Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.CAP. XLVII. NUn mangelte nichs/ als daß Florindo zu Hochgelehrte etc. Demnach in einer wichtigen Angelegen- schwer-
CAP. XLVII. NUn mangelte nichs/ als daß Florindo zu Hochgelehrte ꝛc. Demnach in einer wichtigen Angelegen- ſchwer-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0390" n="384"/><lb/> <div n="1"> <head> <choice> <corr><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi></hi>. <hi rendition="#aq">XLVII</hi>.</corr> <sic/> </choice> </head> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un mangelte nichs/ als daß <hi rendition="#aq">Florindo</hi> zu<lb/> einer Liebſten reiſen ſolte/ doch <hi rendition="#aq">Gelanor</hi><lb/> ſagte/ man muͤ<supplied>ſt</supplied>e zuvor einen vollkommenen<lb/> Schluß machen/ welches eben die drey groͤ-<lb/> ſten Narren geweſen/ damit die Mahlerey im<lb/> Schloſſe koͤnte ihren Fortgang haben. Und<lb/> alſo ſetzten ſie ſich zuſammen/ und wuſten viel<lb/> von Narren zu reden: Gleichwohl befanden<lb/> ſie den Mangel/ daß ſie ſo eigentlich nicht er-<lb/> wogen hatten/ worine eben die Narrheit be-<lb/> ſtuͤnde: Dannenhero man deſto eigentlicher<lb/> im urtheilen haͤtte koͤnnen fortfahren. Nun<lb/><hi rendition="#aq">Florindo</hi> war hitzig und ſehnte ſich nach Hau-<lb/> ſe: <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> hingegen wolte zuvor den rechten<lb/> Grund treffen/ biß endlich diß <hi rendition="#aq">conveniens</hi><lb/> vorgeſchlagen wurde/ <hi rendition="#aq">Sigmund</hi> ſolte in ein<lb/><hi rendition="#aq">Collegium Prudentium</hi> reiſen/ und ſich da-<lb/> ſelbſt in der gedachten zweiffelhafftigen Fra-<lb/> ge <hi rendition="#aq">informi</hi>ren laſſen. Solches ward alſobald<lb/> beliebt und ſatzte <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> folgende Urtheils-<lb/> frage auf:</p><lb/> <floatingText> <body> <div type="letter" n="1"> <salute>Hochgelehrte ꝛc.</salute><lb/> <p>Demnach in einer wichtigen Angelegen-<lb/> heit die <hi rendition="#fr">F</hi>rage vorgeſtellet/ worinne die Narr-<lb/> heit beſtehe? und ſo fort/ welches vor die hoͤch-<lb/> ſte Thorheit zuſchātzen ſey? Und aber hierinn<lb/> einiger Streit ſich ereignet/ dadurch man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer-</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [384/0390]
CAP. XLVII.NUn mangelte nichs/ als daß Florindo zu
einer Liebſten reiſen ſolte/ doch Gelanor
ſagte/ man muͤſte zuvor einen vollkommenen
Schluß machen/ welches eben die drey groͤ-
ſten Narren geweſen/ damit die Mahlerey im
Schloſſe koͤnte ihren Fortgang haben. Und
alſo ſetzten ſie ſich zuſammen/ und wuſten viel
von Narren zu reden: Gleichwohl befanden
ſie den Mangel/ daß ſie ſo eigentlich nicht er-
wogen hatten/ worine eben die Narrheit be-
ſtuͤnde: Dannenhero man deſto eigentlicher
im urtheilen haͤtte koͤnnen fortfahren. Nun
Florindo war hitzig und ſehnte ſich nach Hau-
ſe: Gelanor hingegen wolte zuvor den rechten
Grund treffen/ biß endlich diß conveniens
vorgeſchlagen wurde/ Sigmund ſolte in ein
Collegium Prudentium reiſen/ und ſich da-
ſelbſt in der gedachten zweiffelhafftigen Fra-
ge informiren laſſen. Solches ward alſobald
beliebt und ſatzte Gelanor folgende Urtheils-
frage auf:
Hochgelehrte ꝛc.
Demnach in einer wichtigen Angelegen-
heit die Frage vorgeſtellet/ worinne die Narr-
heit beſtehe? und ſo fort/ welches vor die hoͤch-
ſte Thorheit zuſchātzen ſey? Und aber hierinn
einiger Streit ſich ereignet/ dadurch man
ſchwer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/390 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/390>, abgerufen am 23.02.2025. |