Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
sam- B v
ſam- B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="33"/><lb/> weiß ob der lauſigte Kerle ſo viel Groſchen in<lb/> ſeinem Vermoͤgen hat/ als ich 1000. Thaler?<lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſchalt ihn noch haͤrter/ mit der Be-<lb/> dꝛauung/ er wolle gleich nach Hauſe reiſen/ und<lb/> ſein Bildniß drey fach abmahlen laſſen/ er wuͤ-<lb/> ſte nicht/ was hinter dem unbekandttn Men-<lb/> ſchen waͤre/ und ſolte er ſich gegen der <hi rendition="#fr">F</hi>reyheit<lb/> dieſes Ortes bedancken/ daß jener nicht Gele-<lb/> genheit zu fernerer <hi rendition="#aq">action</hi> gehabt. Was ge-<lb/> ſchach/ <hi rendition="#aq">Florindo</hi> war mit dem Hoffmeiſter uͤ-<lb/> bel zufrieden/ und ſtellete ſich/ als haͤtte er<lb/> ſchlechte Luſt zu baden/ gieng auch mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Pagen</hi> hinauß. Der Unbekante/ der von ihm<lb/> ſo uͤbel angelaſſen war/ und ſich nur vor dem<lb/> Orte geſcheuet hatte/ Haͤndel anzufangen/<lb/> folgete ihm auff dem Fuſſe nach/ <hi rendition="#aq">rencontrirte</hi><lb/> ihm auch in einen Gaͤßgen/ da wenig Leute zu<lb/> gehn pflegten; da gab es nun kurtze Compli-<lb/> menten/ ſie griffen beyde zum Degen/ und<lb/> machten einen abſcheulichen Lermen/ daß das<lb/> Geſchrey in das Bad kam/ es waͤren zween<lb/> frembde Kerlen an einander gerathen/ die wol-<lb/> ten einander die Haͤlſe brechen. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi><lb/> fuhr geſchwind in ſeine Kappe/ und eilte hin-<lb/> auß/ da er denn ſich eyfrichſt bemuͤhete/ <hi rendition="#fr">F</hi>riede<lb/> zu machen. Jedennoch weil der anders auch<lb/> ſeinen Beyſtand erhielt/ konte die Sache an-<lb/> drs nicht vertragen wer den/ als daß ſie zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſam-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0039]
weiß ob der lauſigte Kerle ſo viel Groſchen in
ſeinem Vermoͤgen hat/ als ich 1000. Thaler?
Gelanor ſchalt ihn noch haͤrter/ mit der Be-
dꝛauung/ er wolle gleich nach Hauſe reiſen/ und
ſein Bildniß drey fach abmahlen laſſen/ er wuͤ-
ſte nicht/ was hinter dem unbekandttn Men-
ſchen waͤre/ und ſolte er ſich gegen der Freyheit
dieſes Ortes bedancken/ daß jener nicht Gele-
genheit zu fernerer action gehabt. Was ge-
ſchach/ Florindo war mit dem Hoffmeiſter uͤ-
bel zufrieden/ und ſtellete ſich/ als haͤtte er
ſchlechte Luſt zu baden/ gieng auch mit einem
Pagen hinauß. Der Unbekante/ der von ihm
ſo uͤbel angelaſſen war/ und ſich nur vor dem
Orte geſcheuet hatte/ Haͤndel anzufangen/
folgete ihm auff dem Fuſſe nach/ rencontrirte
ihm auch in einen Gaͤßgen/ da wenig Leute zu
gehn pflegten; da gab es nun kurtze Compli-
menten/ ſie griffen beyde zum Degen/ und
machten einen abſcheulichen Lermen/ daß das
Geſchrey in das Bad kam/ es waͤren zween
frembde Kerlen an einander gerathen/ die wol-
ten einander die Haͤlſe brechen. Gelanor
fuhr geſchwind in ſeine Kappe/ und eilte hin-
auß/ da er denn ſich eyfrichſt bemuͤhete/ Friede
zu machen. Jedennoch weil der anders auch
ſeinen Beyſtand erhielt/ konte die Sache an-
drs nicht vertragen wer den/ als daß ſie zu-
ſam-
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/39 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/39>, abgerufen am 16.02.2025. |