Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Mein Hertz/ meine Seele/ meine Göttin. Deine Furcht tödtet mich/ deine Liebe er- Meiner lieb-werthesten Silvie unbefleckter und unveränderter Florindo. Gelanor schüttelte zwar etlichmahl den Kopff
Mein Hertz/ meine Seele/ meine Goͤttin. Deine Furcht toͤdtet mich/ deine Liebe er- Meiner lieb-wertheſten Silvie unbefleckter und unveraͤnderter Florindo. Gelanor ſchuͤttelte zwar etlichmahl den Kopff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0385" n="379"/><lb/> <floatingText> <body> <div type="letter" n="1"> <salute>Mein Hertz/ meine Seele/ meine<lb/><hi rendition="#et">Goͤttin.</hi></salute><lb/> <p>Deine Furcht toͤdtet mich/ deine Liebe er-<lb/> quicket mich/ ich ſterbe uͤber deinen Mißtrau-<lb/> en/ und erhalte mich bey meinen guten Gewiſ-<lb/> ſen. Meine Liebſte rufft mir/ und mein Ver-<lb/> haͤngniß haͤlt mich zu ruͤcke. Jch wil etwas/<lb/> und darfſ nicht ſagen/ was ich will. O mein<lb/> liebſtes Hertz/ vergib deinem diener/ daß er ſo<lb/> verwirrt ſchreibt/ darauß ſolſt du meine ver-<lb/> wirrte Seele erkennen und beklagen lernen/<lb/> ach wie gern waͤre ich zu Hauſe! haͤtte mir<lb/> mein Unſtern nicht einen Hoffmeiſter zuge-<lb/> fuͤhret/ der ſeine Luſt in der Welt ſuchte/ unter<lb/> dem <hi rendition="#fr">V</hi>orwand/ mir zu Nutzen/ da ich doch<lb/> den Mittelpunet aller meiner Nutzbarkeit in<lb/> die Feſte geſtellet habe/ du biſt meine Reiſe/ da-<lb/> hin ich meine Gedancken abfertige/ wenn gleich<lb/> der Leib ſichtbarlicher Weiſe anderswo ge-<lb/> fangen lebt. Jch weiß du biſt dem Schwe-<lb/> ren feind; ſonſt wolte ich alles zu Zeugen an-<lb/> ruffen/ daß ich ſo wohl aͤuſſerlich/ als im Her-<lb/> tzen ſtets dahin getrachtet zu verbleiben</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Meiner lieb-wertheſten <hi rendition="#aq">Silvie</hi><lb/> unbefleckter und unveraͤnderter<lb/><hi rendition="#aq">Florindo.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſchuͤttelte zwar etlichmahl den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kopff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [379/0385]
Mein Hertz/ meine Seele/ meine
Goͤttin.
Deine Furcht toͤdtet mich/ deine Liebe er-
quicket mich/ ich ſterbe uͤber deinen Mißtrau-
en/ und erhalte mich bey meinen guten Gewiſ-
ſen. Meine Liebſte rufft mir/ und mein Ver-
haͤngniß haͤlt mich zu ruͤcke. Jch wil etwas/
und darfſ nicht ſagen/ was ich will. O mein
liebſtes Hertz/ vergib deinem diener/ daß er ſo
verwirrt ſchreibt/ darauß ſolſt du meine ver-
wirrte Seele erkennen und beklagen lernen/
ach wie gern waͤre ich zu Hauſe! haͤtte mir
mein Unſtern nicht einen Hoffmeiſter zuge-
fuͤhret/ der ſeine Luſt in der Welt ſuchte/ unter
dem Vorwand/ mir zu Nutzen/ da ich doch
den Mittelpunet aller meiner Nutzbarkeit in
die Feſte geſtellet habe/ du biſt meine Reiſe/ da-
hin ich meine Gedancken abfertige/ wenn gleich
der Leib ſichtbarlicher Weiſe anderswo ge-
fangen lebt. Jch weiß du biſt dem Schwe-
ren feind; ſonſt wolte ich alles zu Zeugen an-
ruffen/ daß ich ſo wohl aͤuſſerlich/ als im Her-
tzen ſtets dahin getrachtet zu verbleiben
Meiner lieb-wertheſten Silvie
unbefleckter und unveraͤnderter
Florindo.
Gelanor ſchuͤttelte zwar etlichmahl den
Kopff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/385 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/385>, abgerufen am 16.02.2025. |