Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Einer sagte: Jch habe es verschworen/ ich Einer sagte: Es verdreust mich/ daß ich Einer erzehlte etwas/ und sagte darbey/ es Ein Causenmacher verwunderte sich/ daß CAP. XLV. FLorindo hätte weiter gelesen/ doch er ter Q vij
Einer ſagte: Jch habe es verſchworen/ ich Einer ſagte: Es verdreuſt mich/ daß ich Einer erzehlte etwas/ und ſagte darbey/ es Ein Cauſenmacher verwunderte ſich/ daß CAP. XLV. FLorindo haͤtte weiter geleſen/ doch er ter Q vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0379" n="373"/><lb/> das nehme ich dir/ und was ich dir nicht leihe/<lb/> das ſchenck ich dir.</p><lb/> <p>Einer ſagte: Jch habe es verſchworen/ ich<lb/> wil dich nicht mehr gruͤſſen/ dieſer gab zur<lb/> Antwort: du Narr/ iſt das was ſonderliches?<lb/> Ein Eſel gruͤſſet mich nicht und hat es doch<lb/> nicht verſchworen.</p><lb/> <p>Einer ſagte: Es verdreuſt mich/ daß ich<lb/> den Mann <hi rendition="#aq">reſpect</hi>iren muß/ dem antworte-<lb/> te ein ander: du Narr/ ich weiß ihrer ze-<lb/> hen/ die verdreuſt es/ daß ſie dich <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ren<lb/> muͤſſen:</p><lb/> <p>Einer erzehlte etwas/ und ſagte darbey/ es<lb/> waͤre gewiß wahr/ er habe es von einem vor-<lb/> nehmen Manne gehoͤrt. Ein ander verſetzte/<lb/> du Narr/ ein vornehmer Mann hat gut re-<lb/> den/ er weiß/ daß du ihm glauben muſt.</p><lb/> <p>Ein Cauſenmacher verwunderte ſich/ daß<lb/> er zu nichts kommen koͤnte/ da ſagte einer:<lb/> Du Narr/ was mit Drummeln koͤmmt/ geht<lb/> mit Pfeiffen wieder weg.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP</hi>. <hi rendition="#aq">XLV</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Lorindo</hi> haͤtte weiter geleſen/ doch er<lb/> ward verſtoͤrt/ und muſte zu Tiſche gehn/<lb/> und ober gleich den Vorſatz hatte/ noch wei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0379]
das nehme ich dir/ und was ich dir nicht leihe/
das ſchenck ich dir.
Einer ſagte: Jch habe es verſchworen/ ich
wil dich nicht mehr gruͤſſen/ dieſer gab zur
Antwort: du Narr/ iſt das was ſonderliches?
Ein Eſel gruͤſſet mich nicht und hat es doch
nicht verſchworen.
Einer ſagte: Es verdreuſt mich/ daß ich
den Mann reſpectiren muß/ dem antworte-
te ein ander: du Narr/ ich weiß ihrer ze-
hen/ die verdreuſt es/ daß ſie dich reſpectiren
muͤſſen:
Einer erzehlte etwas/ und ſagte darbey/ es
waͤre gewiß wahr/ er habe es von einem vor-
nehmen Manne gehoͤrt. Ein ander verſetzte/
du Narr/ ein vornehmer Mann hat gut re-
den/ er weiß/ daß du ihm glauben muſt.
Ein Cauſenmacher verwunderte ſich/ daß
er zu nichts kommen koͤnte/ da ſagte einer:
Du Narr/ was mit Drummeln koͤmmt/ geht
mit Pfeiffen wieder weg.
CAP. XLV.
FLorindo haͤtte weiter geleſen/ doch er
ward verſtoͤrt/ und muſte zu Tiſche gehn/
und ober gleich den Vorſatz hatte/ noch wei-
ter
Q vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/379 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/379>, abgerufen am 16.02.2025. |