Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Es kriegte einer Gäste/ und wolte eine Eine vornehme Frau hatte eine krancke fünff- Q vi
Es kriegte einer Gaͤſte/ und wolte eine Eine vornehme Frau hatte eine krancke fuͤnff- Q vi
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0377" n="371"/><lb/> werden/ ſo ſchreib nichts: ſo haſtu deinen<lb/> Zweck gewiß.</p><lb/> <p>Es kriegte einer Gaͤſte/ und wolte eine<lb/> Henne abwuͤrgen laſſen/ doch als die Henne<lb/> auff die Scheune flog und nicht herunter wol-<lb/> te/ ſagte er/ ich wil dich wohl herunter langen/<lb/> und ſchoß damit die Henne von dem Dache<lb/> weg. Allein das Dach brennete an/ und gieng<lb/> das gantze Haus zu Grunde/ da ſagte ſein<lb/> Gaſt/ du Narr/ wenn du in Stroh ſchieſſen<lb/> wilſt/ muſtu eine Windbuͤchſe nehmen.</p><lb/> <p>Eine vornehme Frau hatte eine krancke<lb/> Tochter/ auff welche ſie viel gewendet. Als ſie<lb/> aber der guten Wartung ungeacht ſterben<lb/> muſte/ und nunmehr in den letzten Zuͤgen lag/<lb/> gieng die Mutter hin/ gab ihr eine dichte<lb/> Maulſchelle/ und ſagte du ungeꝛathenes Teu-<lb/> felskind/ das hab ich nun vor meine Muͤh und<lb/> vor meine Wohlthaten/ daß du mir ſtirbſt.<lb/> Daruͤber fielen unterſchiedene <hi rendition="#aq">Judicia</hi>. Einer<lb/> ſagte/ in dieſem Hauſe iſt uͤbel zu leben/ aber<lb/> noch uͤbeler zu ſterben. Der andere ſagte:<lb/> Wer bey dieſer Frauen ſterben will/ muß eine<lb/> Sturmhaube auffſetzen. Der dritte: Je lieber<lb/> Kind/ je ſchaͤrffer Ruthe. Der vierdte: die<lb/> Tochter kriegt eine Ohrfeige/ wo der Mann<lb/> ſtirbt/ der kriegt gar einen Schilling. Der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q vi</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤnff-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [371/0377]
werden/ ſo ſchreib nichts: ſo haſtu deinen
Zweck gewiß.
Es kriegte einer Gaͤſte/ und wolte eine
Henne abwuͤrgen laſſen/ doch als die Henne
auff die Scheune flog und nicht herunter wol-
te/ ſagte er/ ich wil dich wohl herunter langen/
und ſchoß damit die Henne von dem Dache
weg. Allein das Dach brennete an/ und gieng
das gantze Haus zu Grunde/ da ſagte ſein
Gaſt/ du Narr/ wenn du in Stroh ſchieſſen
wilſt/ muſtu eine Windbuͤchſe nehmen.
Eine vornehme Frau hatte eine krancke
Tochter/ auff welche ſie viel gewendet. Als ſie
aber der guten Wartung ungeacht ſterben
muſte/ und nunmehr in den letzten Zuͤgen lag/
gieng die Mutter hin/ gab ihr eine dichte
Maulſchelle/ und ſagte du ungeꝛathenes Teu-
felskind/ das hab ich nun vor meine Muͤh und
vor meine Wohlthaten/ daß du mir ſtirbſt.
Daruͤber fielen unterſchiedene Judicia. Einer
ſagte/ in dieſem Hauſe iſt uͤbel zu leben/ aber
noch uͤbeler zu ſterben. Der andere ſagte:
Wer bey dieſer Frauen ſterben will/ muß eine
Sturmhaube auffſetzen. Der dritte: Je lieber
Kind/ je ſchaͤrffer Ruthe. Der vierdte: die
Tochter kriegt eine Ohrfeige/ wo der Mann
ſtirbt/ der kriegt gar einen Schilling. Der
fuͤnff-
Q vi
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/377 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/377>, abgerufen am 16.02.2025. |