Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Einer wolte dem andern eine Heimligkeit Einer hätte gerne ein Weib genommen/ Einer hielt um ein recommendation- Einer beschwerte sich/ es wäre Schande/ daß Q ij
Einer wolte dem andern eine Heimligkeit Einer haͤtte gerne ein Weib genommen/ Einer hielt um ein recommendation- Einer beſchwerte ſich/ es waͤre Schande/ daß Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="365"/><lb/> allen Unterſchied gantz <hi rendition="#aq">confu</hi>ß unter einan-<lb/> der geworffen waren/ doch notirte er folgen-<lb/> de Sachen darauß.</p><lb/> <p>Einer wolte dem andern eine Heimligkeit<lb/> vertrauen/ und bat hoͤchlich/ er moͤchte ſie<lb/> bey ſich behalten/ und keinem Menſchen<lb/> davon gedencken/ da ſagte dieſer: du Narr/<lb/> wenn ich ſchweigen ſol/ warumb ſchweigſtu<lb/> nicht/ ſo biſtu am ſicherſten. Oder meyneſtu/<lb/> daß mir das Schweigen moͤglich iſt/ da es dir<lb/> unmoͤglich iſt?</p><lb/> <p>Einer haͤtte gerne ein Weib genommen/<lb/> es war ihm nur keine ſchoͤn genug/ da ſagte<lb/> ſein Schwager: ihr naͤrriſcher Kerle/ nehmt<lb/> doch eine/ die eures gleichen iſt/ deßwegen<lb/> laͤſſet G O T T auch haͤßliche Maͤnner <supplied>le-</supplied><lb/> ben/ daß er damit gedenckt die haͤßlichen<lb/> Jungfern zu verthun.</p><lb/> <p>Einer hielt um ein <hi rendition="#aq">recommendation-</hi><lb/> Schreiben an/ damit er an andern Orten<lb/> moͤchte voꝛ fromm gehalten werden/ zu dieſem<lb/> ſagte der Patron: Jhr wunderlicher Menſch/<lb/> mein Schreiben wird euch nicht fromm ma-<lb/> chen/ ihr aber koͤñet mich wol zum Luͤgner ma-<lb/> chen/ ein rechtſchaffener Kerle <hi rendition="#aq">recommendirt</hi><lb/> ſich ſelbſt.</p><lb/> <p>Einer beſchwerte ſich/ es waͤre Schande/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [365/0371]
allen Unterſchied gantz confuß unter einan-
der geworffen waren/ doch notirte er folgen-
de Sachen darauß.
Einer wolte dem andern eine Heimligkeit
vertrauen/ und bat hoͤchlich/ er moͤchte ſie
bey ſich behalten/ und keinem Menſchen
davon gedencken/ da ſagte dieſer: du Narr/
wenn ich ſchweigen ſol/ warumb ſchweigſtu
nicht/ ſo biſtu am ſicherſten. Oder meyneſtu/
daß mir das Schweigen moͤglich iſt/ da es dir
unmoͤglich iſt?
Einer haͤtte gerne ein Weib genommen/
es war ihm nur keine ſchoͤn genug/ da ſagte
ſein Schwager: ihr naͤrriſcher Kerle/ nehmt
doch eine/ die eures gleichen iſt/ deßwegen
laͤſſet G O T T auch haͤßliche Maͤnner le-
ben/ daß er damit gedenckt die haͤßlichen
Jungfern zu verthun.
Einer hielt um ein recommendation-
Schreiben an/ damit er an andern Orten
moͤchte voꝛ fromm gehalten werden/ zu dieſem
ſagte der Patron: Jhr wunderlicher Menſch/
mein Schreiben wird euch nicht fromm ma-
chen/ ihr aber koͤñet mich wol zum Luͤgner ma-
chen/ ein rechtſchaffener Kerle recommendirt
ſich ſelbſt.
Einer beſchwerte ſich/ es waͤre Schande/
daß
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/371 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/371>, abgerufen am 16.02.2025. |