Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Jst er nun vom Erschrecken gestorben/ so Der Richter hätte bald über der artigen Er hatte in einer Disputation gelesen in jener Q ij
Jſt er nun vom Erſchrecken geſtorben/ ſo Der Richter haͤtte bald uͤber der artigen Er hatte in einer Diſputation geleſen in jener Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0369" n="363"/><lb/> den/ ihn von dergleichen boͤſen und leichtferti-<lb/> gen Beginnen abzuhalten. Geſtalt ich eine<lb/> Buͤchſe mit Rind<supplied>ſ</supplied>-Blut geladen/ und als er/<lb/> ſeiner taͤglichen Gewonheit nach/ mit dem<lb/> bloſſen Ruͤcken meine Haußthuͤre angeſehen/<lb/> unverſehens Feuer gegeben/ und ihn ſo blutig<lb/> gemacht/ daß er ſich leicht eines groͤſſeꝛn Scha-<lb/> dens hat befuͤrchten koͤnnen.</p><lb/> <p>Jſt er nun vom Erſchrecken geſtorben/ ſo<lb/> mag man ihn mit was anders zu Grabe laͤu-<lb/> ten. Jch bin auß aller Schuld. Denn die-<lb/> ſer iſt kein Schalck/ der einen Schalck mit<lb/> Schalckheit bezahlt.</p><lb/> <p>Der Richter haͤtte bald uͤber der artigen<lb/> Erzehlung gelacht/ wenn ihn das Anſehen<lb/> ſeines tragenden Amptes nicht davon abge-<lb/> halten. Doch befahl er/ man ſolte dem Tod-<lb/> ten Coͤrper brennen de Liechtſchnuppe vor die<lb/> Naſe halten/ ob er dadurch wieder lebendig<lb/> wuͤrde; und fuͤrwar der Anſchlag war ſo une-<lb/> ben nicht/ denn der Todte regte ſich/ und weil<lb/> er meynte/ er waͤre ſchon in den <hi rendition="#aq">Campis Ely-<lb/> fiis,</hi> hãtte er gerne Hebraͤiſch geredet/ wenn er<lb/> nur haͤtte den unterſcheid zwiſchen <hi rendition="#aq">Schiboleth</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Siboleth</hi> machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Er hatte in einer <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> geleſen in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">jener</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [363/0369]
den/ ihn von dergleichen boͤſen und leichtferti-
gen Beginnen abzuhalten. Geſtalt ich eine
Buͤchſe mit Rindſ-Blut geladen/ und als er/
ſeiner taͤglichen Gewonheit nach/ mit dem
bloſſen Ruͤcken meine Haußthuͤre angeſehen/
unverſehens Feuer gegeben/ und ihn ſo blutig
gemacht/ daß er ſich leicht eines groͤſſeꝛn Scha-
dens hat befuͤrchten koͤnnen.
Jſt er nun vom Erſchrecken geſtorben/ ſo
mag man ihn mit was anders zu Grabe laͤu-
ten. Jch bin auß aller Schuld. Denn die-
ſer iſt kein Schalck/ der einen Schalck mit
Schalckheit bezahlt.
Der Richter haͤtte bald uͤber der artigen
Erzehlung gelacht/ wenn ihn das Anſehen
ſeines tragenden Amptes nicht davon abge-
halten. Doch befahl er/ man ſolte dem Tod-
ten Coͤrper brennen de Liechtſchnuppe vor die
Naſe halten/ ob er dadurch wieder lebendig
wuͤrde; und fuͤrwar der Anſchlag war ſo une-
ben nicht/ denn der Todte regte ſich/ und weil
er meynte/ er waͤre ſchon in den Campis Ely-
fiis, hãtte er gerne Hebraͤiſch geredet/ wenn er
nur haͤtte den unterſcheid zwiſchen Schiboleth
und Siboleth machen koͤnnen.
Er hatte in einer Diſputation geleſen in
jener
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/369 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/369>, abgerufen am 16.02.2025. |