Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XLIII. UBer etliche Tage wurden sie zu gedach- sehen/
CAP. XLIII. UBer etliche Tage wurden ſie zu gedach- ſehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="359"/><lb/> 600. Paar Tauben vertrieben worden/<lb/> und weil er hiermit uͤber 20. Ducaten gefaͤh-<lb/> ret worden/ vermeinte er/ Beklagter haͤtte den<lb/> Galgen wohl verdienet/ und was die anderen<lb/> Poſſen mehr waren. Kurtz/ der Abend ward<lb/> mit ſolchen luſtigen Rechts-Sachen<hi rendition="#aq">pas-<lb/> ſirt.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII</hi>.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Ber etliche Tage wurden ſie zu gedach-<lb/> ten Stadtrichter wieder zu Gaſte gebe-<lb/> ten/ da befand ſich ein Kerle/ der ſich vor einen<lb/><hi rendition="#aq">perfecten</hi> Lauteniſten außgab. Der ſchuͤttete<lb/> ſeinen gantzen Sack voll auß/ und meynte/ es<lb/> fehlte nicht viel/ daß nicht die Steine wie<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> zu tantzen anfiengen. Doch<lb/> waren alle Stuͤcke von altvaͤteriſchen Manie-<lb/> ren/ von alberer <hi rendition="#aq">application,</hi> von <hi rendition="#aq">confuſen<lb/> tacte,</hi> mit einem Worte/ wer einem andern<lb/> waͤre einen elenden Lauteniſten ſchuldig gewe-<lb/> ſen/ und haͤtte mit dieſen Muſicanten bezahlt/<lb/> der haͤtte noch dritthalb Groſchen wieder her-<lb/> auß bekommen. Endlich ſagte der Richter/<lb/> ob niemand in der Compagnie waͤre/ der<lb/> Luſt haͤtte ein Schulrecht abzulegen/ er haͤt-<lb/> te neulich auf ihrer Stuben eine Laute ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [359/0365]
600. Paar Tauben vertrieben worden/
und weil er hiermit uͤber 20. Ducaten gefaͤh-
ret worden/ vermeinte er/ Beklagter haͤtte den
Galgen wohl verdienet/ und was die anderen
Poſſen mehr waren. Kurtz/ der Abend ward
mit ſolchen luſtigen Rechts-Sachenpas-
ſirt.
CAP. XLIII.
UBer etliche Tage wurden ſie zu gedach-
ten Stadtrichter wieder zu Gaſte gebe-
ten/ da befand ſich ein Kerle/ der ſich vor einen
perfecten Lauteniſten außgab. Der ſchuͤttete
ſeinen gantzen Sack voll auß/ und meynte/ es
fehlte nicht viel/ daß nicht die Steine wie
bey dem Orpheus zu tantzen anfiengen. Doch
waren alle Stuͤcke von altvaͤteriſchen Manie-
ren/ von alberer application, von confuſen
tacte, mit einem Worte/ wer einem andern
waͤre einen elenden Lauteniſten ſchuldig gewe-
ſen/ und haͤtte mit dieſen Muſicanten bezahlt/
der haͤtte noch dritthalb Groſchen wieder her-
auß bekommen. Endlich ſagte der Richter/
ob niemand in der Compagnie waͤre/ der
Luſt haͤtte ein Schulrecht abzulegen/ er haͤt-
te neulich auf ihrer Stuben eine Laute ge-
ſehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/365 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/365>, abgerufen am 16.02.2025. |