Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Die Andere lautete also: P. P. Kläger erscheinet/ und giebt mit wehmü- Und
Die Andere lautete alſo: P. P. Klaͤger erſcheinet/ und giebt mit wehmuͤ- Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" n="357"/> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die Andere lautete alſo:<lb/><hi rendition="#aq">P</hi>. <hi rendition="#aq">P.</hi></head><lb/> <p>Klaͤger erſcheinet/ und giebt mit wehmuͤ-<lb/> thigen Klagen zu verſtehen/ daß Beklagter <hi rendition="#aq">N</hi>.<lb/> ſein Nachbar einen Birnbaum habe/ der<lb/> mit etlichen Zweigen in ſeinen Klaͤgers Hoff<lb/> hinnuͤber reiche. Ob nun wohl Veklagter<lb/> gewuſt/ daß hierdurch alle Birnen/ ſo auf den<lb/> hinuͤber hangenden Zweigen wachſen/ ihm als<lb/> Nachbarn verfallen waͤren: Auch keine Mit-<lb/> tel geſehen/ wie er ſich ſolcher Birnen theil-<lb/> hafftig machen koͤnte: hat er doch auß unchriſt-<lb/> lichem boßhafftigen Gemuͤthe bey dunck-<lb/> ler Nacht-Zeit offt erwehnte Birnen/ mit<lb/> Gunſt und <hi rendition="#aq">reverenz</hi> zu melden/ mit Men-<lb/> ſchen-Koth beſchmieret/ und hierdurch Anlaß<lb/> gegeben/ daß/ als er folgendes Tages eine<lb/> abgeſchlagen und eſſen wollẽ/ ihm ein hefftiger<lb/> Eckel zugeſtanden/ der wohl gar in ein hitzig<lb/> Fieber haͤtte <hi rendition="#aq">degeneriren</hi> koͤnnen/ wenn ihm<lb/> nicht durch kraͤfftige <hi rendition="#aq">medicamenta</hi> waͤre be-<lb/> gegnet worden. Weil denn ſolch frevent-<lb/> liches Beginnen andern zu mercklichem Ab-<lb/> ſcheu muß geſtraffet werden; Als bittet<lb/> Klaͤger im Rechten außzuſprechen/ daß<lb/> er ſchuldig ſey/ eben eine ſolche beſchmierte<lb/> Birne mit Haut und Haar auffzufreſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0363]
Die Andere lautete alſo:
P. P.
Klaͤger erſcheinet/ und giebt mit wehmuͤ-
thigen Klagen zu verſtehen/ daß Beklagter N.
ſein Nachbar einen Birnbaum habe/ der
mit etlichen Zweigen in ſeinen Klaͤgers Hoff
hinnuͤber reiche. Ob nun wohl Veklagter
gewuſt/ daß hierdurch alle Birnen/ ſo auf den
hinuͤber hangenden Zweigen wachſen/ ihm als
Nachbarn verfallen waͤren: Auch keine Mit-
tel geſehen/ wie er ſich ſolcher Birnen theil-
hafftig machen koͤnte: hat er doch auß unchriſt-
lichem boßhafftigen Gemuͤthe bey dunck-
ler Nacht-Zeit offt erwehnte Birnen/ mit
Gunſt und reverenz zu melden/ mit Men-
ſchen-Koth beſchmieret/ und hierdurch Anlaß
gegeben/ daß/ als er folgendes Tages eine
abgeſchlagen und eſſen wollẽ/ ihm ein hefftiger
Eckel zugeſtanden/ der wohl gar in ein hitzig
Fieber haͤtte degeneriren koͤnnen/ wenn ihm
nicht durch kraͤfftige medicamenta waͤre be-
gegnet worden. Weil denn ſolch frevent-
liches Beginnen andern zu mercklichem Ab-
ſcheu muß geſtraffet werden; Als bittet
Klaͤger im Rechten außzuſprechen/ daß
er ſchuldig ſey/ eben eine ſolche beſchmierte
Birne mit Haut und Haar auffzufreſſen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/363 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/363>, abgerufen am 16.02.2025. |