Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Hoc scio pro certo, quoties cum sterco- re certo; Vinco seu vincor, semper ego ma- culor. Ließ also den Wirh kommen/ hielt ihm die Die Erste verhielt sich also: P. P. Vor N. erscheinet N. mit Vorbehalt aller ihm
Hoc ſcio pro certo, quoties cum ſterco- re certo; Vinco ſeu vincor, ſemper ego ma- culor. Ließ alſo den Wirh kommen/ hielt ihm die Die Erſte verhielt ſich alſo: P. P. Vor N. erſcheinet N. mit Vorbehalt aller ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0361" n="355"/><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Hoc ſcio pro certo, quoties cum ſterco-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">re certo;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Vinco ſeu vincor, ſemper ego ma-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">culor.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Ließ alſo den Wirh kommen/ hielt ihm die<lb/> Klage fuͤr/ und bat er moͤchte den Stadtrich-<lb/> ter dahin <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren/ daß ſie als fremde nicht<lb/> ohn Urſach <hi rendition="#aq">diſcommodirt</hi> wuͤrden/ und an<lb/> hoͤhern Orten Huͤlffe ſuchen muͤſten. Doch<lb/> war dieſer kaum auß dem Haus/ ſo kam der<lb/> Stadtrichter ſelbſt/ der mit dem <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> auf<lb/><hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten wohl bekand geweſen/ und auf<lb/> ſolche Maſſe mit ihm ſuchte wieder in Freund-<lb/> ſchafft zu treten. Da lieff die gantze <hi rendition="#aq">action</hi><lb/> auf eine ſonderliche Luſtigkeit hinauß/ daher<lb/><hi rendition="#aq">Florindo</hi> leicht abnehnen kunte/ daß er bey ſei-<lb/> ner ruhigen <hi rendition="#aq">poſſeß</hi> wol wuͤrde geſchitzet wer-<lb/> den. Abſonderlich <hi rendition="#aq">delectir</hi>ten ſich alle an der<lb/> ſchoͤnen Klage/ die ſo artig war auffgeſetzt wor-<lb/> den; Doch hatte d’ Richter nach etliche <hi rendition="#aq">Inven-<lb/> tiones</hi> bey ſich/ welche noch beſſer kamen/ und<lb/> daran ſich <hi rendition="#aq">Florindo</hi> am beſten beſaͤnfftigẽ ließ.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte verhielt ſich alſo:</hi><lb/> <hi rendition="#aq">P. P.</hi> </head><lb/> <p>Vor <hi rendition="#aq">N</hi>. erſcheinet <hi rendition="#aq">N</hi>. mit Vorbehalt aller<lb/> rechtlichen Wolthaten: Jnſonderheit ſich<lb/> zu keinem uͤberfluͤſſigen Beweiß/ denn ſo viel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0361]
Hoc ſcio pro certo, quoties cum ſterco-
re certo;
Vinco ſeu vincor, ſemper ego ma-
culor.
Ließ alſo den Wirh kommen/ hielt ihm die
Klage fuͤr/ und bat er moͤchte den Stadtrich-
ter dahin diſponiren/ daß ſie als fremde nicht
ohn Urſach diſcommodirt wuͤrden/ und an
hoͤhern Orten Huͤlffe ſuchen muͤſten. Doch
war dieſer kaum auß dem Haus/ ſo kam der
Stadtrichter ſelbſt/ der mit dem Gelanor auf
Univerſitaͤten wohl bekand geweſen/ und auf
ſolche Maſſe mit ihm ſuchte wieder in Freund-
ſchafft zu treten. Da lieff die gantze action
auf eine ſonderliche Luſtigkeit hinauß/ daher
Florindo leicht abnehnen kunte/ daß er bey ſei-
ner ruhigen poſſeß wol wuͤrde geſchitzet wer-
den. Abſonderlich delectirten ſich alle an der
ſchoͤnen Klage/ die ſo artig war auffgeſetzt wor-
den; Doch hatte d’ Richter nach etliche Inven-
tiones bey ſich/ welche noch beſſer kamen/ und
daran ſich Florindo am beſten beſaͤnfftigẽ ließ.
Die Erſte verhielt ſich alſo:
P. P.
Vor N. erſcheinet N. mit Vorbehalt aller
rechtlichen Wolthaten: Jnſonderheit ſich
zu keinem uͤberfluͤſſigen Beweiß/ denn ſo viel
ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/361 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/361>, abgerufen am 16.02.2025. |