Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Gelanor sagte hierauff: der Kerle muß ein Die
Gelanor ſagte hierauff: der Kerle muß ein Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="330"/><lb/> unangewendet laſſen. Jſt keine Schande<lb/> mehr in der Welt/ daß ich uͤber Verhoffen<lb/> ſolte darhinter hingehen/ ſo will ich auch die<lb/> Zeit meines Lebens nicht mehr anhalten/ und<lb/> wil meine ſchoͤne <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> aller Welt zu ſchimpf-<lb/> fe verderben laſſen. Nun ich verſehe mich<lb/> noch des Beſten/ und wuͤnſche dannenhe-<lb/> ro ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſagte hierauff: der Kerle muß ein<lb/> vielfaͤltiger Narr ſeyn/ erſtlich weil er ſeine <hi rendition="#aq">E-<lb/> rudition</hi> ſo hoch ruͤhmet/ da ſie doch allen<lb/> Umbſtaͤnden nach nicht viel uͤber das mittel-<lb/> ſte Fenſter wird geſtiegen ſeyn: darnach weil<lb/> er vom Fuͤrſten und Herren eine Gnade abtro-<lb/> tzen wil. Es heiſt ja <hi rendition="#aq">ex beneficii negatione<lb/> nulla eſt injuria</hi>. Und wie wuͤrde der Menſch<lb/> beten/ wenn er ſich in Gottes <hi rendition="#aq">horas & moras</hi><lb/> ſchicken ſolte/ da er in ſechs Jahren an allem<lb/> Gluͤcke verzweifeln wil. Waͤre ich <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſte<lb/> geweſen/ ich haͤtte ihm an ſtatt des Dienſtes<lb/> eine <hi rendition="#aq">Expectan</hi>tz auf zwoͤlff Jahr gegeben/ mit<lb/> angehaͤngter Vertroͤſtung/ wenn er nach ver-<lb/> floſſener Zeit/ hoͤflicher wuͤrde/ und ſich gebuͤhr-<lb/><hi rendition="#c">lich angebe/ ſolte er nach Befindung<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">meriten accommodirt</hi><lb/> werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0336]
unangewendet laſſen. Jſt keine Schande
mehr in der Welt/ daß ich uͤber Verhoffen
ſolte darhinter hingehen/ ſo will ich auch die
Zeit meines Lebens nicht mehr anhalten/ und
wil meine ſchoͤne ſtudia aller Welt zu ſchimpf-
fe verderben laſſen. Nun ich verſehe mich
noch des Beſten/ und wuͤnſche dannenhe-
ro ꝛc.
Gelanor ſagte hierauff: der Kerle muß ein
vielfaͤltiger Narr ſeyn/ erſtlich weil er ſeine E-
rudition ſo hoch ruͤhmet/ da ſie doch allen
Umbſtaͤnden nach nicht viel uͤber das mittel-
ſte Fenſter wird geſtiegen ſeyn: darnach weil
er vom Fuͤrſten und Herren eine Gnade abtro-
tzen wil. Es heiſt ja ex beneficii negatione
nulla eſt injuria. Und wie wuͤrde der Menſch
beten/ wenn er ſich in Gottes horas & moras
ſchicken ſolte/ da er in ſechs Jahren an allem
Gluͤcke verzweifeln wil. Waͤre ich Fuͤrſte
geweſen/ ich haͤtte ihm an ſtatt des Dienſtes
eine Expectantz auf zwoͤlff Jahr gegeben/ mit
angehaͤngter Vertroͤſtung/ wenn er nach ver-
floſſener Zeit/ hoͤflicher wuͤrde/ und ſich gebuͤhr-
lich angebe/ ſolte er nach Befindung
ſeiner meriten accommodirt
werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/336 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/336>, abgerufen am 16.02.2025. |