Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Jn kurtzer Zeit bekam der wohl und hoch- CAP. XXXIX. SJe lachten darüber/ doch hatten sie ihre ein-
Jn kurtzer Zeit bekam der wohl und hoch- CAP. XXXIX. SJe lachten daruͤber/ doch hatten ſie ihre ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0328" n="322"/><lb/> uͤber die ſchleunige Veraͤnderung/ und als er<lb/> ſich berichten laͤſt/ faͤhrt er geſchwind uͤber ſei-<lb/> ne Schreibtaffel/ und ſchreibt/ <hi rendition="#fr">Speck und<lb/> Kohl ſind gut fuͤr das viertaͤgige Fie-<lb/> ber.</hi></p><lb/> <p>Jn kurtzer Zeit bekam der wohl und hoch-<lb/> erfahrne <hi rendition="#aq">Practicus</hi> einen matten Schneider-<lb/> geſellen/ der eben mit dem Fieber behafftet<lb/> war/ nun ſchien er nicht von ſonderlichen Mit-<lb/> teln zu ſeyn/ daß er viel aus der Apotecke haͤt-<lb/> te bezahlen koͤnnen/ drumb gab er ihm das<lb/> Hauß-Mittel/ er ſolte nur fein viel Speck<lb/> und Kohl zu ſich nehmen/ doch der gute Menſch<lb/> ſtarb wie er noch den Kohl in Zaͤhnen ſtecken<lb/> hatte. Da wiſchte er noch einmahl uͤber ſeine<lb/> Efelshaut/ und Schrieb: <hi rendition="#fr">Speck und<lb/> Kohl helffen vor das viertaͤgige Fie-<lb/> ber; aber nur einem Weſtphaͤliſchen<lb/> Schmiede.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP</hi>. <hi rendition="#aq">XXXIX</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je lachten daruͤber/ doch hatten ſie ihre<lb/> groͤſte Freude daran/ daß <hi rendition="#aq">Florindo</hi> ſo<lb/> leicht/ darvon kommen. Nur dieß beſorgten ſie<lb/> es moͤchte leicht ein <hi rendition="#aq">recidiv</hi> zuſchlagen/ weñ ſie<lb/> gar zu bald die Lufft veraͤndern wolten/ drumb<lb/> beſchloſſen ſie/ weil ohn dieß der Winter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0328]
uͤber die ſchleunige Veraͤnderung/ und als er
ſich berichten laͤſt/ faͤhrt er geſchwind uͤber ſei-
ne Schreibtaffel/ und ſchreibt/ Speck und
Kohl ſind gut fuͤr das viertaͤgige Fie-
ber.
Jn kurtzer Zeit bekam der wohl und hoch-
erfahrne Practicus einen matten Schneider-
geſellen/ der eben mit dem Fieber behafftet
war/ nun ſchien er nicht von ſonderlichen Mit-
teln zu ſeyn/ daß er viel aus der Apotecke haͤt-
te bezahlen koͤnnen/ drumb gab er ihm das
Hauß-Mittel/ er ſolte nur fein viel Speck
und Kohl zu ſich nehmen/ doch der gute Menſch
ſtarb wie er noch den Kohl in Zaͤhnen ſtecken
hatte. Da wiſchte er noch einmahl uͤber ſeine
Efelshaut/ und Schrieb: Speck und
Kohl helffen vor das viertaͤgige Fie-
ber; aber nur einem Weſtphaͤliſchen
Schmiede.
CAP. XXXIX.
SJe lachten daruͤber/ doch hatten ſie ihre
groͤſte Freude daran/ daß Florindo ſo
leicht/ darvon kommen. Nur dieß beſorgten ſie
es moͤchte leicht ein recidiv zuſchlagen/ weñ ſie
gar zu bald die Lufft veraͤndern wolten/ drumb
beſchloſſen ſie/ weil ohn dieß der Winter
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/328 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/328>, abgerufen am 16.02.2025. |