Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
len/
len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0326" n="320"/><lb/> er vom Sauerkraute ſo weit <hi rendition="#aq">reſtituirt</hi> waͤ-<lb/> re/ und endlich keines ſchlimmern Zufalls<lb/> ſich beſorgen durffte. Gleich indem ſtellete ſich<lb/> ein guter Bekandter ein/ der dem Patienten<lb/> die <hi rendition="#aq">viſite</hi> geben/ und Abſchied nehmen wol-<lb/> te. Mit dieſem uͤberlegte <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> die wun-<lb/> derliche und gleichſam uͤbernatuͤrliche Cur;<lb/> Doch wuſte er bald ſeine Urſachen anzufuͤh-<lb/> ren/ deñ ſagte er/ Leib und Seele ſtehen in<lb/> ſteter Gemeinſchafft mit einander/ und wie<lb/> es einem geht/ ſo gehts dem andern auch/<lb/> doch iſt die Seele mehrentheils am geſchaͤfftig-<lb/> ſten/ und dannenhero auch am kraͤfftigſten/<lb/> alſo daß ſie ſo wohl ihre Freude als ihre Be-<lb/> truͤbnuͤß dem Leibe weiß mit zutheilen. Drum<lb/> heiſt es/ die Einbildung iſt aͤrger/ als die<lb/> Peſtilentz/ und drum ſagen auch die <hi rendition="#aq">Docto-<lb/> res,</hi> keine Artzney wircke beſſer/ als da man<lb/> den Glauben darzu habe. Weil nun dieſer<lb/> Patiente ſich das Sauerkrant heilſam einge-<lb/> bildet hat/ iſt der Leib der Seele nach gefol-<lb/> get/ und hat ſich eben dieſes zur Artzney die-<lb/> een laſſen/ was ſonſt vielleicht ſein Gifft gewe-<lb/> ſen waͤre. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> dachte dieſer <hi rendition="#aq">Sympatheti-</hi><lb/> ſchen Cur etwas nach; <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> aber fieng an<lb/> zu lachen/ gefraget warumb? ſagte er/ ich erin-<lb/> nere mich eines jungen <hi rendition="#aq">Doctors</hi> in Weſtfah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [320/0326]
er vom Sauerkraute ſo weit reſtituirt waͤ-
re/ und endlich keines ſchlimmern Zufalls
ſich beſorgen durffte. Gleich indem ſtellete ſich
ein guter Bekandter ein/ der dem Patienten
die viſite geben/ und Abſchied nehmen wol-
te. Mit dieſem uͤberlegte Gelanor die wun-
derliche und gleichſam uͤbernatuͤrliche Cur;
Doch wuſte er bald ſeine Urſachen anzufuͤh-
ren/ deñ ſagte er/ Leib und Seele ſtehen in
ſteter Gemeinſchafft mit einander/ und wie
es einem geht/ ſo gehts dem andern auch/
doch iſt die Seele mehrentheils am geſchaͤfftig-
ſten/ und dannenhero auch am kraͤfftigſten/
alſo daß ſie ſo wohl ihre Freude als ihre Be-
truͤbnuͤß dem Leibe weiß mit zutheilen. Drum
heiſt es/ die Einbildung iſt aͤrger/ als die
Peſtilentz/ und drum ſagen auch die Docto-
res, keine Artzney wircke beſſer/ als da man
den Glauben darzu habe. Weil nun dieſer
Patiente ſich das Sauerkrant heilſam einge-
bildet hat/ iſt der Leib der Seele nach gefol-
get/ und hat ſich eben dieſes zur Artzney die-
een laſſen/ was ſonſt vielleicht ſein Gifft gewe-
ſen waͤre. Gelanor dachte dieſer Sympatheti-
ſchen Cur etwas nach; Eurylas aber fieng an
zu lachen/ gefraget warumb? ſagte er/ ich erin-
nere mich eines jungen Doctors in Weſtfah-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/326 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/326>, abgerufen am 16.02.2025. |