Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
treff-
treff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="310"/><lb/> worten kunte er ſich nicht/ und darzu muſte<lb/> er in furchten ſtehen/ es moͤchten noch Be-<lb/> renheuter und Ohrfeigen unter einander auf<lb/> ihn zufliegen/ wie denn <hi rendition="#aq">Florindo</hi> ein gutes Luͤſt-<lb/> gen gehabt/ wenn <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſein <hi rendition="#aq">Votum</hi> dar-<lb/> zu gegeben haͤtte. Das beſte war/ daß er auff-<lb/> ſtund und ſich unſichtbar machte. Da erzehl-<lb/> te einer ſeinen gantzen Lebens-Lauff/ wie daß<lb/> er von Jugend an nichts anders vorgehabt/<lb/> als laͤcherliche Poſſen zu machen/ und in<lb/> der <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> vor einen <hi rendition="#aq">Jean potage</hi> zu<lb/> dienen. Er waͤre auch deſſentwegen in groſſe<lb/> Verachtung/ offtmahls auch wegen ſeiner<lb/> freyen und ungezaͤumten Zunge in groſſe Un-<lb/> gelegenheit gerathen: alſo daß ſein Vater<lb/> ihn laͤngſt vor verlohren gehalten/ und ſeine<lb/> Hoffnung von ihm abgeſetzt/ doch laſſe er ſich<lb/> unbekuͤmmert/ und bleibe bey ſeiner Natur.<lb/> Hierauff ſagte <hi rendition="#aq">Eurylas,</hi> ich wuͤſte/ wie dem<lb/> Menſchen zu rathen waͤre/ das Zucht- Haus<lb/> moͤchte ihm zu beſchwerlich ſeyn. Jch kenne ei-<lb/> nen Manne der bringet ſich mit ſeinen Sau-<lb/> Poſſen durch die Welt/ und wo er was zu ſu-<lb/> chen hat/ da ſchicket er etliche Zoͤtgen voran/ die<lb/> ihm gleichſam den Weg zur guten <hi rendition="#aq">expedition</hi><lb/> bahnen muͤſſen. Wie waͤr es/ wenn wir den<lb/> Menſchen hin <hi rendition="#aq">recommendir</hi>ten/ ſie wuͤrden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treff-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0316]
worten kunte er ſich nicht/ und darzu muſte
er in furchten ſtehen/ es moͤchten noch Be-
renheuter und Ohrfeigen unter einander auf
ihn zufliegen/ wie denn Florindo ein gutes Luͤſt-
gen gehabt/ wenn Gelanor ſein Votum dar-
zu gegeben haͤtte. Das beſte war/ daß er auff-
ſtund und ſich unſichtbar machte. Da erzehl-
te einer ſeinen gantzen Lebens-Lauff/ wie daß
er von Jugend an nichts anders vorgehabt/
als laͤcherliche Poſſen zu machen/ und in
der Compagnie vor einen Jean potage zu
dienen. Er waͤre auch deſſentwegen in groſſe
Verachtung/ offtmahls auch wegen ſeiner
freyen und ungezaͤumten Zunge in groſſe Un-
gelegenheit gerathen: alſo daß ſein Vater
ihn laͤngſt vor verlohren gehalten/ und ſeine
Hoffnung von ihm abgeſetzt/ doch laſſe er ſich
unbekuͤmmert/ und bleibe bey ſeiner Natur.
Hierauff ſagte Eurylas, ich wuͤſte/ wie dem
Menſchen zu rathen waͤre/ das Zucht- Haus
moͤchte ihm zu beſchwerlich ſeyn. Jch kenne ei-
nen Manne der bringet ſich mit ſeinen Sau-
Poſſen durch die Welt/ und wo er was zu ſu-
chen hat/ da ſchicket er etliche Zoͤtgen voran/ die
ihm gleichſam den Weg zur guten expedition
bahnen muͤſſen. Wie waͤr es/ wenn wir den
Menſchen hin recommendirten/ ſie wuͤrden
treff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/316 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/316>, abgerufen am 16.02.2025. |