Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
te
te
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0306" n="300"/><lb/> aß ſeinen Theil auch mit. Endlich/ als er ſo<lb/> viel Haͤndel vorbrachte/ und gleichwohl nicht<lb/> einen zum Lachen bewegen kunte/ ſchaͤmte er<lb/> ſich/ daß ihm ſeine Kunſt nicht beſſer ablauffen<lb/> ſolte/ und grieff ſich derhalben auß allen<lb/> Kraͤfften an. Jhr Herren ſagte er/ wir ſitzen<lb/> da an der Taffel zu trocken und zu ſtille. Jch<lb/> muß euch etwas von meinem Lebens-Lauffe<lb/> erzehlen. Der Wirth/ der von dem abgeleg-<lb/> ten Karren nichts wuſte/ bat ihn gar ſonder-<lb/> lich/ er moͤchte es doch erzehlen/ und die Gaͤſte<lb/> luſtig machen/ darauff fieng er alſo an. Es<lb/> ſind nun vier Jahr/ daß mich mein Vater an<lb/> einen fremden Ort ſchickte/ da hatte ich mir<lb/> vorgenommen/ mit dem <hi rendition="#fr">F</hi>rauengezieffer recht<lb/> bekand zu werden/ und wolte ſo lange auf die<lb/><hi rendition="#aq">Courtoiſie</hi> gehen/ bißich ein wichtig Weiber<lb/><hi rendition="#aq">Stipendium</hi> zuſammen bringen koͤnte; Aber<lb/> wie ich eingeplumpt bin/ das iſt unbeſchreib-<lb/> lich: Wie ich mich aber <hi rendition="#aq">revengirt,</hi> das iſt un-<lb/> erhoͤrt. Meine erſte Liebe warff ich auf ein<lb/> Maͤdgen/ die kam mir vor als ein Meerkaͤtz-<lb/> gen. Denn gleich wie dieſes halb ein Affe/<lb/> und halb eine Katze iſt/ ſo war jene auch halb<lb/> eine Magd/ und halb eine Jungfer. Unter<lb/> dem Geſichte ſahe ſie ein Bißgen auß wie ein<lb/> abgeklaubter Kirmeß-Kuchen/ ſonſten moch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [300/0306]
aß ſeinen Theil auch mit. Endlich/ als er ſo
viel Haͤndel vorbrachte/ und gleichwohl nicht
einen zum Lachen bewegen kunte/ ſchaͤmte er
ſich/ daß ihm ſeine Kunſt nicht beſſer ablauffen
ſolte/ und grieff ſich derhalben auß allen
Kraͤfften an. Jhr Herren ſagte er/ wir ſitzen
da an der Taffel zu trocken und zu ſtille. Jch
muß euch etwas von meinem Lebens-Lauffe
erzehlen. Der Wirth/ der von dem abgeleg-
ten Karren nichts wuſte/ bat ihn gar ſonder-
lich/ er moͤchte es doch erzehlen/ und die Gaͤſte
luſtig machen/ darauff fieng er alſo an. Es
ſind nun vier Jahr/ daß mich mein Vater an
einen fremden Ort ſchickte/ da hatte ich mir
vorgenommen/ mit dem Frauengezieffer recht
bekand zu werden/ und wolte ſo lange auf die
Courtoiſie gehen/ bißich ein wichtig Weiber
Stipendium zuſammen bringen koͤnte; Aber
wie ich eingeplumpt bin/ das iſt unbeſchreib-
lich: Wie ich mich aber revengirt, das iſt un-
erhoͤrt. Meine erſte Liebe warff ich auf ein
Maͤdgen/ die kam mir vor als ein Meerkaͤtz-
gen. Denn gleich wie dieſes halb ein Affe/
und halb eine Katze iſt/ ſo war jene auch halb
eine Magd/ und halb eine Jungfer. Unter
dem Geſichte ſahe ſie ein Bißgen auß wie ein
abgeklaubter Kirmeß-Kuchen/ ſonſten moch-
te
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/306 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/306>, abgerufen am 16.02.2025. |