Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
manch N v
manch N v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0303" n="297"/><lb/> Frau/ die lebt ſonſt ſehr praͤchtig und koſtbar;<lb/> Allein in ihrem Zimmer iſt ein Stanck von<lb/> Hunden/ daß man eher einen Schinder/ als<lb/> etwas rechtſchaffenes da ſuchen ſolte. Hierauff<lb/> ſagte ein ander/ dieſe Thorheit gehet noch hin-<lb/> Allein wo man die Meerſchweingen/ Canini-<lb/> chen/ Eichhoͤrngen/ und ander ſolch Gezichte<lb/> in Stuben und Cam̃ern hegt/ davon ein Ge-<lb/> ſtanck entſtehet/ als waͤre man in die tieffſte<lb/> Schundgrube gefallen/ das giebet anſehnli-<lb/> chen und groſſen Leuten ſchlechte <hi rendition="#aq">reputation.<lb/> Florindo</hi> konte dieß wieder nicht leiden. Was<lb/> ſagte er/ ſoll vornehmen Leuten alle Ergetzlig-<lb/> keit zur Thorheit gemacht werden? Jch ge-<lb/> ſteh es/ daß mich keine <hi rendition="#aq">curioſi</hi>taͤt ſo ſehr <hi rendition="#aq"><supplied>a</supplied>ffi-<lb/> cirt,</hi> als wenn ich ſolche Thiere zahm und ge-<lb/> wohnet ſehe/ die ſonſten wild und furchtſam<lb/> ſeyn. Jener <hi rendition="#aq">replicir</hi>te/ er wolte niemanden<lb/> ſeine Luſt ab<hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren. Dieſes verwunder-<lb/> te ihn nur/ daß etliche ihre Luſt zur Unluſt/ und<lb/> ihr <hi rendition="#aq">divertiſſement</hi> zu lauter Geſtanck mach-<lb/> ten. Doch ſagte er/ es iſt Gottes Ordnung<lb/> ſo wunderlich/ daß reiche Leute auch ihre liebe<lb/> Noth haben muͤſſen. Wer ſich in der Schule<lb/> mit Kindern blackẽ muß/ deꝛ wird vor ungluͤck-<lb/> ſelig außgeſchrien/ weil er von den ſelben/ ich<lb/> weiß nit was lauffle ſen muß/ und, es naͤhme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N v</fw><fw place="bottom" type="catch">manch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0303]
Frau/ die lebt ſonſt ſehr praͤchtig und koſtbar;
Allein in ihrem Zimmer iſt ein Stanck von
Hunden/ daß man eher einen Schinder/ als
etwas rechtſchaffenes da ſuchen ſolte. Hierauff
ſagte ein ander/ dieſe Thorheit gehet noch hin-
Allein wo man die Meerſchweingen/ Canini-
chen/ Eichhoͤrngen/ und ander ſolch Gezichte
in Stuben und Cam̃ern hegt/ davon ein Ge-
ſtanck entſtehet/ als waͤre man in die tieffſte
Schundgrube gefallen/ das giebet anſehnli-
chen und groſſen Leuten ſchlechte reputation.
Florindo konte dieß wieder nicht leiden. Was
ſagte er/ ſoll vornehmen Leuten alle Ergetzlig-
keit zur Thorheit gemacht werden? Jch ge-
ſteh es/ daß mich keine curioſitaͤt ſo ſehr affi-
cirt, als wenn ich ſolche Thiere zahm und ge-
wohnet ſehe/ die ſonſten wild und furchtſam
ſeyn. Jener replicirte/ er wolte niemanden
ſeine Luſt abdiſputiren. Dieſes verwunder-
te ihn nur/ daß etliche ihre Luſt zur Unluſt/ und
ihr divertiſſement zu lauter Geſtanck mach-
ten. Doch ſagte er/ es iſt Gottes Ordnung
ſo wunderlich/ daß reiche Leute auch ihre liebe
Noth haben muͤſſen. Wer ſich in der Schule
mit Kindern blackẽ muß/ deꝛ wird vor ungluͤck-
ſelig außgeſchrien/ weil er von den ſelben/ ich
weiß nit was lauffle ſen muß/ und, es naͤhme
manch
N v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/303 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/303>, abgerufen am 16.02.2025. |