Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
kahl N jv
kahl N jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0301" n="295"/><lb/> Unterſchiedene zu Pferde/ welche wohl zwan-<lb/> tzig Stuͤcke Jagt-Wind- und Waſſer-Hun-<lb/> de nach ſich lauffen hatten. Da ſagte <hi rendition="#aq">Eury-<lb/> las,</hi> wenn der Wallenſteiner hier waͤre/ ſo wuͤr-<lb/> de er ſprechen/ da laͤufft eine kleine Beſtie/ und<lb/> eine andere kleine Beſtie koͤmmt hinten nach/<lb/> dem folgt eine groſſe Beſtie/ drauff ſitzt wieder<lb/> eine Beſtie/ die jagen einander im Felde her-<lb/> umb. Hierauff ſagte ein Studente/ es waͤ-<lb/> re eine Schande/ daß man ſolch ungezieffer an<lb/> allen Hoͤffen ſo haͤuffig auffziehen lieſſe/ man<lb/> ſolte die Beſtien in das Waſſer werffen/ die<lb/> Haſen und die Fuͤchſe wuͤrden ſich doch wohl<lb/> fangen laſſen. <hi rendition="#aq">Florindo</hi> lachte und fragte/ ob er<lb/> etwan auch Haſen ſchieſſen wolte/ wie jener der<lb/> haͤtte drey Haſen im Lager ſchlaffend gefun-<lb/> den/ und waͤre hingangen/ und haͤtte einen<lb/> nach dem andern auffgehoben/ und gefuͤhlt/<lb/> welcher der ſchwerſte waͤre/ hernach waͤre er<lb/> zuruͤck getreten/ und haͤtte den ſchwerſten auß<lb/> dem Hauffen herauß geſchoſſen/ daß die Haare<lb/> geſtoben. Er wuͤſte viel/ was die Hunde vor ein<lb/> Nutzen haͤtten/ er ſolte ſolche Sachen <hi rendition="#aq">unrefor-<lb/> mirt</hi> laſſen. <hi rendition="#aq">Gelan</hi> fiel ihm in die Rede: Es iſt<lb/> war/ ſagte er/ die Hunde haben ihr Lob/ doch<lb/> daß mancher ſo viel im Hauſe herumb lauffen<lb/> laͤſt/ die ihm den gantzen Kornboden moͤchten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N jv</fw><fw place="bottom" type="catch">kahl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0301]
Unterſchiedene zu Pferde/ welche wohl zwan-
tzig Stuͤcke Jagt-Wind- und Waſſer-Hun-
de nach ſich lauffen hatten. Da ſagte Eury-
las, wenn der Wallenſteiner hier waͤre/ ſo wuͤr-
de er ſprechen/ da laͤufft eine kleine Beſtie/ und
eine andere kleine Beſtie koͤmmt hinten nach/
dem folgt eine groſſe Beſtie/ drauff ſitzt wieder
eine Beſtie/ die jagen einander im Felde her-
umb. Hierauff ſagte ein Studente/ es waͤ-
re eine Schande/ daß man ſolch ungezieffer an
allen Hoͤffen ſo haͤuffig auffziehen lieſſe/ man
ſolte die Beſtien in das Waſſer werffen/ die
Haſen und die Fuͤchſe wuͤrden ſich doch wohl
fangen laſſen. Florindo lachte und fragte/ ob er
etwan auch Haſen ſchieſſen wolte/ wie jener der
haͤtte drey Haſen im Lager ſchlaffend gefun-
den/ und waͤre hingangen/ und haͤtte einen
nach dem andern auffgehoben/ und gefuͤhlt/
welcher der ſchwerſte waͤre/ hernach waͤre er
zuruͤck getreten/ und haͤtte den ſchwerſten auß
dem Hauffen herauß geſchoſſen/ daß die Haare
geſtoben. Er wuͤſte viel/ was die Hunde vor ein
Nutzen haͤtten/ er ſolte ſolche Sachen unrefor-
mirt laſſen. Gelan fiel ihm in die Rede: Es iſt
war/ ſagte er/ die Hunde haben ihr Lob/ doch
daß mancher ſo viel im Hauſe herumb lauffen
laͤſt/ die ihm den gantzen Kornboden moͤchten
kahl
N jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/301 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/301>, abgerufen am 16.02.2025. |