Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XXXV. ES saß einer auf der Kutsche/ der hatte selbst
CAP. XXXV. ES ſaß einer auf der Kutſche/ der hatte ſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="292"/><lb/><hi rendition="#aq">Eja contradictoria non ſunt ſimul vera.</hi> A-<lb/> ber <hi rendition="#aq">Florindo</hi> wolte ihm g<supplied>l</supplied>eich den Schnabel<lb/> wiſchen mit den <hi rendition="#aq">contradictoriis veris &appa-<lb/> rentibus,</hi> wenn nicht etwas waͤre darzwiſchen<lb/> kommen. (<hi rendition="#aq">notetur hæc formula,</hi> ſagte jener<lb/><hi rendition="#aq">Bacularius.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP</hi>. <hi rendition="#aq">XXXV</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſaß einer auf der Kutſche/ der hatte<lb/> ſich im waͤhrenden Geſpraͤche zu rechte<lb/> gelegt und ſchlieff eines auf der <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi><lb/> Geſundheit. Endlich fiel ihm der Hut vom<lb/> Kopffe/ daruͤber erwachte er/ und fieng eben<lb/> zu der Zeit/ da <hi rendition="#aq">Florindo</hi> am nothwendigſten<lb/> zu <hi rendition="#aq">diſputiren</hi> hatte/ an zu ſchreyen: halt/ halt<lb/> halt Kutſcher/ mein Hut/ mein Hut. Der<lb/> Kutſcher mochte auch ſeine Liebes-Grillen vor<lb/> ſich haben/ alſo daß er das Geſchrey nicht in<lb/> Acht nam/ nach langen Ruffen hielt er ſtill.<lb/> Aber als er den Hut wieder auffheben wolte/<lb/> hatte ſich ein groſſer ſchwartzer Waſſerhund<lb/> daruͤber gemacht/ und lieff damit querfeld ein.<lb/> Der gute Menſch wolte hinden nach ſetzen;<lb/> doch vier Beine lieffen ſchaͤrffer als zwey Bei-<lb/> ne/ und damit war der Hut verlohren. Er<lb/><hi rendition="#aq">lamentir</hi>te abſcheulich/ der Hut koſte an ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [292/0298]
Eja contradictoria non ſunt ſimul vera. A-
ber Florindo wolte ihm gleich den Schnabel
wiſchen mit den contradictoriis veris &appa-
rentibus, wenn nicht etwas waͤre darzwiſchen
kommen. (notetur hæc formula, ſagte jener
Bacularius.)
CAP. XXXV.
ES ſaß einer auf der Kutſche/ der hatte
ſich im waͤhrenden Geſpraͤche zu rechte
gelegt und ſchlieff eines auf der Philoſophie
Geſundheit. Endlich fiel ihm der Hut vom
Kopffe/ daruͤber erwachte er/ und fieng eben
zu der Zeit/ da Florindo am nothwendigſten
zu diſputiren hatte/ an zu ſchreyen: halt/ halt
halt Kutſcher/ mein Hut/ mein Hut. Der
Kutſcher mochte auch ſeine Liebes-Grillen vor
ſich haben/ alſo daß er das Geſchrey nicht in
Acht nam/ nach langen Ruffen hielt er ſtill.
Aber als er den Hut wieder auffheben wolte/
hatte ſich ein groſſer ſchwartzer Waſſerhund
daruͤber gemacht/ und lieff damit querfeld ein.
Der gute Menſch wolte hinden nach ſetzen;
doch vier Beine lieffen ſchaͤrffer als zwey Bei-
ne/ und damit war der Hut verlohren. Er
lamentirte abſcheulich/ der Hut koſte an ſich
ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/298 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/298>, abgerufen am 16.02.2025. |