Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XXXIV. DJe Kutsche war mit acht Personen be- des-
CAP. XXXIV. DJe Kutſche war mit acht Perſonen be- deſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0293" n="287"/><lb/> ſen ihre uͤbrigen Leute mit den Pferden hinten<lb/> nach kommen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XXXIV.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kutſche war mit acht Perſonen be-<lb/> ſetzt/ und unter denſelben befanden ſich<lb/> zween Studenten/ welche erſtlich von ihren<lb/> Büchern und <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> viel zu reden hatten.<lb/> Endlich kam es herauß/ daß einer ein <hi rendition="#aq">Sperlin-<lb/> gianer,</hi> der andere ein <hi rendition="#aq">Zeiſoldianer</hi> war.<lb/> Deñ da fiengen ſie <hi rendition="#aq">de Materia prima</hi> ſo eiffrig<lb/> an zu <hi rendition="#aq">diſputiren,</hi> als weñ die Seeligkeit dran<lb/> gelegen waͤr. Einer ſagte/ <hi rendition="#aq">materia tua pri-<lb/> ma eſt ens rationis,</hi> der andere <hi rendition="#aq">retorquirte, &<lb/> materia tua ſimplex inſignem tuam arguit<lb/> ſimplicitatem.</hi> Und in dergleichen Streite<lb/> mangelte es wenig/ daß es nicht zu Schlaͤgen<lb/> kam. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſchlug ſich zu letzt ins Mittel/<lb/> und ſagte/ ihr Herren/ warumb zancket ihr<lb/> euch/ ihr habt alle beyde recht. Eure <hi rendition="#aq">Magi-<lb/> ſtri</hi> haben euch was weiß gemacht/ das ihr in<lb/> kurtzer Zeit vor Eitelkeit halten werdet. Denn<lb/> ſeht die <hi rendition="#aq">Philoſophie,</hi> ob ſie zwar <hi rendition="#aq">in partem<lb/> principalem & inſtrumentalem</hi> abgetheilet<lb/> wird/ ſo iſt ſie doch in unſerm ſtudieren nichts<lb/> mehr als ein Jnſtrument oder ein Werckzeug/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0293]
ſen ihre uͤbrigen Leute mit den Pferden hinten
nach kommen.
CAP. XXXIV.
DJe Kutſche war mit acht Perſonen be-
ſetzt/ und unter denſelben befanden ſich
zween Studenten/ welche erſtlich von ihren
Büchern und Collegiis viel zu reden hatten.
Endlich kam es herauß/ daß einer ein Sperlin-
gianer, der andere ein Zeiſoldianer war.
Deñ da fiengen ſie de Materia prima ſo eiffrig
an zu diſputiren, als weñ die Seeligkeit dran
gelegen waͤr. Einer ſagte/ materia tua pri-
ma eſt ens rationis, der andere retorquirte, &
materia tua ſimplex inſignem tuam arguit
ſimplicitatem. Und in dergleichen Streite
mangelte es wenig/ daß es nicht zu Schlaͤgen
kam. Gelanor ſchlug ſich zu letzt ins Mittel/
und ſagte/ ihr Herren/ warumb zancket ihr
euch/ ihr habt alle beyde recht. Eure Magi-
ſtri haben euch was weiß gemacht/ das ihr in
kurtzer Zeit vor Eitelkeit halten werdet. Denn
ſeht die Philoſophie, ob ſie zwar in partem
principalem & inſtrumentalem abgetheilet
wird/ ſo iſt ſie doch in unſerm ſtudieren nichts
mehr als ein Jnſtrument oder ein Werckzeug/
deſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/293 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/293>, abgerufen am 23.02.2025. |