Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XXXIII. FOlgenden Tag war die Hochzeit ange- bracht
CAP. XXXIII. FOlgenden Tag war die Hochzeit ange- bracht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0286" n="280"/><lb/> hierauff/ ey was ſollen ſich die Leute ſchaͤmen.<lb/> Wiſſet ihr nit/ wie wir unlaͤngſt in einer nam-<lb/> hafftigẽ Stadt auf die Trinckſtube gehen wol-<lb/> tẽ/und vor der Stube einen Tiſch voll <hi rendition="#aq">Docto-<lb/> res</hi> antraffen/ welche <hi rendition="#aq">Collegialiter</hi> die Taback-<lb/> pfeiffen in dem Munde hatten. Dazumahl<lb/> lernte ich/ was die weitlaͤufftigẽ <hi rendition="#aq">Programma-<lb/> ta</hi> an den Doctoraten nuͤtze waͤren/ dann zur<lb/> Noth koͤnten die lieben Herren <hi rendition="#aq">fidibus</hi> dar-<lb/> auß machen/ und Mußquetier-Taback vor<lb/> Virginiſchen gebrauchen. Dem Wirthe<lb/> waren die Reden nicht angenehm/ drum gieng<lb/> er fort und ſagte/ wem der Geſtanck zuwider<lb/> waͤre/ der moͤchte ſich eine Balſambuͤchſe zu-<lb/> legen/ er koͤnte den Geruch nicht beſſer ſchaffen/<lb/> als er von Natur waͤre.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XXXIII</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Olgenden Tag war die Hochzeit ange-<lb/> ſetzt/ da muſte unſere Compagnie Maul<lb/> und Naſe auffſperren/ daß ſie alles recht be-<lb/> trachten und einnehmen kunten Die Gaͤſte<lb/> waren auf das Koͤſtlichſte herauß geputzt/ die<lb/> Tractamenten waren ſehr delicat/ die Muſic<lb/> ließ ſich mit ſonderlicher Annehmligkeit hoͤrẽ/<lb/> die Taͤntze wurden mit groſſem Tumult voll-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0286]
hierauff/ ey was ſollen ſich die Leute ſchaͤmen.
Wiſſet ihr nit/ wie wir unlaͤngſt in einer nam-
hafftigẽ Stadt auf die Trinckſtube gehen wol-
tẽ/und vor der Stube einen Tiſch voll Docto-
res antraffen/ welche Collegialiter die Taback-
pfeiffen in dem Munde hatten. Dazumahl
lernte ich/ was die weitlaͤufftigẽ Programma-
ta an den Doctoraten nuͤtze waͤren/ dann zur
Noth koͤnten die lieben Herren fidibus dar-
auß machen/ und Mußquetier-Taback vor
Virginiſchen gebrauchen. Dem Wirthe
waren die Reden nicht angenehm/ drum gieng
er fort und ſagte/ wem der Geſtanck zuwider
waͤre/ der moͤchte ſich eine Balſambuͤchſe zu-
legen/ er koͤnte den Geruch nicht beſſer ſchaffen/
als er von Natur waͤre.
CAP. XXXIII.
FOlgenden Tag war die Hochzeit ange-
ſetzt/ da muſte unſere Compagnie Maul
und Naſe auffſperren/ daß ſie alles recht be-
trachten und einnehmen kunten Die Gaͤſte
waren auf das Koͤſtlichſte herauß geputzt/ die
Tractamenten waren ſehr delicat/ die Muſic
ließ ſich mit ſonderlicher Annehmligkeit hoͤrẽ/
die Taͤntze wurden mit groſſem Tumult voll-
bracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/286 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/286>, abgerufen am 23.02.2025. |