Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


schen Poeten/ welche von GOtt nichts ge-
wust/ unterweilen solche Fratzen mit einge-
mengt/ das ist kein Wunder; Aber daß ein
Christ dem Tode gleichsam vor der Thüre
wetzt und ihn herauß fordert als einen andern
Berenheuter/ das ist fürwar eine von den
grösten Schwachheiten. Jn währendem
Gespräche kam ein heßlicher Dampff in die
Stube gezogen/ daß alle meynten/ sie müsten
von dem widrigem Geruche vergehen. Als
sie nun hinauß sahen/ wurden sie etliche Kerlen
gewahr/ welche Tabackpfeiffen im munde hat-
ten/ und so abscheulich schmauchten/ als wenn
sie die Sonne am Firmament verfinstern wol-
ten. Gelanor sahe ein wenig zu/ endlich sagte
er/ sind das nicht Narren/ daß sie dem Teufel
alles nachthun und Feur fressen. Jch möchte
wohl wissen/ was vor Kurtzweil bey dem Lum-
penzeuge wäre. Der Wirth hörte es/ und
meinte/ es müste mancher wegen seiner Phleg-
matischen Natur dergleichen Mittel gebrau-
chen. Doch Eurylas fragte/ wie sich denn
die Phlegmatischen Leute vor zweyhundert
Jahren curirt hätten/ ehe der Taback in Eu-
ropa wanre bekandt worden/ sagte darneben/ es
wären etliche Einbildungen/ daß der Taback
solte die Flüsse abziehen/ er brächte zwar Feuch-

tigkeit


ſchen Poeten/ welche von GOtt nichts ge-
wuſt/ unterweilen ſolche Fratzen mit einge-
mengt/ das iſt kein Wunder; Aber daß ein
Chriſt dem Tode gleichſam vor der Thuͤre
wetzt und ihn herauß fordert als einen andern
Berenheuter/ das iſt fuͤrwar eine von den
groͤſten Schwachheiten. Jn waͤhrendem
Geſpraͤche kam ein heßlicher Dampff in die
Stube gezogen/ daß alle meynten/ ſie muͤſten
von dem widrigem Geruche vergehen. Als
ſie nun hinauß ſahen/ wurden ſie etliche Kerlen
gewahr/ welche Tabackpfeiffen im munde hat-
ten/ und ſo abſcheulich ſchmauchten/ als wenn
ſie die Sonne am Firmament verfinſtern wol-
ten. Gelanor ſahe ein wenig zu/ endlich ſagte
er/ ſind das nicht Narren/ daß ſie dem Teufel
alles nachthun und Feur freſſen. Jch moͤchte
wohl wiſſen/ was vor Kurtzweil bey dem Lum-
penzeuge waͤre. Der Wirth hoͤrte es/ und
meinte/ es muͤſte mancher wegen ſeiner Phleg-
matiſchen Natur dergleichen Mittel gebrau-
chen. Doch Eurylas fragte/ wie ſich denn
die Phlegmatiſchen Leute vor zweyhundert
Jahren curirt haͤtten/ ehe der Taback in Eu-
ropa wāre bekandt worden/ ſagte darneben/ es
waͤren etliche Einbildungen/ daß der Taback
ſolte die Fluͤſſe abziehen/ er braͤchte zwar Feuch-

tigkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="278"/><lb/>
&#x017F;chen Poeten/ welche von GOtt nichts ge-<lb/>
wu&#x017F;t/ unterweilen &#x017F;olche Fratzen mit einge-<lb/>
mengt/ das i&#x017F;t kein Wunder; Aber daß ein<lb/>
Chri&#x017F;t dem Tode gleich&#x017F;am vor der Thu&#x0364;re<lb/>
wetzt und ihn herauß fordert als einen andern<lb/>
Berenheuter/ das i&#x017F;t fu&#x0364;rwar eine von den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Schwachheiten. Jn wa&#x0364;hrendem<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che kam ein heßlicher Dampff in die<lb/>
Stube gezogen/ daß alle meynten/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
von dem widrigem Geruche vergehen. Als<lb/>
&#x017F;ie nun hinauß &#x017F;ahen/ wurden &#x017F;ie etliche Kerlen<lb/>
gewahr/ welche Tabackpfeiffen im munde hat-<lb/>
ten/ und &#x017F;o ab&#x017F;cheulich &#x017F;chmauchten/ als wenn<lb/>
&#x017F;ie die Sonne am <hi rendition="#fr">F</hi>irmament verfin&#x017F;tern wol-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> &#x017F;ahe ein wenig zu/ endlich &#x017F;agte<lb/>
er/ &#x017F;ind das nicht Narren/ daß &#x017F;ie dem Teufel<lb/>
alles nachthun und Feur fre&#x017F;&#x017F;en. Jch mo&#x0364;chte<lb/>
wohl wi&#x017F;&#x017F;en/ was vor Kurtzweil bey dem Lum-<lb/>
penzeuge wa&#x0364;re. Der Wirth ho&#x0364;rte es/ und<lb/>
meinte/ es mu&#x0364;&#x017F;te mancher wegen &#x017F;einer Phleg-<lb/>
mati&#x017F;chen Natur dergleichen Mittel gebrau-<lb/>
chen. Doch <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> fragte/ wie &#x017F;ich denn<lb/>
die Phlegmati&#x017F;chen Leute vor zweyhundert<lb/>
Jahren curirt ha&#x0364;tten/ ehe der Taback in Eu-<lb/>
ropa wa&#x0304;re bekandt worden/ &#x017F;agte darneben/ es<lb/>
wa&#x0364;ren etliche Einbildungen/ daß der Taback<lb/>
&#x017F;olte die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abziehen/ er bra&#x0364;chte zwar Feuch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0284] ſchen Poeten/ welche von GOtt nichts ge- wuſt/ unterweilen ſolche Fratzen mit einge- mengt/ das iſt kein Wunder; Aber daß ein Chriſt dem Tode gleichſam vor der Thuͤre wetzt und ihn herauß fordert als einen andern Berenheuter/ das iſt fuͤrwar eine von den groͤſten Schwachheiten. Jn waͤhrendem Geſpraͤche kam ein heßlicher Dampff in die Stube gezogen/ daß alle meynten/ ſie muͤſten von dem widrigem Geruche vergehen. Als ſie nun hinauß ſahen/ wurden ſie etliche Kerlen gewahr/ welche Tabackpfeiffen im munde hat- ten/ und ſo abſcheulich ſchmauchten/ als wenn ſie die Sonne am Firmament verfinſtern wol- ten. Gelanor ſahe ein wenig zu/ endlich ſagte er/ ſind das nicht Narren/ daß ſie dem Teufel alles nachthun und Feur freſſen. Jch moͤchte wohl wiſſen/ was vor Kurtzweil bey dem Lum- penzeuge waͤre. Der Wirth hoͤrte es/ und meinte/ es muͤſte mancher wegen ſeiner Phleg- matiſchen Natur dergleichen Mittel gebrau- chen. Doch Eurylas fragte/ wie ſich denn die Phlegmatiſchen Leute vor zweyhundert Jahren curirt haͤtten/ ehe der Taback in Eu- ropa wāre bekandt worden/ ſagte darneben/ es waͤren etliche Einbildungen/ daß der Taback ſolte die Fluͤſſe abziehen/ er braͤchte zwar Feuch- tigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/284
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/284>, abgerufen am 26.12.2024.