Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
O Tod du grimmer Menschen Fraß/ Du Streckebein du Leute Schlächter/ Du Lebens-Dieb/ du Blecke-Zahn/ Du Schatten-Kind/ du Sensen-Mann/ Du Freund der Atropos, O du der Clotho Schwager/ Du Hertz der Lachesis, sag an/ was heist denn das? Du
O Tod du grimmer Menſchen Fraß/ Du Streckebein du Leute Schlaͤchter/ Du Lebens-Dieb/ du Blecke-Zahn/ Du Schatten-Kind/ du Senſen-Mann/ Du Freund der Atropos, O du der Clotho Schwager/ Du Hertz der Lacheſis, ſag an/ was heiſt denn das? Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0282" n="276"/><lb/> Ende noch die Gnade gehabt/ daß er zum Er-<lb/> kaͤntniß kommen iſt. Jhr andern wagt es<lb/> nicht darauff/ ihr habt kein Brieff und Siegel<lb/> daruͤber/ daß ihr auch mit ſolcher Vernunfft<lb/> hinfahren koͤnnet. <hi rendition="#aq">U</hi>nter dieſen Reden hat-<lb/> ten ſie auf das uͤbrige nicht achtung gegeben/<lb/> daß ſie alſo nichts mehr davon zu hoͤren krieg-<lb/> ten: alldieweil die Muſic wieder angieng/ und<lb/> alle mie hellem Halſe zu ſammen anſtimmten/<lb/><hi rendition="#fr">deñ der Tod koͤmmt uns gleicher Weiß.</hi><lb/> Als ſie nach Hauſe kamen/ brachte der Wirth<lb/> einen Pack Leichen Carmina mit/ darein er<lb/> haͤtte vor zehen Thaler Pfeffer und vor fuͤnff-<lb/> zehn Guͤlden Jngwer einwickeln koͤnnen/ <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> lanor</hi> ſahe ſich in denſelben etwas umb/ und<lb/> fand unter andern folgende Kern-Verſe/ oder<lb/> daß ich einer iedweden Sache ihren rechten<lb/> Namen gebe/ folgendes <hi rendition="#aq">Madrigal,</hi> von vier-<lb/> tzig Verſen weniger eins.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>O Tod du grimmer Menſchen <hi rendition="#fr">F</hi>raß/</l><lb/> <l>Du Streckebein du Leute Schlaͤchter/</l><lb/> <l>Du Lebens-Dieb/ du Blecke-Zahn/</l><lb/> <l>Du Schatten-Kind/ du Senſen-Mann/</l><lb/> <l>Du <hi rendition="#fr">F</hi>reund der <hi rendition="#aq">Atropos,</hi> O du der <hi rendition="#aq">Clotho</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schwager/</hi> </l><lb/> <l>Du Hertz der <hi rendition="#aq">Lacheſis,</hi> ſag an/ was heiſt denn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">das?</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> <l> </l> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [276/0282]
Ende noch die Gnade gehabt/ daß er zum Er-
kaͤntniß kommen iſt. Jhr andern wagt es
nicht darauff/ ihr habt kein Brieff und Siegel
daruͤber/ daß ihr auch mit ſolcher Vernunfft
hinfahren koͤnnet. Unter dieſen Reden hat-
ten ſie auf das uͤbrige nicht achtung gegeben/
daß ſie alſo nichts mehr davon zu hoͤren krieg-
ten: alldieweil die Muſic wieder angieng/ und
alle mie hellem Halſe zu ſammen anſtimmten/
deñ der Tod koͤmmt uns gleicher Weiß.
Als ſie nach Hauſe kamen/ brachte der Wirth
einen Pack Leichen Carmina mit/ darein er
haͤtte vor zehen Thaler Pfeffer und vor fuͤnff-
zehn Guͤlden Jngwer einwickeln koͤnnen/ Ge-
lanor ſahe ſich in denſelben etwas umb/ und
fand unter andern folgende Kern-Verſe/ oder
daß ich einer iedweden Sache ihren rechten
Namen gebe/ folgendes Madrigal, von vier-
tzig Verſen weniger eins.
O Tod du grimmer Menſchen Fraß/
Du Streckebein du Leute Schlaͤchter/
Du Lebens-Dieb/ du Blecke-Zahn/
Du Schatten-Kind/ du Senſen-Mann/
Du Freund der Atropos, O du der Clotho
Schwager/
Du Hertz der Lacheſis, ſag an/ was heiſt denn
das?
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/282 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/282>, abgerufen am 16.02.2025. |