Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
ben/
ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="22"/><lb/> bey welchen man die Verwunderung noch<lb/> mehr von noͤthen haͤtte. Es waͤhrete auch<lb/> nicht lange/ ſo kamen ſie an ein Dorff/ da ſahen<lb/> ſie/ daß ein groſſer Zulauff von Leuten war/ ſie<lb/> eileten hinzu/ und befunden/ daß ein Mann/<lb/> der ſonſt/ den Kleidern nach/ erbar genug war/<lb/> ſeine <hi rendition="#fr">F</hi>rau bey den Haaren hatte/ und ihr mit<lb/> einem Bruͤgel den Ruͤcken mit aller Leibes-<lb/> Macht zerklopffte. Sie lieſſen die zween un-<lb/> gleiche Federfechter von einander reiſſen/ und<lb/> fragten/ was er denn vor Urſache haͤtte/ mit<lb/> ſeiner Frau ſo unmenſchlich umzugehen. Ach<lb/> ihr Herren/ ſagte der Kerle/ ich bin ein Spi-<lb/> tzen-Haͤndler/ da hab ich bey einem vorneh-<lb/> men Junckern einen guten Verdienſt gehabt/<lb/> und ſoll mir nur die <hi rendition="#fr">F</hi>rau/ die loſe Beſtie/ den<lb/> Gefallen thun/ daß ſie ſpraͤche: nun Gott Lob<lb/> und Danck/ daß die Spitzen verkaufft ſind.<lb/> Aber der Hencker hohlte ſie/ ehe ſie mir zu Lie-<lb/> be das Wort ſagte/ und doch muß ſie noch ſo<lb/> ſagen/ und ſolt ich ihr den Hals in zehen Stuͤ-<lb/> cke brechen. Hierauff fragte <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> die<lb/> Frau/ warum ſie ſo widerwaͤrtig waͤre/ da ſie<lb/> doch mit leichter Muͤh dieſem Ungluͤck entlauf-<lb/> fen koͤnte. Ach! ſagte ſie/ es waͤre viel davon<lb/> zu reden/ wer alles erzehlen ſolte/ wenn mein<lb/> thummer Haus-Elephant den Narren in<lb/> Kopff bekom̃t/ ſo muß er was zu zancken ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0028]
bey welchen man die Verwunderung noch
mehr von noͤthen haͤtte. Es waͤhrete auch
nicht lange/ ſo kamen ſie an ein Dorff/ da ſahen
ſie/ daß ein groſſer Zulauff von Leuten war/ ſie
eileten hinzu/ und befunden/ daß ein Mann/
der ſonſt/ den Kleidern nach/ erbar genug war/
ſeine Frau bey den Haaren hatte/ und ihr mit
einem Bruͤgel den Ruͤcken mit aller Leibes-
Macht zerklopffte. Sie lieſſen die zween un-
gleiche Federfechter von einander reiſſen/ und
fragten/ was er denn vor Urſache haͤtte/ mit
ſeiner Frau ſo unmenſchlich umzugehen. Ach
ihr Herren/ ſagte der Kerle/ ich bin ein Spi-
tzen-Haͤndler/ da hab ich bey einem vorneh-
men Junckern einen guten Verdienſt gehabt/
und ſoll mir nur die Frau/ die loſe Beſtie/ den
Gefallen thun/ daß ſie ſpraͤche: nun Gott Lob
und Danck/ daß die Spitzen verkaufft ſind.
Aber der Hencker hohlte ſie/ ehe ſie mir zu Lie-
be das Wort ſagte/ und doch muß ſie noch ſo
ſagen/ und ſolt ich ihr den Hals in zehen Stuͤ-
cke brechen. Hierauff fragte Eurylas die
Frau/ warum ſie ſo widerwaͤrtig waͤre/ da ſie
doch mit leichter Muͤh dieſem Ungluͤck entlauf-
fen koͤnte. Ach! ſagte ſie/ es waͤre viel davon
zu reden/ wer alles erzehlen ſolte/ wenn mein
thummer Haus-Elephant den Narren in
Kopff bekom̃t/ ſo muß er was zu zancken ha-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/28 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/28>, abgerufen am 16.02.2025. |