Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
so
ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0276" n="270"/><lb/> ſer ſagte; <hi rendition="#fr">Mein Freund/ ich habe ihn<lb/> vom Hertzen lieb/ doch iſt mirs lieber/ er<lb/> wird mein Feind/ als daß ich ſoll ſein<lb/> Narr werden.</hi> Ein ander ſagte zu ihm/<lb/> entweder das Bier in den Bauch/ oder den<lb/> Krug auf den Kopff/ da war ſeine Antwort:<lb/><hi rendition="#fr">Jmmer her/ ich habe lieber nuͤchtern<lb/> Haͤndel/ als in voller Weiſe.</hi> Wieder<lb/> einander; trunck ihn eines groſſen Herrn<lb/> Geſundheit zu/ da ſagte er: <hi rendition="#fr">GOTT<lb/> gebe dem lieben Herrn heute einen gu-<lb/> ten Abend/ meine Geſundheit iſt mir<lb/> lieber als ſeine.</hi> Ferner ſolte er ſeines gu-<lb/> ten Freundes Geſundheit trincken/ da war diß<lb/> ſeine Entſchuldigung: <hi rendition="#fr">Es waͤr mir leid/<lb/> daß ich die Geſundheit oben oder un-<lb/> ten ſo bald weglaſſen ſolte.</hi> Einmahl bat<lb/> ihn einer/ er ſolte ihn doch nicht ſchimpfen/ daß<lb/> er ihn unberauſcht ſolte von der Stube laſſen/<lb/> aber er <hi rendition="#aq">replicir</hi>te: <hi rendition="#fr">Mein Herr ſchimpffe<lb/> mich nicht/ und ſauffe mir einen Rauſch<lb/> zu.</hi> Mehrentheils war dieß ſeine <hi rendition="#aq">Exception</hi>.<lb/><hi rendition="#fr">Herr/</hi> ſagte er/ <hi rendition="#fr">wil er mir eine Ehre an-<lb/> thun/ ſo ſey er verſichert/ ich ſuche mei-<lb/> ne Ehre in der Freyheit/ daß ich trin-<lb/> cken mag/ ſo viel mir beliebt: wil er mich<lb/> aber zwingen/ und mir zuwider ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [270/0276]
ſer ſagte; Mein Freund/ ich habe ihn
vom Hertzen lieb/ doch iſt mirs lieber/ er
wird mein Feind/ als daß ich ſoll ſein
Narr werden. Ein ander ſagte zu ihm/
entweder das Bier in den Bauch/ oder den
Krug auf den Kopff/ da war ſeine Antwort:
Jmmer her/ ich habe lieber nuͤchtern
Haͤndel/ als in voller Weiſe. Wieder
einander; trunck ihn eines groſſen Herrn
Geſundheit zu/ da ſagte er: GOTT
gebe dem lieben Herrn heute einen gu-
ten Abend/ meine Geſundheit iſt mir
lieber als ſeine. Ferner ſolte er ſeines gu-
ten Freundes Geſundheit trincken/ da war diß
ſeine Entſchuldigung: Es waͤr mir leid/
daß ich die Geſundheit oben oder un-
ten ſo bald weglaſſen ſolte. Einmahl bat
ihn einer/ er ſolte ihn doch nicht ſchimpfen/ daß
er ihn unberauſcht ſolte von der Stube laſſen/
aber er replicirte: Mein Herr ſchimpffe
mich nicht/ und ſauffe mir einen Rauſch
zu. Mehrentheils war dieß ſeine Exception.
Herr/ ſagte er/ wil er mir eine Ehre an-
thun/ ſo ſey er verſichert/ ich ſuche mei-
ne Ehre in der Freyheit/ daß ich trin-
cken mag/ ſo viel mir beliebt: wil er mich
aber zwingen/ und mir zuwider ſeyn/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/276 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/276>, abgerufen am 16.02.2025. |