Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Von andern Ständen mag ich nichts sa- Gelanor gedachte darbey an einen Studen- fer M iij
Von andern Staͤnden mag ich nichts ſa- Gelanor gedachte darbey an einen Studen- fer M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0275" n="269"/><lb/> andern/ das Maul iſt ſo duͤrr/ daß ihm die Zun-<lb/> ge als ein alter Peltzfleck an dem Gaumen<lb/> herum zappelt.</p><lb/> <p>Von andern Staͤnden mag ich nichts ſa-<lb/> gen/ wolte Gott! die jungen Leute ſpiegelten<lb/> ſich an den alten podagriſchen/ trieffaͤugigten/<lb/> zitterenden Herren/ welche in Staͤdten und<lb/> Doͤrffern offt verurſachen/ daß ein gemeines<lb/> Weſen auff ſchwachen Fuͤſſen ſteht/ da ſie doch<lb/> ſolcher Schwachheit wohl koͤnten geuͤbrigt<lb/> ſeyn/ wann ſie in der Jugend ihre geſunde und<lb/> ſtarcke Naturen nicht ſo ſehr <hi rendition="#aq">ſorcirt</hi> haͤtten.<lb/> Und wie mancher waͤre ein beliebter und ge-<lb/> ſegneter Mann blieben/ wann er im Truncke<lb/> nicht alle Heimligkeit geoffenbahrt/ oder mit<lb/> einem andern unnoͤthigen Streit angefangen<lb/> oder ſich ſonſt mit naͤrriſchen Reden und Ge-<lb/> berden <hi rendition="#aq">proſtituirt</hi> haͤtte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> gedachte darbey an einen Studen-<lb/> ten/ welchen er zu ſeiner Zeit auf <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤ-<lb/> ten gekennt hatte/ von dieſem ſagte er/ ich habe<lb/> mein Tage keinen Menſchen geſehn/ der ſich<lb/> mit beſſrer Manier vom Sauffen abfinden<lb/> kunte. Einmahl ſolte er ein Glaß voll Wein<lb/> ungefehr von einer Kanne außtrincken/ und<lb/> ſtellte ſich der andere/ der es ihm zugetruncken/<lb/> ſo eifrig an/ als wolte er ſich zureiſſen/ doch die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0275]
andern/ das Maul iſt ſo duͤrr/ daß ihm die Zun-
ge als ein alter Peltzfleck an dem Gaumen
herum zappelt.
Von andern Staͤnden mag ich nichts ſa-
gen/ wolte Gott! die jungen Leute ſpiegelten
ſich an den alten podagriſchen/ trieffaͤugigten/
zitterenden Herren/ welche in Staͤdten und
Doͤrffern offt verurſachen/ daß ein gemeines
Weſen auff ſchwachen Fuͤſſen ſteht/ da ſie doch
ſolcher Schwachheit wohl koͤnten geuͤbrigt
ſeyn/ wann ſie in der Jugend ihre geſunde und
ſtarcke Naturen nicht ſo ſehr ſorcirt haͤtten.
Und wie mancher waͤre ein beliebter und ge-
ſegneter Mann blieben/ wann er im Truncke
nicht alle Heimligkeit geoffenbahrt/ oder mit
einem andern unnoͤthigen Streit angefangen
oder ſich ſonſt mit naͤrriſchen Reden und Ge-
berden proſtituirt haͤtte.
Gelanor gedachte darbey an einen Studen-
ten/ welchen er zu ſeiner Zeit auf Univerſitaͤ-
ten gekennt hatte/ von dieſem ſagte er/ ich habe
mein Tage keinen Menſchen geſehn/ der ſich
mit beſſrer Manier vom Sauffen abfinden
kunte. Einmahl ſolte er ein Glaß voll Wein
ungefehr von einer Kanne außtrincken/ und
ſtellte ſich der andere/ der es ihm zugetruncken/
ſo eifrig an/ als wolte er ſich zureiſſen/ doch die-
fer
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/275 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/275>, abgerufen am 16.02.2025. |