Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Eurylas sagte hierauff: es nimt mich offt andern/
Eurylas ſagte hierauff: es nimt mich offt andern/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0274" n="268"/><lb/> ihrem Feinde/ ſondern ihrem beſten Kern-<lb/> Freunde/ den ſie ſonderlich <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ren wol-<lb/> len/ und iemehr ſie einen <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren wollen/<lb/> deſto ſchaͤrffer ſetzen ſie einem zu/ daß mancher<lb/> Gluͤckſelig iſt/ der wenig <hi rendition="#fr">F</hi>reunde hat/ und<lb/> alſo bey ſeiner Vernunfft ungehindert gelaſ-<lb/> ſen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Eurylas</hi> ſagte hierauff: es nimt mich offt<lb/> wunder/ warum ein Menſch ſolche groſſe Luſt<lb/> an ſeiner Unvernunfft und an anderer her-<lb/> nachfolgenden Verdrießlichkeit haben kan:<lb/> dann/ daß niemand den Befehl Chriſti in acht<lb/> nimmt/ huͤtet euch vor Freſſen und Sauffen/<lb/> das iſt in der Atheiſtiſchen Welt kein Wun-<lb/> der/ da man Gottes Gebote offt hintan ſetzt.<lb/> Sondern diß ſcheinet vor ſolche <hi rendition="#aq">Politicos</hi> zu<lb/> ungereimt/ daß/ indẽ ſie in allem auf ihr Beſtes<lb/> ſehen und dencken wollen/ gleichwol ihre Ver-<lb/> nunfft/ ihre Geſundheit und alles in dem<lb/> Weinfaſſe zurück laſſen. Da koͤmmt ein<lb/> Prieſter/ und haͤtte die Gaben/ daß er eine fei-<lb/> ne andaͤchtige Predigt ablegen koͤnte: Aber<lb/> weil der geſtrige Rauſch noch nicht verdauet<lb/> iſt/ ſo geht es ab wie Pech vom Ermel/ und hat<lb/> er ſelbſt neben ſeinen Zuhoͤrern/ die hoͤchſte<lb/> Ungelegenheit darbey. Das Nachſinnen<lb/> koͤmmt ihn ſauer an/ kein Wort henckt an dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0274]
ihrem Feinde/ ſondern ihrem beſten Kern-
Freunde/ den ſie ſonderlich reſpectiren wol-
len/ und iemehr ſie einen obligiren wollen/
deſto ſchaͤrffer ſetzen ſie einem zu/ daß mancher
Gluͤckſelig iſt/ der wenig Freunde hat/ und
alſo bey ſeiner Vernunfft ungehindert gelaſ-
ſen wird.
Eurylas ſagte hierauff: es nimt mich offt
wunder/ warum ein Menſch ſolche groſſe Luſt
an ſeiner Unvernunfft und an anderer her-
nachfolgenden Verdrießlichkeit haben kan:
dann/ daß niemand den Befehl Chriſti in acht
nimmt/ huͤtet euch vor Freſſen und Sauffen/
das iſt in der Atheiſtiſchen Welt kein Wun-
der/ da man Gottes Gebote offt hintan ſetzt.
Sondern diß ſcheinet vor ſolche Politicos zu
ungereimt/ daß/ indẽ ſie in allem auf ihr Beſtes
ſehen und dencken wollen/ gleichwol ihre Ver-
nunfft/ ihre Geſundheit und alles in dem
Weinfaſſe zurück laſſen. Da koͤmmt ein
Prieſter/ und haͤtte die Gaben/ daß er eine fei-
ne andaͤchtige Predigt ablegen koͤnte: Aber
weil der geſtrige Rauſch noch nicht verdauet
iſt/ ſo geht es ab wie Pech vom Ermel/ und hat
er ſelbſt neben ſeinen Zuhoͤrern/ die hoͤchſte
Ungelegenheit darbey. Das Nachſinnen
koͤmmt ihn ſauer an/ kein Wort henckt an dem
andern/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/274 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/274>, abgerufen am 16.02.2025. |