Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
in-
in-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="262"/><lb/> nach dem <hi rendition="#aq">Superlativo</hi> in der Narrheit. Was<lb/> bildet er ſich mit ſeiner vornehmen <hi rendition="#aq">Charge</hi> ein?<lb/> weiß er nicht/ wenn die Schweine auf den<lb/> Moͤhren oder Ruͤben-Acker kommen/ ſo er-<lb/> wiſcht die groͤſte Sau gemeimglich das groͤ-<lb/> ſte Stuͤcke. Es faͤllt mir bey/ was in der al-<lb/> ten Kirchen-Hiſtorie von einem Biſchoff er-<lb/> zehlet wird. Dieſer ließ ſich viel duͤncken/ daß<lb/> er ſo ein vornehmes Ammt erlanget haͤtte/ und<lb/> ſahe alle andere Leute gegen ihm zu rechnen<lb/> vor Katzen an. Endlich erſchien ihm im<lb/> Schlaffe ein Engel/ und redete ihn alſo an:<lb/> Warumb erhebſt du dich deines hohen Be-<lb/> ruffs/ meynſt du/ daß deine Qvalitaͤten ſolches<lb/> verdient haben? Ach nein/ die Gemeine iſt kei-<lb/> nes beſſern Biſchoffs werth geweſen. Mich<lb/> duͤnckt/ wer manchen Rath/ Superintenden-<lb/> ten/ Buͤrgermeiſter/ Am̃tmann/ Richter und<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">anatomiren</hi> ſolte/ es wuͤrde nichts<lb/> anders herauß kommen/ als Gott habe die<lb/> Gemeine nicht aͤrger ſtraffen koͤnnen/ als mit<lb/> ſo einem geſchnitzten Palm-Eſel/ dem man<lb/> nun faſt goͤttliche Ehre anthun muͤſſe. Hier<lb/> ſagte einer am Tiſche/ er haͤtte ſolches in<lb/> der That offt erfahren. Jch kenne/ ſagte er/<lb/> einen Burgemeiſter/ der will ſich an den Grie-<lb/> chiſchen <hi rendition="#aq">Patribus</hi> zu tode leſen: einen Super-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0268]
nach dem Superlativo in der Narrheit. Was
bildet er ſich mit ſeiner vornehmen Charge ein?
weiß er nicht/ wenn die Schweine auf den
Moͤhren oder Ruͤben-Acker kommen/ ſo er-
wiſcht die groͤſte Sau gemeimglich das groͤ-
ſte Stuͤcke. Es faͤllt mir bey/ was in der al-
ten Kirchen-Hiſtorie von einem Biſchoff er-
zehlet wird. Dieſer ließ ſich viel duͤncken/ daß
er ſo ein vornehmes Ammt erlanget haͤtte/ und
ſahe alle andere Leute gegen ihm zu rechnen
vor Katzen an. Endlich erſchien ihm im
Schlaffe ein Engel/ und redete ihn alſo an:
Warumb erhebſt du dich deines hohen Be-
ruffs/ meynſt du/ daß deine Qvalitaͤten ſolches
verdient haben? Ach nein/ die Gemeine iſt kei-
nes beſſern Biſchoffs werth geweſen. Mich
duͤnckt/ wer manchen Rath/ Superintenden-
ten/ Buͤrgermeiſter/ Am̃tmann/ Richter und
dergleichen anatomiren ſolte/ es wuͤrde nichts
anders herauß kommen/ als Gott habe die
Gemeine nicht aͤrger ſtraffen koͤnnen/ als mit
ſo einem geſchnitzten Palm-Eſel/ dem man
nun faſt goͤttliche Ehre anthun muͤſſe. Hier
ſagte einer am Tiſche/ er haͤtte ſolches in
der That offt erfahren. Jch kenne/ ſagte er/
einen Burgemeiſter/ der will ſich an den Grie-
chiſchen Patribus zu tode leſen: einen Super-
in-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/268 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/268>, abgerufen am 16.02.2025. |