Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XXX. JN wenig Tagen kamen sie in eine vor- der
CAP. XXX. JN wenig Tagen kamen ſie in eine vor- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0264" n="258"/><lb/> derſelbe nicht <hi rendition="#aq">promotus Magiſter</hi> waͤre/ ſo<lb/> lieſſe er ihn doch oben an gehen. Mit der glei-<lb/> chen paſſirten ſie die Zeit biß ſie auffbrachen/<lb/> und weiter reiſeten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi></hi>. <hi rendition="#aq">XXX</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N wenig Tagen kamen ſie in eine vor-<lb/> nehme Stadt und da legten ſie ſich in<lb/> das beſte Wirthshaus: bey Tiſche nahm ei-<lb/> ner die Oberſtelle/ welcher vor eins laͤnger im<lb/> Hauſe geweſen/ und vors andere eine groſſe<lb/> und vornehme Perſon bedeuten ſolte. Er<lb/> ſaß gantz Gravitaͤtiſch/ wie ein Spaniſcher<lb/><hi rendition="#aq">Ambaſſadeur,</hi> und wenn die anderen die Diſ-<lb/> curſe lieſſen herumb gehen/ machte er mit ſei-<lb/> nem Stillſchweigen/ daß man ihn vor einen<lb/> koͤſtlichen Mann hielt Endlich ſetzte ſein Jun-<lb/> ge vor dem Tiſche/ indem er auffwarten ſolte/<lb/> die Beine etwas krumm/ da fieng er an zu ful-<lb/> miniren als waͤre ihm etwas groſſes wieder-<lb/> fahren. Du Stuͤck von allen Ertzſchelmen/<lb/> ſagte er/ wie offt ſoll ich mich wegen deiner<lb/> Unhoͤffligkeit erzuͤrnen? nahm darmit ſein<lb/> Spaniſch Rohr/ und kurrentzte den armen<lb/> Lauer durch alle <hi rendition="#aq">prædicamenta</hi> durch/ und ge-<lb/> wiß/ es war ſehr verwunderlich anzuſehen/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0264]
derſelbe nicht promotus Magiſter waͤre/ ſo
lieſſe er ihn doch oben an gehen. Mit der glei-
chen paſſirten ſie die Zeit biß ſie auffbrachen/
und weiter reiſeten.
CAP. XXX.
JN wenig Tagen kamen ſie in eine vor-
nehme Stadt und da legten ſie ſich in
das beſte Wirthshaus: bey Tiſche nahm ei-
ner die Oberſtelle/ welcher vor eins laͤnger im
Hauſe geweſen/ und vors andere eine groſſe
und vornehme Perſon bedeuten ſolte. Er
ſaß gantz Gravitaͤtiſch/ wie ein Spaniſcher
Ambaſſadeur, und wenn die anderen die Diſ-
curſe lieſſen herumb gehen/ machte er mit ſei-
nem Stillſchweigen/ daß man ihn vor einen
koͤſtlichen Mann hielt Endlich ſetzte ſein Jun-
ge vor dem Tiſche/ indem er auffwarten ſolte/
die Beine etwas krumm/ da fieng er an zu ful-
miniren als waͤre ihm etwas groſſes wieder-
fahren. Du Stuͤck von allen Ertzſchelmen/
ſagte er/ wie offt ſoll ich mich wegen deiner
Unhoͤffligkeit erzuͤrnen? nahm darmit ſein
Spaniſch Rohr/ und kurrentzte den armen
Lauer durch alle prædicamenta durch/ und ge-
wiß/ es war ſehr verwunderlich anzuſehen/ wie
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/264 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/264>, abgerufen am 23.02.2025. |