Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Reden L vj
Reden L vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="251"/><lb/> ſonderliches Mißfallen und ſtraffte ihn der<lb/> halben/ er ſolte nicht ſo unbedachtſam von der-<lb/> gleichen Sachen urtheilen/ ſo lang er nicht den<lb/> Unterſcheid wuͤſte/ was geiſtliche und was<lb/> weltliche Haͤndel wãren: denn deßwegen wer-<lb/> de niemand ein <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> daß er ohne Un-<lb/> terſcheid/ abſonderlich wo die Ehre GOttes<lb/> nicht darunter <hi rendition="#aq">verſir</hi>te/ ſolte mit allen unhoͤfli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Injurien</hi> vor lieb nehmen: die Richter<lb/> waͤren den Geiſtlichen ſo wohl zum Beſten ge-<lb/> ſetzt als den Weltlichen. Und gewiß/ <hi rendition="#aq">Gela-<lb/> nor</hi> hatte Zeit/ daß er die Sache wieder gut<lb/> machte/ denn der von Adel hatte einen <hi rendition="#aq">Præce-<lb/> ptor,</hi> der ſpielte ſchon mit den Augen/ wie eine<lb/> Meerkatze auf den Aepffelkram/ als er hoͤrte/<lb/> ein Geiſtlicher duͤrffte ſich nicht wehren. Wie<lb/> er dann eꝛſt vor etlichen Tagen ſich mit etlichen<lb/> Pfefferſaͤcken brav herumb geſchmieſſen/ und<lb/> ſich einen Dreſcher/ der vor dieſem im Kriege<lb/> Leutenant geweſen/ <hi rendition="#aq">ſecundi</hi>ren laſſen. Wie-<lb/> wohl <hi rendition="#aq">Florindo</hi> entſetzte ſich nicht/ und als er<lb/> die trockene <hi rendition="#aq">Correction</hi> eingeſteckt/ fragte er<lb/> den boͤſen Mann/ Hr. <hi rendition="#aq">Præceptor,</hi> was halt ihr<lb/> davon? dieſer ſagte/ <hi rendition="#aq">Monſ. Gelanor</hi> habe<lb/> ſehr vernuͤnfftig von der Sache geurtheilt/<lb/> ſonſt wuͤrde es ihm/ als einem <hi rendition="#aq">Theologo</hi> nicht<lb/> angeſtanden haben/ ſolche unverantwortliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L vj</fw><fw place="bottom" type="catch">Reden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0257]
ſonderliches Mißfallen und ſtraffte ihn der
halben/ er ſolte nicht ſo unbedachtſam von der-
gleichen Sachen urtheilen/ ſo lang er nicht den
Unterſcheid wuͤſte/ was geiſtliche und was
weltliche Haͤndel wãren: denn deßwegen wer-
de niemand ein Theologus, daß er ohne Un-
terſcheid/ abſonderlich wo die Ehre GOttes
nicht darunter verſirte/ ſolte mit allen unhoͤfli-
chen Injurien vor lieb nehmen: die Richter
waͤren den Geiſtlichen ſo wohl zum Beſten ge-
ſetzt als den Weltlichen. Und gewiß/ Gela-
nor hatte Zeit/ daß er die Sache wieder gut
machte/ denn der von Adel hatte einen Præce-
ptor, der ſpielte ſchon mit den Augen/ wie eine
Meerkatze auf den Aepffelkram/ als er hoͤrte/
ein Geiſtlicher duͤrffte ſich nicht wehren. Wie
er dann eꝛſt vor etlichen Tagen ſich mit etlichen
Pfefferſaͤcken brav herumb geſchmieſſen/ und
ſich einen Dreſcher/ der vor dieſem im Kriege
Leutenant geweſen/ ſecundiren laſſen. Wie-
wohl Florindo entſetzte ſich nicht/ und als er
die trockene Correction eingeſteckt/ fragte er
den boͤſen Mann/ Hr. Præceptor, was halt ihr
davon? dieſer ſagte/ Monſ. Gelanor habe
ſehr vernuͤnfftig von der Sache geurtheilt/
ſonſt wuͤrde es ihm/ als einem Theologo nicht
angeſtanden haben/ ſolche unverantwortliche
Reden
L vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/257 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/257>, abgerufen am 16.02.2025. |