Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XXV. DOch wir werden nicht lange schlaffen/ bey
CAP. XXV. DOch wir werden nicht lange ſchlaffen/ bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="216"/><lb/> wohl mit einer ſonderlichen Narren-Kappe<lb/> bedacht werden. Jezunder iſt er noch zu<lb/><hi rendition="#g">GUTH</hi>/ oder daß ich recht ſage/ zu geringe<lb/> darzu. Nun wir kommen zu weit von der<lb/> Sache. Wiewohl ietzt haͤtten wir Zeit ge-<lb/> nug etwas zu reden/ denn es war ſchon tieff in<lb/> die Nacht/ daß alle zu Bette giengen/ und ſich<lb/> umb die Narren wenig bekuͤmmerten. Alſo<lb/> wuͤrden wir verhoffentlich keinen verſtoͤren.<lb/> Doch es iſt auch Zeit/ daß wir zu Bette gehn/<lb/> Morgen ſoll was beſſers erfolgen/ dieſen A-<lb/> bend hieſſe es<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Interdum magnus dormitat Homerus.</hi><lb/> Gute Nacht.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XXV</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Och wir werden nicht lange ſchlaffen/<lb/> denn es gibt ſchon etwas neues zu ſchrei-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> hatte die Qvitten zu ſich ge-<lb/> nommen/ und mochte etliche Truͤncke Bier<lb/> drauff gethan haben/ alſo daß er <hi rendition="#aq">vocation</hi><lb/> kriegte/ dasjenige zu verrichten/ welches der<lb/> Roͤmiſche Keyſer in eigener Perſon/ und nicht<lb/> durch einen <hi rendition="#aq">Ambaſſideur,</hi> thun muß. Nun<lb/> muſte er den Gang hingehen/ und ward beim<lb/> Mondenſcheine gewahr/ daß ein Mann/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0222]
wohl mit einer ſonderlichen Narren-Kappe
bedacht werden. Jezunder iſt er noch zu
GUTH/ oder daß ich recht ſage/ zu geringe
darzu. Nun wir kommen zu weit von der
Sache. Wiewohl ietzt haͤtten wir Zeit ge-
nug etwas zu reden/ denn es war ſchon tieff in
die Nacht/ daß alle zu Bette giengen/ und ſich
umb die Narren wenig bekuͤmmerten. Alſo
wuͤrden wir verhoffentlich keinen verſtoͤren.
Doch es iſt auch Zeit/ daß wir zu Bette gehn/
Morgen ſoll was beſſers erfolgen/ dieſen A-
bend hieſſe es
Interdum magnus dormitat Homerus.
Gute Nacht.
CAP. XXV.
DOch wir werden nicht lange ſchlaffen/
denn es gibt ſchon etwas neues zu ſchrei-
ben. Eurylas hatte die Qvitten zu ſich ge-
nommen/ und mochte etliche Truͤncke Bier
drauff gethan haben/ alſo daß er vocation
kriegte/ dasjenige zu verrichten/ welches der
Roͤmiſche Keyſer in eigener Perſon/ und nicht
durch einen Ambaſſideur, thun muß. Nun
muſte er den Gang hingehen/ und ward beim
Mondenſcheine gewahr/ daß ein Mann/ der
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/222 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/222>, abgerufen am 23.02.2025. |