Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Der Studente hörte die Rede mit an/ und CAP. XXII. GElanor wäre mit den Seinigen auch nehme J iij
Der Studente hoͤrte die Rede mit an/ und CAP. XXII. GElanor waͤre mit den Seinigen auch nehme J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="197"/><lb/> gezogen. Dieſer verwunderte ſich/ wo er<lb/> denn die <hi rendition="#aq">Excerpta</hi> haͤtte/ doch bekam er zur<lb/> Antwort/ man haͤtte nichts merckwuͤrdiges<lb/> gefunden/ und alſo haͤtte man auch nichts <hi rendition="#aq">ex-<lb/> cerpi</hi>ren koͤnnen. Denn es iſt warlich zube-<lb/> klagen/ daß man auß dem Studieren lauter<lb/> Eitelkeit macht/ und an ſtatt der herrlichen<lb/> Wiſſenſchafften/ ſolche brodloſe Grillenfaͤn-<lb/> gereyen auf die Bahne bringt/ gleich als haͤtte<lb/> man gar wohl Zeit darzu: daher iſt es auch<lb/> kein Wunder/ daß man bißweilen nicht gern<lb/> ein Gelehrter heiſſen will/ auß Beyſorge/ man<lb/> moͤchte auch vor ein ſolch <hi rendition="#aq">animal diſputax &<lb/> æs tinniens</hi> gehalten werden. Es waͤre zu<lb/> wuͤnſchen/ daß mancher zu einem Bunde der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">diſputatio</hi>nen noch ſo viel Geld ſpen-<lb/> dirte/ und lieſſe mit groben Buchſtaben forn<lb/> an druͤcken:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NECESSARIA IGNORABIMUS,<lb/> QUIA SUPERVACANEA DISCIMUS</hi>.</hi></p><lb/> <p>Der Studente hoͤrte die Rede mit an/ und<lb/> dachte/ der unbekante Praler verſtuͤnde viel/<lb/> was ein rechtſchaffener Gelaͤhrter wiſſen muͤ-<lb/> ſte/ packte darauff ein/ und reiſete fort.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP</hi>. <hi rendition="#aq">XXII.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Elanor</hi> waͤre mit den Seinigen auch<lb/> fort gereiſet/allein er hoͤrte/ daß eine vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nehme</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0203]
gezogen. Dieſer verwunderte ſich/ wo er
denn die Excerpta haͤtte/ doch bekam er zur
Antwort/ man haͤtte nichts merckwuͤrdiges
gefunden/ und alſo haͤtte man auch nichts ex-
cerpiren koͤnnen. Denn es iſt warlich zube-
klagen/ daß man auß dem Studieren lauter
Eitelkeit macht/ und an ſtatt der herrlichen
Wiſſenſchafften/ ſolche brodloſe Grillenfaͤn-
gereyen auf die Bahne bringt/ gleich als haͤtte
man gar wohl Zeit darzu: daher iſt es auch
kein Wunder/ daß man bißweilen nicht gern
ein Gelehrter heiſſen will/ auß Beyſorge/ man
moͤchte auch vor ein ſolch animal diſputax &
æs tinniens gehalten werden. Es waͤre zu
wuͤnſchen/ daß mancher zu einem Bunde der-
gleichen diſputationen noch ſo viel Geld ſpen-
dirte/ und lieſſe mit groben Buchſtaben forn
an druͤcken:
NECESSARIA IGNORABIMUS,
QUIA SUPERVACANEA DISCIMUS.
Der Studente hoͤrte die Rede mit an/ und
dachte/ der unbekante Praler verſtuͤnde viel/
was ein rechtſchaffener Gelaͤhrter wiſſen muͤ-
ſte/ packte darauff ein/ und reiſete fort.
CAP. XXII.
GElanor waͤre mit den Seinigen auch
fort gereiſet/allein er hoͤrte/ daß eine vor-
nehme
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/203 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/203>, abgerufen am 23.02.2025. |