Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XXI. MJt solchen Reden brachten sie die Zeit tzen
CAP. XXI. MJt ſolchen Reden brachten ſie die Zeit tzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="189"/><lb/> zwantzig Thaler und zwantzig Groſchen. Der<lb/> Alte lachte hierauff/ und verwieß ſeinem Vet-<lb/> ter/ daß er nicht allein ſo liederlich lebte/ ſon-<lb/> dern auch den Lebenslauff zu erzehlen keinen<lb/> Scheu truͤge. Das waͤre die hoͤchſte Narr-<lb/> heit/ daß man auf keiner Meynung beſtaͤndig<lb/> bliebe/ und habe <hi rendition="#aq">Seneca</hi> wohl geſagt: <hi rendition="#aq">Stultus<lb/> quotidie incipit vivere</hi>. Uber dieß habe er<lb/> ſich dergleichen Urſachen abſchrecken laſſen/<lb/> welche mehr zu verlachen/ als zu bedencken<lb/> waͤren. Denn auf ſolche Maſſe duͤrffte man<lb/> nicht in der Welt bleiben/ alldieweil man auf<lb/> allen Seiten der Gefahr unterworffen ſey.<lb/> Ein andermahl ſolle er dencken/ daß ein an-<lb/> daͤchtiges Gebete/ und ein gnaͤdiger Gott/ al-<lb/> len furchtſamen Sachen leicht abhelffen<lb/> koͤnne.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XXI.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt ſolchen Reden brachten ſie die Zeit<lb/> hin/ biß in die Stadt/ da ſie gleich im<lb/> Wirthe hauſe viel Perſonen antraffen/ welche<lb/> in einer benachbarten Stadt auf der Meſſe<lb/> geweſen. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> fragte/ ob was neues da-<lb/> ſelbſt paſſirte/ und da ſagte einer diß/ der ander<lb/> das. Endlich ſagte ein Kerl der am ſchwar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0195]
zwantzig Thaler und zwantzig Groſchen. Der
Alte lachte hierauff/ und verwieß ſeinem Vet-
ter/ daß er nicht allein ſo liederlich lebte/ ſon-
dern auch den Lebenslauff zu erzehlen keinen
Scheu truͤge. Das waͤre die hoͤchſte Narr-
heit/ daß man auf keiner Meynung beſtaͤndig
bliebe/ und habe Seneca wohl geſagt: Stultus
quotidie incipit vivere. Uber dieß habe er
ſich dergleichen Urſachen abſchrecken laſſen/
welche mehr zu verlachen/ als zu bedencken
waͤren. Denn auf ſolche Maſſe duͤrffte man
nicht in der Welt bleiben/ alldieweil man auf
allen Seiten der Gefahr unterworffen ſey.
Ein andermahl ſolle er dencken/ daß ein an-
daͤchtiges Gebete/ und ein gnaͤdiger Gott/ al-
len furchtſamen Sachen leicht abhelffen
koͤnne.
CAP. XXI.
MJt ſolchen Reden brachten ſie die Zeit
hin/ biß in die Stadt/ da ſie gleich im
Wirthe hauſe viel Perſonen antraffen/ welche
in einer benachbarten Stadt auf der Meſſe
geweſen. Gelanor fragte/ ob was neues da-
ſelbſt paſſirte/ und da ſagte einer diß/ der ander
das. Endlich ſagte ein Kerl der am ſchwar-
tzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/195 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/195>, abgerufen am 23.02.2025. |