Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.CAP. XVIII. FLorindo hätte sich so kurtz nicht abweisen ver-
CAP. XVIII. FLorindo haͤtte ſich ſo kurtz nicht abweiſen ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0171" n="165"/> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XVIII.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Lorindo</hi> haͤtte ſich ſo kurtz nicht abweiſen<lb/> laſſen: Allein der Wirth kam und wolte<lb/> ſeinen Gaͤſten Geſellſchafft leiſten. Da legte<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Gelan.</hi> mit ihm ins Fenſter und ſchwatzte<lb/> bald dieß/ bald jenes mit ihm. Endlich giengen<lb/> zween Maͤnner vorbey. Einer hatte ein grau<lb/> Roͤckgen an/ und waͤre leicht vor einem Bau-<lb/> er mit hingelauffen/ wenn er nicht ein Haͤlſgen<lb/> umbgehabt. Der andre hatte eine Kappe<lb/> an/ der zehende haͤtte geſchworen/ es waͤre ein<lb/> Sammeter Peltz geweſen/ und nun haͤtte ſie<lb/> der Schneider wendẽ muͤſſen: Daruͤbeꝛ hieng<lb/> ein beſchaͤbter Mantel mit einem gebluͤme-<lb/> ten Sammet-Kragen/ den vielleicht der alte<lb/> Cantzler Beier bey Ubergebung der Aug-<lb/> ſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> mochte zum erſten-<lb/> mahl umbgehabt haben. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> wolte<lb/> wiſſen/ was dieſes vor ein <hi rendition="#aq">par nobile fratrum</hi><lb/> waͤre. Darauff ſagte der Wirth/ es waͤren<lb/> zwey Bruͤder/ die zwar gute Mittel gehabt/<lb/> ietzt aber in euſerſter Armuth lebten. Der<lb/> graurock habe das ſeinige alles auf <hi rendition="#aq">Proceſſe</hi><lb/> ſpendiret: denn da habe er keine Schuld ge-<lb/> ſtanden/ biß er <hi rendition="#aq">judicialiter</hi> darzu <hi rendition="#aq">condem-<lb/> nirt</hi> worden. Und da habe er dem Gegen-<lb/> theil die Unkoſten erſtatten/ auch offt wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0171]
CAP. XVIII.
FLorindo haͤtte ſich ſo kurtz nicht abweiſen
laſſen: Allein der Wirth kam und wolte
ſeinen Gaͤſten Geſellſchafft leiſten. Da legte
ſich Gelan. mit ihm ins Fenſter und ſchwatzte
bald dieß/ bald jenes mit ihm. Endlich giengen
zween Maͤnner vorbey. Einer hatte ein grau
Roͤckgen an/ und waͤre leicht vor einem Bau-
er mit hingelauffen/ wenn er nicht ein Haͤlſgen
umbgehabt. Der andre hatte eine Kappe
an/ der zehende haͤtte geſchworen/ es waͤre ein
Sammeter Peltz geweſen/ und nun haͤtte ſie
der Schneider wendẽ muͤſſen: Daruͤbeꝛ hieng
ein beſchaͤbter Mantel mit einem gebluͤme-
ten Sammet-Kragen/ den vielleicht der alte
Cantzler Beier bey Ubergebung der Aug-
ſpurgiſchen Confeſſion mochte zum erſten-
mahl umbgehabt haben. Gelanor wolte
wiſſen/ was dieſes vor ein par nobile fratrum
waͤre. Darauff ſagte der Wirth/ es waͤren
zwey Bruͤder/ die zwar gute Mittel gehabt/
ietzt aber in euſerſter Armuth lebten. Der
graurock habe das ſeinige alles auf Proceſſe
ſpendiret: denn da habe er keine Schuld ge-
ſtanden/ biß er judicialiter darzu condem-
nirt worden. Und da habe er dem Gegen-
theil die Unkoſten erſtatten/ auch offt wegen
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/171 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/171>, abgerufen am 23.02.2025. |