Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. XIV. DEr Tag brach an: der Kutscher kam würde
CAP. XIV. DEr Tag brach an: der Kutſcher kam wuͤrde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="139"/><lb/> mit zu derſelben Zeit verſchont bleibt/ der muͤß<lb/> hernach Haare laſſen/ wenn er aͤlter wird/ und<lb/> mit groͤſſerm <hi rendition="#fr">S</hi>chimpff ſolchen Eitelkeiten<lb/> nachſetzet. Wohl dem/ der das <hi rendition="#aq">Medium</hi> o-<lb/> der Teutſch zu reden/ die Maſſe halten kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP</hi>. <hi rendition="#aq">XIV</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Tag brach an: der Kutſcher kam<lb/> vor die Thuͤre. Sie reiſeten fort/ und<lb/> traffen viel Thorheiten an/ doch hatten ſie<lb/> ſchon die <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> gefaſt/ nichts auffzuzeich-<lb/> nen/ als was <hi rendition="#aq">notabel</hi> waͤre/ und ſolcher <hi rendition="#aq">Regi-<lb/> ſtratur</hi> haben wir folgen muͤſſen. Auf dem<lb/> Wege geſellete ſich ein <hi rendition="#aq">Advocat</hi> zu ihm/ der in<lb/> derſelben Gegend an ein em <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen Hofe<lb/> et was zu <hi rendition="#aq">ſoliciti</hi>ren hatte Der gedachte unter<lb/> andern/ er habe ſeinẽ Sohn an demſelbẽ Orte<lb/> bey einem Menſchen/ der in <hi rendition="#aq">informations</hi> Sa-<lb/> chen in Europa ſeines gleichẽ nit habẽ wuͤrde.<lb/> Er verhoffte/ ſie wuͤrden ſich auch an gedachtẽ<lb/> Orte etwas auffhalten/ und da ſolten ſie mit<lb/> Verwunderung ſehen/ was der Knabe von<lb/> zwoͤlff Jahren vor <hi rendition="#aq">profectus in philoſophi-<lb/> cis, Hiſtoricis, Geographicis, Politicis, Ora-<lb/> toriis: Summa ſumarum,</hi> faſt in <hi rendition="#aq">omni ſcibili</hi><lb/> haͤtte. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> freuete ſich/ und meinte/ er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0145]
mit zu derſelben Zeit verſchont bleibt/ der muͤß
hernach Haare laſſen/ wenn er aͤlter wird/ und
mit groͤſſerm Schimpff ſolchen Eitelkeiten
nachſetzet. Wohl dem/ der das Medium o-
der Teutſch zu reden/ die Maſſe halten kan.
CAP. XIV.
DEr Tag brach an: der Kutſcher kam
vor die Thuͤre. Sie reiſeten fort/ und
traffen viel Thorheiten an/ doch hatten ſie
ſchon die Reſolution gefaſt/ nichts auffzuzeich-
nen/ als was notabel waͤre/ und ſolcher Regi-
ſtratur haben wir folgen muͤſſen. Auf dem
Wege geſellete ſich ein Advocat zu ihm/ der in
derſelben Gegend an ein em Fuͤrſtlichen Hofe
et was zu ſolicitiren hatte Der gedachte unter
andern/ er habe ſeinẽ Sohn an demſelbẽ Orte
bey einem Menſchen/ der in informations Sa-
chen in Europa ſeines gleichẽ nit habẽ wuͤrde.
Er verhoffte/ ſie wuͤrden ſich auch an gedachtẽ
Orte etwas auffhalten/ und da ſolten ſie mit
Verwunderung ſehen/ was der Knabe von
zwoͤlff Jahren vor profectus in philoſophi-
cis, Hiſtoricis, Geographicis, Politicis, Ora-
toriis: Summa ſumarum, faſt in omni ſcibili
haͤtte. Gelanor freuete ſich/ und meinte/ er
wuͤrde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/145 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/145>, abgerufen am 23.02.2025. |