Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
dert
dert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="116"/><lb/> Himmel mit gefaltenen Haͤnden dancken/ daß<lb/> nunmehr etliche vornehme Maͤnner mit unbe-<lb/> ſchreiblich groſſer Muͤh / der Teutſchen Hel-<lb/> den-Sprache zu der alten Reinligkeit geholf-<lb/> ſen: So muͤſſen die ſtattlichen Leute vor die<lb/> ſaure Arbeit nichts als Spott und Verach-<lb/> tung einnehmen. Doch ſtellt man den end-<lb/> lichen Außſchlag der grauen Ewigkeit anheim.<lb/> Meynt mein Herr/ alſo redte er weiter/ daß ich<lb/> verwirrt ſchreibe? Ach nein/ er ſehe nur die<lb/> neuen Buͤcher an/ und bedencke/ was vor ein<lb/> Unterſcheid zwiſchen ſchlecht Teutſch und<lb/> Hochteutſch iſt. Er ſchlage nur die Schriff-<lb/> ten vieler Weltberuͤhmten Poeten auf/ und er-<lb/> wege/ was ſie vor Fleiß gethan/ die unreinen<lb/> Woͤrter auß der Helden-Sprache außzumu-<lb/> ſtern/ und hingegen ſchoͤne/ reine und natuͤrli-<lb/> che an die Stelle zu ſchaffen. Was ſoll ich<lb/> den Lateinern die Ehre goͤnnen/ daß ich ihnen<lb/> zugefallen ſogen ſoll Fenſter: Jch mache lie-<lb/> ber ein Teutſch Wort Tageleuchter. Und<lb/> fragtiemand/ was ein Fenſter in der Nacht<lb/> heiſt/ ſo ſag ich/ ebenſowohl Tageleuchter/ wie-<lb/> ein Nachtkleid in dem Tage auch ein Nacht-<lb/> kleid/ und die Sonntagshoſen in der Woche<lb/> auch Sontagshoſen heiſſen. So iſt es mit<lb/> den andern Woͤrtern auch beſchaffen. Wun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0122]
Himmel mit gefaltenen Haͤnden dancken/ daß
nunmehr etliche vornehme Maͤnner mit unbe-
ſchreiblich groſſer Muͤh / der Teutſchen Hel-
den-Sprache zu der alten Reinligkeit geholf-
ſen: So muͤſſen die ſtattlichen Leute vor die
ſaure Arbeit nichts als Spott und Verach-
tung einnehmen. Doch ſtellt man den end-
lichen Außſchlag der grauen Ewigkeit anheim.
Meynt mein Herr/ alſo redte er weiter/ daß ich
verwirrt ſchreibe? Ach nein/ er ſehe nur die
neuen Buͤcher an/ und bedencke/ was vor ein
Unterſcheid zwiſchen ſchlecht Teutſch und
Hochteutſch iſt. Er ſchlage nur die Schriff-
ten vieler Weltberuͤhmten Poeten auf/ und er-
wege/ was ſie vor Fleiß gethan/ die unreinen
Woͤrter auß der Helden-Sprache außzumu-
ſtern/ und hingegen ſchoͤne/ reine und natuͤrli-
che an die Stelle zu ſchaffen. Was ſoll ich
den Lateinern die Ehre goͤnnen/ daß ich ihnen
zugefallen ſogen ſoll Fenſter: Jch mache lie-
ber ein Teutſch Wort Tageleuchter. Und
fragtiemand/ was ein Fenſter in der Nacht
heiſt/ ſo ſag ich/ ebenſowohl Tageleuchter/ wie-
ein Nachtkleid in dem Tage auch ein Nacht-
kleid/ und die Sonntagshoſen in der Woche
auch Sontagshoſen heiſſen. So iſt es mit
den andern Woͤrtern auch beſchaffen. Wun-
dert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/122 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/122>, abgerufen am 16.02.2025. |