Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
du
du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="111"/><lb/> denn die Zeit <hi rendition="#aq">paſſir</hi>te? Mit Sorgen/ ſagte der<lb/> Wirth/ denn es iſt ihm alle Stunden leid/ ſein<lb/> Geld moͤchte geſtolen werden/ oder die <hi rendition="#aq">Capi-<lb/> talia</hi> moͤchten <hi rendition="#aq">caduc</hi> werden/ oder es moͤchte<lb/> ſonſt ein Ungluͤck kom̃en/ das er nicht zuruͤcke<lb/> treiben koͤnte. Er behaͤlt zwar nicht uͤber dreiſ-<lb/> ſig Thaler im Hauſe/ es muß verliehen werden<lb/> und Nutzen bringen/ doch hat er faſt nichts zu<lb/> thun/ als daß er Geld zehlt/ da hat er ſich an ei-<lb/> nem Dreyheller/ dort an einem Vierpfenniger<lb/> verrechnet/ und wann man ihn umb einen<lb/> Spatziergang anſpricht/ ſo iſt kein Menſch<lb/> auf der Welt der mehr zuthun hat. Das<lb/> aͤrgſte iſt/ daß er keinen rechtſchaffenen Men-<lb/> ſchen zu Rathe zeucht/ wenn er was vornimt:<lb/> ſondern da ſind lauter Troͤdelhuren und Wet-<lb/> termacherin/ denen er ſeine Wohlfahrt anver-<lb/> traut. Ach du Ertznarr/ ruffte <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> uͤber-<lb/> laut/ hab ich doch deines gleichen noch nie an-<lb/> getroffen. Gott hat die Mittel beſcheret/ da-<lb/> durch du dein Leben mit hoͤchſter <hi rendition="#aq">reputation</hi><lb/> fuͤhren koͤnteſt; und gleichwohl biſtu nicht<lb/> wehrt/ daß du einen Heller davon genieſſen<lb/> ſolſt. O wer iſt aͤrmer als du? Ein Bettel-<lb/> mann darff leicht etliche Pfeñige zuſam̃en raſ-<lb/> peln/ ſo ſtelt er einẽ Schmauß an/ darzu er den<lb/> folgenden Tag noch vier Heller betteln muß:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0117]
denn die Zeit paſſirte? Mit Sorgen/ ſagte der
Wirth/ denn es iſt ihm alle Stunden leid/ ſein
Geld moͤchte geſtolen werden/ oder die Capi-
talia moͤchten caduc werden/ oder es moͤchte
ſonſt ein Ungluͤck kom̃en/ das er nicht zuruͤcke
treiben koͤnte. Er behaͤlt zwar nicht uͤber dreiſ-
ſig Thaler im Hauſe/ es muß verliehen werden
und Nutzen bringen/ doch hat er faſt nichts zu
thun/ als daß er Geld zehlt/ da hat er ſich an ei-
nem Dreyheller/ dort an einem Vierpfenniger
verrechnet/ und wann man ihn umb einen
Spatziergang anſpricht/ ſo iſt kein Menſch
auf der Welt der mehr zuthun hat. Das
aͤrgſte iſt/ daß er keinen rechtſchaffenen Men-
ſchen zu Rathe zeucht/ wenn er was vornimt:
ſondern da ſind lauter Troͤdelhuren und Wet-
termacherin/ denen er ſeine Wohlfahrt anver-
traut. Ach du Ertznarr/ ruffte Gelanor uͤber-
laut/ hab ich doch deines gleichen noch nie an-
getroffen. Gott hat die Mittel beſcheret/ da-
durch du dein Leben mit hoͤchſter reputation
fuͤhren koͤnteſt; und gleichwohl biſtu nicht
wehrt/ daß du einen Heller davon genieſſen
ſolſt. O wer iſt aͤrmer als du? Ein Bettel-
mann darff leicht etliche Pfeñige zuſam̃en raſ-
peln/ ſo ſtelt er einẽ Schmauß an/ darzu er den
folgenden Tag noch vier Heller betteln muß:
du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/117 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/117>, abgerufen am 16.02.2025. |