Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


und meinten die andern alle/ er möchte gern
ein Sommerkleid angezogen haben/ wenn er
eines gehabt hätte. Nun wolten die andern
Wein trincken/ und weil der Wirth keinen
selbst im Keller hatte/ legten die Gäste zusam-
men und liessen hohlen. Als aber die Reih
an den frostigen Peltz-Stutzer kam/ gab er
vor/ es wäre ihm von den Medicis verboten/
Wein zu trincken/ doch damit sie nit meinten
als wolte er sich der Compagnie entbrechen/ so
wolte er gern sein Contingens mit beytragen/
sie möchten es in Gottes Namen außtrincken/
damit warff er ein Goldstück von zehen biß
zwölff Thalern auf den Tisch/ und begehrte
man solte ihm herauß geben/ aber die andern
merckten bald/ wie viel es bey dem guten Men-
schen geschlagen/ daß er leicht schliessen kunte/
niemand würde so unhöfflich seyn/ und irgend
eines Ortsthalers wegen/ das schöne Stücke
zu wechseln begehren: drumb sagten sie/ ein
iedweder bezahle was er trincket/ beliebt einem
nicht mit zutrincken/ so wäre es auch nicht von
nöthen/ Geld zugeben/ sie hätten schon so viel
bey sich/ daß sie die Unkosten tragen könten. Da-
mit grieff der Stutzer gar willig zu/ und steckte
den Goldfünckler wider in seine Tasche/ daß er
dadurch ins künfftige noch etliche mal möchte

vom
E vj


und meinten die andern alle/ er moͤchte gern
ein Sommerkleid angezogen haben/ wenn er
eines gehabt haͤtte. Nun wolten die andern
Wein trincken/ und weil der Wirth keinen
ſelbſt im Keller hatte/ legten die Gaͤſte zuſam-
men und lieſſen hohlen. Als aber die Reih
an den froſtigen Peltz-Stutzer kam/ gab er
vor/ es waͤre ihm von den Medicis verboten/
Wein zu trincken/ doch damit ſie nit meinten
als wolte er ſich der Compagnie entbrechen/ ſo
wolte er gern ſein Contingens mit beytragen/
ſie moͤchten es in Gottes Namen außtrincken/
damit warff er ein Goldſtuͤck von zehen biß
zwoͤlff Thalern auf den Tiſch/ und begehrte
man ſolte ihm herauß geben/ aber die andern
mercktẽ bald/ wie viel es bey dem guten Men-
ſchen geſchlagen/ daß er leicht ſchlieſſen kunte/
niemand würde ſo unhoͤfflich ſeyn/ und irgend
eines Ortsthalers wegen/ das ſchoͤne Stuͤcke
zu wechſeln begehren: drumb ſagten ſie/ ein
iedweder bezahle was er trincket/ beliebt einem
nicht mit zutrincken/ ſo waͤre es auch nicht von
noͤthen/ Geld zugeben/ ſie haͤtten ſchon ſo viel
bey ſich/ daß ſie die Unkoſtẽ tragen koͤntẽ. Da-
mit grieff der Stutzer gar willig zu/ und ſteckte
den Goldfuͤnckler wider in ſeine Taſche/ daß er
dadurch ins kuͤnfftige noch etliche mal moͤchte

vom
E vj
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0113" n="107"/><lb/>
und meinten die andern alle/ er mo&#x0364;chte gern<lb/>
ein Sommerkleid angezogen haben/ wenn er<lb/>
eines gehabt ha&#x0364;tte. Nun wolten die andern<lb/>
Wein trincken/ und weil der Wirth keinen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im Keller hatte/ legten die Ga&#x0364;&#x017F;te zu&#x017F;am-<lb/>
men und lie&#x017F;&#x017F;en hohlen. Als aber die Reih<lb/>
an den fro&#x017F;tigen Peltz-Stutzer kam/ gab er<lb/>
vor/ es wa&#x0364;re ihm von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> verboten/<lb/>
Wein zu trincken/ doch damit &#x017F;ie nit meinten<lb/>
als wolte er &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> entbrechen/ &#x017F;o<lb/>
wolte er gern &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Contingens</hi> mit beytragen/<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;chten es in Gottes Namen außtrincken/<lb/>
damit warff er ein Gold&#x017F;tu&#x0364;ck von zehen biß<lb/>
zwo&#x0364;lff Thalern auf den Ti&#x017F;ch/ und begehrte<lb/>
man &#x017F;olte ihm herauß geben/ aber die andern<lb/>
merckte&#x0303; bald/ wie viel es bey dem guten Men-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;chlagen/ daß er leicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kunte/<lb/>
niemand würde &#x017F;o unho&#x0364;fflich &#x017F;eyn/ und irgend<lb/>
eines Ortsthalers wegen/ das &#x017F;cho&#x0364;ne Stu&#x0364;cke<lb/>
zu wech&#x017F;eln begehren: drumb &#x017F;agten &#x017F;ie/ ein<lb/>
iedweder bezahle was er trincket/ beliebt einem<lb/>
nicht mit zutrincken/ &#x017F;o wa&#x0364;re es auch nicht von<lb/>
no&#x0364;then/ Geld zugeben/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;chon &#x017F;o viel<lb/>
bey &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie die Unko&#x017F;te&#x0303; tragen ko&#x0364;nte&#x0303;. Da-<lb/>
mit grieff der Stutzer gar willig zu/ und &#x017F;teckte<lb/>
den Goldfu&#x0364;nckler wider in &#x017F;eine Ta&#x017F;che/ daß er<lb/>
dadurch ins ku&#x0364;nfftige noch etliche mal mo&#x0364;chte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E vj</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0113] und meinten die andern alle/ er moͤchte gern ein Sommerkleid angezogen haben/ wenn er eines gehabt haͤtte. Nun wolten die andern Wein trincken/ und weil der Wirth keinen ſelbſt im Keller hatte/ legten die Gaͤſte zuſam- men und lieſſen hohlen. Als aber die Reih an den froſtigen Peltz-Stutzer kam/ gab er vor/ es waͤre ihm von den Medicis verboten/ Wein zu trincken/ doch damit ſie nit meinten als wolte er ſich der Compagnie entbrechen/ ſo wolte er gern ſein Contingens mit beytragen/ ſie moͤchten es in Gottes Namen außtrincken/ damit warff er ein Goldſtuͤck von zehen biß zwoͤlff Thalern auf den Tiſch/ und begehrte man ſolte ihm herauß geben/ aber die andern mercktẽ bald/ wie viel es bey dem guten Men- ſchen geſchlagen/ daß er leicht ſchlieſſen kunte/ niemand würde ſo unhoͤfflich ſeyn/ und irgend eines Ortsthalers wegen/ das ſchoͤne Stuͤcke zu wechſeln begehren: drumb ſagten ſie/ ein iedweder bezahle was er trincket/ beliebt einem nicht mit zutrincken/ ſo waͤre es auch nicht von noͤthen/ Geld zugeben/ ſie haͤtten ſchon ſo viel bey ſich/ daß ſie die Unkoſtẽ tragen koͤntẽ. Da- mit grieff der Stutzer gar willig zu/ und ſteckte den Goldfuͤnckler wider in ſeine Taſche/ daß er dadurch ins kuͤnfftige noch etliche mal moͤchte vom E vj

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/113
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/113>, abgerufen am 25.11.2024.