Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Seine getreue Dienerin Amaryllis. Jn Warheit sagte Florindo, mit diesem Der andre Brieff. Mein Herr/ etc. SO offt ich seine Hand erblicke/ so offt leb
Seine getreue Dienerin Amaryllis. Jn Warheit ſagte Florindo, mit dieſem Der andre Brieff. Mein Herr/ ꝛc. SO offt ich ſeine Hand erblicke/ ſo offt leb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="96"/><lb/> ſchaffen ſeyn/ welche ſich dermahl eins ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Affection</hi> werde zu ruͤhmen haben. Jch ver-<lb/> bleibe inzwiſchen in den Schrancken meiner<lb/> Demuth/ und verwundere mich uͤber die Tu-<lb/> genden/ welche ich nicht verdienen kan. Und<lb/> zwar diß alles in Qvalitaͤt.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Seine<lb/> getreue Dienerin<lb/> Amaryllis.</hi> </salute> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <p>Jn Warheit ſagte <hi rendition="#aq">Florindo,</hi> mit dieſem<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>rauenzimmer moͤchte ich ſelbſt Brieffe wech-<lb/> ſeln/ ſo gar zierlich und kurtz kan ſie ein Com-<lb/> plimentgen abſtechen/ alſo daß man weder ihre<lb/> Hoͤflichkeit tadeln/ noch auß ihrer Freymuͤtig-<lb/> keit einige Liebe oͤffentlich ſchlieſſen kan.</p><lb/> <floatingText> <body> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der andre Brieff.</hi> </head><lb/> <salute>Mein Herr/ ꝛc.</salute><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O offt ich ſeine Hand erblicke/ ſo offt<lb/> muß ich mich uͤber meine Gebrechligkeit<lb/> betruͤben/ welche mir nicht zulaͤſt/ daß ich ſeinen<lb/> Lobes-Erhebungen ſtatt geben kan. Und in<lb/> Warheit/ ich zweifle offt/ ob der Brieff eben<lb/> mich angehe/ und ob nicht eine andere mich ei-<lb/> nes unbilligen Raubes beſchuldigen werde/<lb/> welche dieſe angenehme Zeilen mit beſſerem<lb/> Rechte ſolte geleſen haben. Geſchicht diß/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leb</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [96/0102]
ſchaffen ſeyn/ welche ſich dermahl eins ſeiner
Affection werde zu ruͤhmen haben. Jch ver-
bleibe inzwiſchen in den Schrancken meiner
Demuth/ und verwundere mich uͤber die Tu-
genden/ welche ich nicht verdienen kan. Und
zwar diß alles in Qvalitaͤt.
Seine
getreue Dienerin
Amaryllis.
Jn Warheit ſagte Florindo, mit dieſem
Frauenzimmer moͤchte ich ſelbſt Brieffe wech-
ſeln/ ſo gar zierlich und kurtz kan ſie ein Com-
plimentgen abſtechen/ alſo daß man weder ihre
Hoͤflichkeit tadeln/ noch auß ihrer Freymuͤtig-
keit einige Liebe oͤffentlich ſchlieſſen kan.
Der andre Brieff.
Mein Herr/ ꝛc.
SO offt ich ſeine Hand erblicke/ ſo offt
muß ich mich uͤber meine Gebrechligkeit
betruͤben/ welche mir nicht zulaͤſt/ daß ich ſeinen
Lobes-Erhebungen ſtatt geben kan. Und in
Warheit/ ich zweifle offt/ ob der Brieff eben
mich angehe/ und ob nicht eine andere mich ei-
nes unbilligen Raubes beſchuldigen werde/
welche dieſe angenehme Zeilen mit beſſerem
Rechte ſolte geleſen haben. Geſchicht diß/ ſo
leb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/102 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/102>, abgerufen am 16.02.2025. |