Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.sern die Nacht Eule ein Sinnenbild der Jn- U
ſern die Nacht Eule ein Sinnenbild der Jn- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0481"/> ſern die Nacht Eule ein Sinnenbild der<lb/> Klugheit abgeben muͤſſen/ und der <hi rendition="#aq">Pal-<lb/> las</hi> auff die Sturmhaube geſetzet wor-<lb/> den/ verurſachet nicht wenig Nachden-<lb/> cken/ geſtalten von dieſem abſcheulichen<lb/> Vogel man nichts ſonderliches finden<lb/> kan/ als daß er des Tages blintzend des<lb/> Nachts ſich hervor mache/ und wenn es<lb/> am meiſten finſter am ſchaͤrffſten ſehe/<lb/> wo nicht dadurch ein Theil der <hi rendition="#aq">Prudenz</hi><lb/> bedeutet werde/ welche zu den unordent-<lb/> lichſten Zeiten bey anbrechender Mit-<lb/> ternacht/ wo das Vernunffts-Auge<lb/> ſelbſt blintzen wil/ ſich alsdann ereigne/<lb/> und wann ſie nach der Menſchen Ur-<lb/> theil die abgeſchmackeſte/ die ungereim-<lb/> teſte/ verkehrteſte/ dennoch die ſcharff-<lb/> ſichtigſte Klugheit ſey/ weil ſie ohne zu-<lb/> ruͤck- oder vor ſich ſehen einig und allein<lb/> auff die verduͤſterte Zufallenheiten/ die<lb/> genaueſte Achtung gebe. Gleicherge-<lb/> ſtalt iſt unter andern ſeltzamen Gemaͤl-<lb/> den/ dadurch vorzeiten der <hi rendition="#aq">Prudenz</hi> Ei-<lb/> genſchafften vorgeſtellet worden/ auch<lb/> der Jgel geweſen/ davon die Grichen ein<lb/> nachdencklich Sprichwort gehabt/ des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
ſern die Nacht Eule ein Sinnenbild der
Klugheit abgeben muͤſſen/ und der Pal-
las auff die Sturmhaube geſetzet wor-
den/ verurſachet nicht wenig Nachden-
cken/ geſtalten von dieſem abſcheulichen
Vogel man nichts ſonderliches finden
kan/ als daß er des Tages blintzend des
Nachts ſich hervor mache/ und wenn es
am meiſten finſter am ſchaͤrffſten ſehe/
wo nicht dadurch ein Theil der Prudenz
bedeutet werde/ welche zu den unordent-
lichſten Zeiten bey anbrechender Mit-
ternacht/ wo das Vernunffts-Auge
ſelbſt blintzen wil/ ſich alsdann ereigne/
und wann ſie nach der Menſchen Ur-
theil die abgeſchmackeſte/ die ungereim-
teſte/ verkehrteſte/ dennoch die ſcharff-
ſichtigſte Klugheit ſey/ weil ſie ohne zu-
ruͤck- oder vor ſich ſehen einig und allein
auff die verduͤſterte Zufallenheiten/ die
genaueſte Achtung gebe. Gleicherge-
ſtalt iſt unter andern ſeltzamen Gemaͤl-
den/ dadurch vorzeiten der Prudenz Ei-
genſchafften vorgeſtellet worden/ auch
der Jgel geweſen/ davon die Grichen ein
nachdencklich Sprichwort gehabt/ des
Jn-
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/481 |
Zitationshilfe: | Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/481>, abgerufen am 16.02.2025. |