Weigel, Erhard: concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena, 1672.Das II. Capitel Wie allen oberzehlten Mängeln zu helffen. Der I. Vorschlag. Auf alle und iede Häuser/ Scheunen/ Ställe/ etc. Dieser Wasser Platz dienet 1. Zur Lust. Jn dem man denselben als einen Altan gebrau- anders A 3
Das II. Capitel Wie allen oberzehlten Maͤngeln zu helffen. Der I. Vorſchlag. Auf alle und iede Haͤuſer/ Scheunen/ Staͤlle/ ꝛc. Dieſer Waſſer Platz dienet 1. Zur Luſt. Jn dem man denſelben als einen Altan gebrau- anders A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0013" n="5."/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi><lb/> Wie allen oberzehlten Maͤngeln<lb/> zu helffen.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Vorſchlag.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>uf alle und iede Haͤuſer/ Scheunen/ Staͤlle/ ꝛc.<lb/> welche ſo weit von einander entlegen/ daß man<lb/> von einem zum andern gieſen oder ſchruͤzen kan/ were<lb/> ein ſo genanter Waſſer Platz am oberſten Theil des<lb/> Daches mit zwey oder 4. Laden nach vorgeſtellten<lb/> Modell anzuordnen. Dergleichen ieder armer<lb/> Mann zu erſparung der Unkoſten/ aus 6. oder 12.<lb/> Brettern und etlichen wenig Nageln/ unten mit ei-<lb/> ner hoͤltzern Wellen an ſtat der eiſern Baͤnder/ ſelbſt<lb/> machen kan.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Dieſer Waſſer Platz dienet<lb/> 1. Zur Luſt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>n dem man denſelben als einen Altan gebrau-<lb/> chen/ und bey ſchoͤnen Wetter ſich darauff wohl<lb/> uͤmbſehen kan/ und geſchicht doch dem Hauß dadurch<lb/> wie man ſonſt gemeiniglich erfaͤhret/ nicht der ge-<lb/> ringſte Schade. So gibt auch dieſer Waſſerplatz<lb/> dem Dach keine frembde Geſtalt/ davor ſich man-<lb/> cher ſcheuen moͤchte: denn euſſerlich ſolcher nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5./0013]
Das II. Capitel
Wie allen oberzehlten Maͤngeln
zu helffen.
Der I. Vorſchlag.
Auf alle und iede Haͤuſer/ Scheunen/ Staͤlle/ ꝛc.
welche ſo weit von einander entlegen/ daß man
von einem zum andern gieſen oder ſchruͤzen kan/ were
ein ſo genanter Waſſer Platz am oberſten Theil des
Daches mit zwey oder 4. Laden nach vorgeſtellten
Modell anzuordnen. Dergleichen ieder armer
Mann zu erſparung der Unkoſten/ aus 6. oder 12.
Brettern und etlichen wenig Nageln/ unten mit ei-
ner hoͤltzern Wellen an ſtat der eiſern Baͤnder/ ſelbſt
machen kan.
Dieſer Waſſer Platz dienet
1. Zur Luſt.
Jn dem man denſelben als einen Altan gebrau-
chen/ und bey ſchoͤnen Wetter ſich darauff wohl
uͤmbſehen kan/ und geſchicht doch dem Hauß dadurch
wie man ſonſt gemeiniglich erfaͤhret/ nicht der ge-
ringſte Schade. So gibt auch dieſer Waſſerplatz
dem Dach keine frembde Geſtalt/ davor ſich man-
cher ſcheuen moͤchte: denn euſſerlich ſolcher nicht
anders
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672/13 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena, 1672, S. 5.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672/13>, abgerufen am 22.02.2025. |