Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den gegenständigen Das XIII. ner Substantz enthaltenen/ da eines das Continens, dasandere das Contentum ist. Die Penetration, oder die Durchdringligkeit/ das ist/ die Gestaltsamkeit eines in einer andern Substantz gleichsam steckenden/ oder darein verwandelten/ komt keinem natürlichen Cörper zu/ wegen der Vestigkeit seiner wesentlichen Stücklein. IV. Die Zuzielung/ oder die Gestaltsamkeit eines neben dem andern zusammen hin zielenden/ dero zugegen (3.) die Voneinanderzielung/ oder die Gestaltsamkeit eines von dem andern weg/ und anders zielenden und drin- genden: (4.) die Gegendringung/ oder die Gestaltsamkeit eines das wider das andere zielet und dringet. §. 2. Wann man die Stellung und Gesellung gemessener Weise 1. der Weitleufftigkeit in einem weiten Ort; das Weite/ das Grosse. 2. der Eigen- oder Engständigkeit/ in einem eigenen oder engen Ort: das Enge/ das Kleine. 3. Der Hier-wertigkeit/ oder Gegenwertigkeit/ 4. der Dort-wertigkeit/ oder Anderwertigkeit/ welches nach den Gegenden heisset (1.) hier vorn/ dort hinten (2.) hier oben/ dort unten (3.) hier zur Rechten/ dort zur Lincken (4.) hier zwischen/ dort gegenüber. §. 3. Wan man die Zielung auch gemessener Weise betrachtet/ so 1. der Zusammendringung/ heist beym Gantzen die Schwäre/ Gravitas, wie die Stücklein der Erdkugel gegen das Mittel- telpunct des Gantzen zudringen pflegen. 2. Der Voneinanderweichung/ heist beym Gantzen die Leich- tigkeit/ Levitas, wie die Stücklein des Feuers zu thun pflegen. Jtem die Gestaltsamkeit 3. Der Annehmligkeit und Nebeneinanderstehung/ heist Sym- pathie. 4. Der
Von den gegenſtaͤndigen Das XIII. ner Subſtantz enthaltenen/ da eines das Continens, dasandere das Contentum iſt. Die Penetration, oder die Durchdringligkeit/ das iſt/ die Geſtaltſamkeit eines in einer andern Subſtantz gleichſam ſteckenden/ oder darein verwandelten/ komt keinem natuͤrlichen Coͤrper zu/ wegen der Veſtigkeit ſeiner weſentlichen Stuͤcklein. IV. Die Zuzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines neben dem andern zuſammen hin zielenden/ dero zugegen (3.) die Voneinanderzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines von dem andern weg/ und anders zielenden und drin- genden: (4.) die Gegendringung/ oder die Geſtaltſamkeit eines das wider das andere zielet und dringet. §. 2. Wann man die Stellung und Geſellung gemeſſener Weiſe 1. der Weitleufftigkeit in einem weiten Ort; das Weite/ das Groſſe. 2. der Eigen- oder Engſtaͤndigkeit/ in einem eigenen oder engen Ort: das Enge/ das Kleine. 3. Der Hier-wertigkeit/ oder Gegenwertigkeit/ 4. der Dort-wertigkeit/ oder Anderwertigkeit/ welches nach den Gegenden heiſſet (1.) hier vorn/ dort hinten (2.) hier oben/ dort unten (3.) hier zur Rechten/ dort zur Lincken (4.) hier zwiſchen/ dort gegenuͤber. §. 3. Wan man die Zielung auch gemeſſener Weiſe betrachtet/ ſo 1. der Zuſammendringung/ heiſt beym Gantzen die Schwaͤre/ Gravitas, wie die Stuͤcklein der Erdkugel gegen das Mittel- telpunct des Gantzen zudringen pflegen. 2. Der Voneinanderweichung/ heiſt beym Gantzen die Leich- tigkeit/ Levitas, wie die Stuͤcklein des Feuers zu thun pflegen. Jtem die Geſtaltſamkeit 3. Der Annehmligkeit und Nebeneinanderſtehung/ heiſt Sym- pathie. 4. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0098" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den gegenſtaͤndigen Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi></hi></fw><lb/> ner Subſtantz enthaltenen/ da eines das <hi rendition="#aq">Continens,</hi> das<lb/> andere das <hi rendition="#aq">Contentum</hi> iſt. Die <hi rendition="#aq">Penetration,</hi> oder die<lb/> Durchdringligkeit/ das iſt/ die Geſtaltſamkeit eines <hi rendition="#fr">in</hi><lb/> einer andern Subſtantz gleichſam ſteckenden/ oder darein<lb/> verwandelten/ komt keinem natuͤrlichen Coͤrper zu/ wegen<lb/> der Veſtigkeit ſeiner weſentlichen Stuͤcklein.</item> </list> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die <hi rendition="#fr">Zuzielung/</hi> oder die Geſtaltſamkeit eines <hi rendition="#fr">neben</hi> dem<lb/> andern zuſammen <hi rendition="#fr">hin</hi> zielenden/ dero zugegen<lb/><list><item>(3.) die <hi rendition="#fr">Voneinanderzielung/</hi> oder die Geſtaltſamkeit eines<lb/> von dem andern weg/ und anders zielenden und drin-<lb/> genden:</item><lb/><item>(4.) die <hi rendition="#fr">Gegendringung/</hi> oder die Geſtaltſamkeit eines das<lb/> wider das andere zielet und dringet.</item></list></item> </list> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Wann man die Stellung und Geſellung gemeſſener Weiſe<lb/> betrachtet/ ſo findet ſich die Geſtaltſamkeit</p><lb/> <list> <item>1. der Weitleufftigkeit in einem weiten Ort; das <hi rendition="#fr">Weite/</hi> das<lb/> Groſſe.</item><lb/> <item>2. der Eigen- oder Engſtaͤndigkeit/ in einem eigenen oder engen<lb/> Ort: das <hi rendition="#fr">Enge/</hi> das Kleine.</item><lb/> <item>3. Der Hier-wertigkeit/ oder Gegenwertigkeit/</item><lb/> <item>4. der Dort-wertigkeit/ oder Anderwertigkeit/ welches nach den<lb/><hi rendition="#fr">Gegenden</hi> heiſſet<lb/><list><item>(1.) <hi rendition="#fr">hier</hi> vorn/ <hi rendition="#fr">dort</hi> hinten</item><lb/><item>(2.) <hi rendition="#fr">hier</hi> oben/ <hi rendition="#fr">dort</hi> unten</item><lb/><item>(3.) <hi rendition="#fr">hier</hi> zur Rechten/ <hi rendition="#fr">dort</hi> zur Lincken</item><lb/><item>(4.) <hi rendition="#fr">hier</hi> zwiſchen/ <hi rendition="#fr">dort</hi> gegenuͤber.</item></list></item> </list><lb/> <p>§. 3. Wan man die Zielung auch gemeſſener Weiſe betrachtet/ ſo<lb/> findet ſich die Geſtaltſamkeit</p><lb/> <list> <item>1. der Zuſammendringung/ heiſt beym Gantzen die <hi rendition="#fr">Schwaͤre/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gravitas,</hi> wie die Stuͤcklein der Erdkugel gegen das Mittel-<lb/> telpunct des Gantzen zudringen pflegen.</item><lb/> <item>2. Der Voneinanderweichung/ heiſt beym Gantzen die <hi rendition="#fr">Leich-<lb/> tigkeit/</hi> <hi rendition="#aq">Levitas,</hi> wie die Stuͤcklein des Feuers zu thun<lb/> pflegen. Jtem die Geſtaltſamkeit</item><lb/> <item>3. Der Annehmligkeit und Nebeneinanderſtehung/ heiſt <hi rendition="#fr">Sym-<lb/> pathie.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0098]
Von den gegenſtaͤndigen Das XIII.
ner Subſtantz enthaltenen/ da eines das Continens, das
andere das Contentum iſt. Die Penetration, oder die
Durchdringligkeit/ das iſt/ die Geſtaltſamkeit eines in
einer andern Subſtantz gleichſam ſteckenden/ oder darein
verwandelten/ komt keinem natuͤrlichen Coͤrper zu/ wegen
der Veſtigkeit ſeiner weſentlichen Stuͤcklein.
IV. Die Zuzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines neben dem
andern zuſammen hin zielenden/ dero zugegen
(3.) die Voneinanderzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines
von dem andern weg/ und anders zielenden und drin-
genden:
(4.) die Gegendringung/ oder die Geſtaltſamkeit eines das
wider das andere zielet und dringet.
§. 2. Wann man die Stellung und Geſellung gemeſſener Weiſe
betrachtet/ ſo findet ſich die Geſtaltſamkeit
1. der Weitleufftigkeit in einem weiten Ort; das Weite/ das
Groſſe.
2. der Eigen- oder Engſtaͤndigkeit/ in einem eigenen oder engen
Ort: das Enge/ das Kleine.
3. Der Hier-wertigkeit/ oder Gegenwertigkeit/
4. der Dort-wertigkeit/ oder Anderwertigkeit/ welches nach den
Gegenden heiſſet
(1.) hier vorn/ dort hinten
(2.) hier oben/ dort unten
(3.) hier zur Rechten/ dort zur Lincken
(4.) hier zwiſchen/ dort gegenuͤber.
§. 3. Wan man die Zielung auch gemeſſener Weiſe betrachtet/ ſo
findet ſich die Geſtaltſamkeit
1. der Zuſammendringung/ heiſt beym Gantzen die Schwaͤre/
Gravitas, wie die Stuͤcklein der Erdkugel gegen das Mittel-
telpunct des Gantzen zudringen pflegen.
2. Der Voneinanderweichung/ heiſt beym Gantzen die Leich-
tigkeit/ Levitas, wie die Stuͤcklein des Feuers zu thun
pflegen. Jtem die Geſtaltſamkeit
3. Der Annehmligkeit und Nebeneinanderſtehung/ heiſt Sym-
pathie.
4. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/98 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/98>, abgerufen am 16.02.2025. |