Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Affter-Welt. Qualitäten aber gehören noch zu einerley Geschlecht/ nehmlich zur Be-wegligkeit der innerlichen Stücklein beym Gantzen/ so da kalt oder warm zunennen ist: eben also wie die beyden würckenden Elementar- Qualitäten in der auffrichtigen Moralischen Welt/ nehmlich die Wohl- verdienligkeit und Minderverdienligkeit/ nur respective zuverstehen sind/ weil sie unter einerley Geschlecht/ der Verdienligkeit/ nur gradu differiren/ welcher Grad gegen diesem Werck vor hoch/ gegen einem andern vor gering/ zuschätzen. Bey der Moralischen Affter-Welt aber findet sich ein gantzes §. 5. Nehmlich es findet sich in der Affter-Welt ein so grosses §. 6. Wann nun dieses dem gemeinen Wesen höchst schädlich/ §. 7. Nemlich/ man hat der Achtbarkeit entgegen gesetzet/ nicht vor Lij
Capitel. der Affter-Welt. Qualitaͤten aber gehoͤren noch zu einerley Geſchlecht/ nehmlich zur Be-wegligkeit der innerlichen Stuͤcklein beym Gantzen/ ſo da kalt oder warm zunennen iſt: eben alſo wie die beyden wuͤrckenden Elementar- Qualitaͤten in der auffrichtigen Moraliſchen Welt/ nehmlich die Wohl- verdienligkeit und Minderverdienligkeit/ nur reſpectivè zuverſtehen ſind/ weil ſie unter einerley Geſchlecht/ der Verdienligkeit/ nur gradu differiren/ welcher Grad gegen dieſem Werck vor hoch/ gegen einem andern vor gering/ zuſchaͤtzen. Bey der Moraliſchen Affter-Welt aber findet ſich ein gantzes §. 5. Nehmlich es findet ſich in der Affter-Welt ein ſo groſſes §. 6. Wann nun dieſes dem gemeinen Weſen hoͤchſt ſchaͤdlich/ §. 7. Nemlich/ man hat der Achtbarkeit entgegen geſetzet/ nicht vor Lij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Affter-Welt.</hi></fw><lb/> Qualitaͤten aber gehoͤren noch zu einerley Geſchlecht/ nehmlich zur Be-<lb/> wegligkeit der innerlichen Stuͤcklein beym Gantzen/ ſo da kalt oder<lb/> warm zunennen iſt: eben alſo wie die beyden wuͤrckenden Elementar-<lb/> Qualitaͤten in der auffrichtigen Moraliſchen Welt/ nehmlich die Wohl-<lb/> verdienligkeit und Minderverdienligkeit/ nur <hi rendition="#aq">reſpectivè</hi> zuverſtehen<lb/> ſind/ weil ſie unter einerley Geſchlecht/ der Verdienligkeit/ nur <hi rendition="#aq">gradu<lb/> differi</hi>ren/ welcher Grad gegen dieſem Werck vor hoch/ gegen einem<lb/> andern vor gering/ zuſchaͤtzen.</p><lb/> <p>Bey der Moraliſchen Affter-Welt aber findet ſich ein gantzes<lb/> Gegenſpiel der Affter-Qualitaͤten/ welche mit den rechten Elemen-<lb/> tar-Qualitaͤten einerley Quantitaͤt und Sehrſamkeit den bloſſen Zah-<lb/> len und der Proportion nach haben/ aber gantz unter einem andern<lb/> Geſchlecht ſich befinden/ ſo gar/ daß das Affter-Geſchlecht dieſes/ nem-<lb/> lich das rechte Geſchlechttſo viel als dieſelbe Qantitaͤt außtraͤgt/ zu grun-<lb/> de richten und zunichte machen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Nehmlich es findet ſich in der Affter-Welt ein ſo groſſes<lb/> Miß-Verdienſt/ bey denen mißhandlenden Perſonen/ als in der rechten<lb/> Moraliſchen Welt eine Woͤhlverdienligkeit bey denen auffrichtigen<lb/> Bidermaͤnnern immer ſeyn kan. Und dahero ſo entſtehen auch in der<lb/> Affter-Welt bey denen mißhandlenden Perſonen zwey dergleichen Ele-<lb/> mente/ nemlich alſo zureden/ die Vielmiß-Verdienligkeit/ bey den gro-<lb/> ben Miſſethaͤtern; und die Minder-Mißverdienligkeit/ bey denen ge-<lb/> ringern.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 6. Wann nun dieſes dem gemeinen Weſen hoͤchſt ſchaͤdlich/<lb/> ja gar zu ſeinem Untergang gereichet/ ſo hat man/ ſolche Miß-Qualitaͤ-<lb/> ten bey denen Perſonen zuverhuͤten/ erſtlich nur zum Eckel/ auch den<lb/> uͤbrigen beyden rechten Moraliſchen Elementar-Qualitaͤten zwey<lb/> gegenſpielende Miß-Qualitaͤten verordnet/ welche ſich mit vorigen<lb/> auch alſobald vermiſchen muͤſſen/ durch dero Verdrießligkeit und Ab-<lb/> ſcheuligkeit die Miſſethaͤter auch von den erſten beyden Miß-Qualitaͤ-<lb/> ten abzuſtehen/ und ſich zuenthalten beweget/ werden moͤchten.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Nemlich/ man hat der Achtbarkeit entgegen geſetzet/ nicht<lb/> nur bloß/ die Unachtbarkeit/ dann dieſes iſt nur gleichſam die Scheide-<lb/> wand/ die weder boͤſes noch gutes betrifft; wie dann die Unaͤchtigen<lb/> alſo genennet werden/ daß ſie zwar nicht wie die aͤchten Kinder mit von<lb/> der Erbſchafft <hi rendition="#aq">participi</hi>ren/ gleichwohl aber auch deßwegen nicht ſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lij</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0093]
Capitel. der Affter-Welt.
Qualitaͤten aber gehoͤren noch zu einerley Geſchlecht/ nehmlich zur Be-
wegligkeit der innerlichen Stuͤcklein beym Gantzen/ ſo da kalt oder
warm zunennen iſt: eben alſo wie die beyden wuͤrckenden Elementar-
Qualitaͤten in der auffrichtigen Moraliſchen Welt/ nehmlich die Wohl-
verdienligkeit und Minderverdienligkeit/ nur reſpectivè zuverſtehen
ſind/ weil ſie unter einerley Geſchlecht/ der Verdienligkeit/ nur gradu
differiren/ welcher Grad gegen dieſem Werck vor hoch/ gegen einem
andern vor gering/ zuſchaͤtzen.
Bey der Moraliſchen Affter-Welt aber findet ſich ein gantzes
Gegenſpiel der Affter-Qualitaͤten/ welche mit den rechten Elemen-
tar-Qualitaͤten einerley Quantitaͤt und Sehrſamkeit den bloſſen Zah-
len und der Proportion nach haben/ aber gantz unter einem andern
Geſchlecht ſich befinden/ ſo gar/ daß das Affter-Geſchlecht dieſes/ nem-
lich das rechte Geſchlechttſo viel als dieſelbe Qantitaͤt außtraͤgt/ zu grun-
de richten und zunichte machen kan.
§. 5. Nehmlich es findet ſich in der Affter-Welt ein ſo groſſes
Miß-Verdienſt/ bey denen mißhandlenden Perſonen/ als in der rechten
Moraliſchen Welt eine Woͤhlverdienligkeit bey denen auffrichtigen
Bidermaͤnnern immer ſeyn kan. Und dahero ſo entſtehen auch in der
Affter-Welt bey denen mißhandlenden Perſonen zwey dergleichen Ele-
mente/ nemlich alſo zureden/ die Vielmiß-Verdienligkeit/ bey den gro-
ben Miſſethaͤtern; und die Minder-Mißverdienligkeit/ bey denen ge-
ringern.
§. 6. Wann nun dieſes dem gemeinen Weſen hoͤchſt ſchaͤdlich/
ja gar zu ſeinem Untergang gereichet/ ſo hat man/ ſolche Miß-Qualitaͤ-
ten bey denen Perſonen zuverhuͤten/ erſtlich nur zum Eckel/ auch den
uͤbrigen beyden rechten Moraliſchen Elementar-Qualitaͤten zwey
gegenſpielende Miß-Qualitaͤten verordnet/ welche ſich mit vorigen
auch alſobald vermiſchen muͤſſen/ durch dero Verdrießligkeit und Ab-
ſcheuligkeit die Miſſethaͤter auch von den erſten beyden Miß-Qualitaͤ-
ten abzuſtehen/ und ſich zuenthalten beweget/ werden moͤchten.
§. 7. Nemlich/ man hat der Achtbarkeit entgegen geſetzet/ nicht
nur bloß/ die Unachtbarkeit/ dann dieſes iſt nur gleichſam die Scheide-
wand/ die weder boͤſes noch gutes betrifft; wie dann die Unaͤchtigen
alſo genennet werden/ daß ſie zwar nicht wie die aͤchten Kinder mit von
der Erbſchafft participiren/ gleichwohl aber auch deßwegen nicht ſelbſt
vor
Lij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/93 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/93>, abgerufen am 16.02.2025. |