Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. Elementar-Qualitäten. beweglich Wesen haben/ von aller bewegenden Würckung außzu-schliessen/ gemeynet gewesen. §. 4. Eben also haben die Personen und die Sachen im ge- §. 5. Nun bestehet diese Fühlbarkeit auch in gewissen Zahlen/ §. 6. Jn einer solchen Zahlbarkeit bestehen auch alle natürliche oder K ij
Capitel. Elementar-Qualitaͤten. beweglich Weſen haben/ von aller bewegenden Wuͤrckung außzu-ſchlieſſen/ gemeynet geweſen. §. 4. Eben alſo haben die Perſonen und die Sachen im ge- §. 5. Nun beſtehet dieſe Fuͤhlbarkeit auch in gewiſſen Zahlen/ §. 6. Jn einer ſolchen Zahlbarkeit beſtehen auch alle natuͤrliche oder K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. Elementar-Qualitaͤten.</hi></fw><lb/> beweglich Weſen haben/ von aller bewegenden Wuͤrckung außzu-<lb/> ſchlieſſen/ gemeynet geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Eben alſo haben die Perſonen und die Sachen im ge-<lb/> meinen Weſen/ ſo fern ſie Moraliſche Dinge ſind/ auch keine euſſerliche<lb/> Fuͤhlbarkeit an ſich (dann ſo ferne ſie euſſerlich fuͤhlbar/ ſo ſind ſie nicht<lb/> moraliſche/ ſondern natuͤrliche Sachen) innerlich aber koͤnnen ſie den<lb/> Verſtand und Willen des Menſchen viel kraͤfftiger/ als die natuͤrlichen<lb/> Sachen unſere Sinnen/ ruͤhren und bewegen: ſo gar/ daß man ihre<lb/> Annehmligkeit oftmahls lieber als alle wohlſchmaͤckende/ oder ſonſt<lb/> wohlthuende Natuͤrligkeiten geneuſt; ihre Unannehmligkeiten aber oft-<lb/> mahls aͤrger/ als Todt und Schmertzen/ empfindet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Nun beſtehet dieſe Fuͤhlbarkeit auch in gewiſſen Zahlen/<lb/> nemlich in einem geſchickten oder ungeſchicktẽ Gegenmaß und Propor-<lb/> tion/ welche unſerer Erbarkeit und <hi rendition="#aq">exiſtimation</hi> gemaͤß oder ungemaͤß<lb/> iſt/ zuviel oder zuwenig außtraͤgt. Dahero man bey Empfindung ei-<lb/> nes Moraliſchen Schmertzen und Verdruſſes ſaget: es iſt mir zuviel ge-<lb/> ſchehen/ ich kan das nicht leiden; bey Genieſung der Moraliſchen Lieb-<lb/> ligkeit aber ſagt man: wohlan/ es iſt eben recht/ das ſchicket ſich/ es iſt<lb/> genug/ ich begehre nicht mehr/ ſo und ſoviel gebuͤhrt mir eben/ ich laſſe<lb/> es beym gleichen bleiben/ und ſo fort an.</p><lb/> <p>§. 6. Jn einer ſolchen Zahlbarkeit beſtehen auch alle natuͤrliche<lb/> Geſchick- und Fuͤhlbarkeiten. Dann/ wann man die Natur etwas ge-<lb/> nauer anſihet/ befindet man/ daß keine natuͤrliche Geſtalt- und Fuͤhl-<lb/> barkeit ſey/ welche ſich nicht in den Zahlen gruͤndet. Wie dahero klaͤr-<lb/> lich abzunehmen/ weil die allererſten wuͤrcklichen natuͤrlichen Geſchick-<lb/> ligkeiten/ als die Fluͤchtigkeit/ und das Beſtehen/ zu latein <hi rendition="#aq">humiditas,<lb/> ſiccitas,</hi> ſich bey ihrem Urſprung aus der Materie nicht ehe koͤnnen er-<lb/> eignen/ biß die mit ihren aneinander hangenden Theilen innerlich un-<lb/> zertrennete Natur der Coͤrper durch Vermittelung der unterſchiedenen<lb/> Bewegungen euſſerlich in gewiſſe Zahlen zerſchlagen worden/ nicht al-<lb/> lein in dem ihre ſonderbahre kleine Stuͤcklein/ daraus die Coͤrper beſte-<lb/> hen/ allezeit eine gewiſſe Anzahl machen; ſondern auch in dem ſolche<lb/> Stuͤcklein nach ihrer Form nicht anders als durch Zahlen und auff<lb/> Zahlen-Manier unterſchieden werden koͤnnen. Dann ſie beſtehen ent-<lb/> weder nur von einem in einerley Strich gantz ohne Verwinckelung oder<lb/> Vereckung rings herumb fortgehenden Umbkraͤiß/ als runde Stuͤcklein/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0085]
Capitel. Elementar-Qualitaͤten.
beweglich Weſen haben/ von aller bewegenden Wuͤrckung außzu-
ſchlieſſen/ gemeynet geweſen.
§. 4. Eben alſo haben die Perſonen und die Sachen im ge-
meinen Weſen/ ſo fern ſie Moraliſche Dinge ſind/ auch keine euſſerliche
Fuͤhlbarkeit an ſich (dann ſo ferne ſie euſſerlich fuͤhlbar/ ſo ſind ſie nicht
moraliſche/ ſondern natuͤrliche Sachen) innerlich aber koͤnnen ſie den
Verſtand und Willen des Menſchen viel kraͤfftiger/ als die natuͤrlichen
Sachen unſere Sinnen/ ruͤhren und bewegen: ſo gar/ daß man ihre
Annehmligkeit oftmahls lieber als alle wohlſchmaͤckende/ oder ſonſt
wohlthuende Natuͤrligkeiten geneuſt; ihre Unannehmligkeiten aber oft-
mahls aͤrger/ als Todt und Schmertzen/ empfindet.
§. 5. Nun beſtehet dieſe Fuͤhlbarkeit auch in gewiſſen Zahlen/
nemlich in einem geſchickten oder ungeſchicktẽ Gegenmaß und Propor-
tion/ welche unſerer Erbarkeit und exiſtimation gemaͤß oder ungemaͤß
iſt/ zuviel oder zuwenig außtraͤgt. Dahero man bey Empfindung ei-
nes Moraliſchen Schmertzen und Verdruſſes ſaget: es iſt mir zuviel ge-
ſchehen/ ich kan das nicht leiden; bey Genieſung der Moraliſchen Lieb-
ligkeit aber ſagt man: wohlan/ es iſt eben recht/ das ſchicket ſich/ es iſt
genug/ ich begehre nicht mehr/ ſo und ſoviel gebuͤhrt mir eben/ ich laſſe
es beym gleichen bleiben/ und ſo fort an.
§. 6. Jn einer ſolchen Zahlbarkeit beſtehen auch alle natuͤrliche
Geſchick- und Fuͤhlbarkeiten. Dann/ wann man die Natur etwas ge-
nauer anſihet/ befindet man/ daß keine natuͤrliche Geſtalt- und Fuͤhl-
barkeit ſey/ welche ſich nicht in den Zahlen gruͤndet. Wie dahero klaͤr-
lich abzunehmen/ weil die allererſten wuͤrcklichen natuͤrlichen Geſchick-
ligkeiten/ als die Fluͤchtigkeit/ und das Beſtehen/ zu latein humiditas,
ſiccitas, ſich bey ihrem Urſprung aus der Materie nicht ehe koͤnnen er-
eignen/ biß die mit ihren aneinander hangenden Theilen innerlich un-
zertrennete Natur der Coͤrper durch Vermittelung der unterſchiedenen
Bewegungen euſſerlich in gewiſſe Zahlen zerſchlagen worden/ nicht al-
lein in dem ihre ſonderbahre kleine Stuͤcklein/ daraus die Coͤrper beſte-
hen/ allezeit eine gewiſſe Anzahl machen; ſondern auch in dem ſolche
Stuͤcklein nach ihrer Form nicht anders als durch Zahlen und auff
Zahlen-Manier unterſchieden werden koͤnnen. Dann ſie beſtehen ent-
weder nur von einem in einerley Strich gantz ohne Verwinckelung oder
Vereckung rings herumb fortgehenden Umbkraͤiß/ als runde Stuͤcklein/
oder
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/85 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/85>, abgerufen am 16.02.2025. |