Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. ausserhalb/ als der gemeine Krieges-Stand/ vom eusserlichen Feind. §. 27. Zwischen beyderley Ständen/ nemlich zwischen den Zu- entweder derer Personen/ als derer 1. die zwischen zweyen widerwertigen Partheyen neutral sind/ und es mit keiner halten/ zugleich wider die andere zu seyn. 2. die zwischen zweyen nur bloß von einander zielenden das Mittel halten/ weder dieses noch jenes mit ihnen inten- tiren/ oder die Neutralität/ der Neutral-Stand der Sachen/ als 3. da eine Person auff dasselbe/ das sie doch thut/ nicht zielet. Als wann einer unwissend/ oder ungern/ dieses oder jenes thut. Oder wann er sich also neutral hält/ daß er we- der das gute noch das gegenüberstehende böse thun wil: als wer einem nichts böses thut/ wil ihm aber auch nichts gutes thun. 4. Da eine Sache keinen Herrn hat/ niemanden zustehet/ die Nullietät/ davon die Juristen eine Regul: quod nul- lius est, fit occupantis, was niemanden zustehet/ das be- komt der/ der es ergreifft und nimt. §. 28. Bißher haben wir den Stand/ und sonderlich den Ge- Es kan aber die Quantität des Moralischen Abstandes nicht bes- ser
Capitel. im gemeinen Weſen. auſſerhalb/ als der gemeine Krieges-Stand/ vom euſſerlichen Feind. §. 27. Zwiſchen beyderley Staͤnden/ nemlich zwiſchen den Zu- ♈ entweder derer Perſonen/ als derer 1. die zwiſchen zweyen widerwertigen Partheyen neutral ſind/ und es mit keiner halten/ zugleich wider die andere zu ſeyn. 2. die zwiſchen zweyen nur bloß von einander zielenden das Mittel halten/ weder dieſes noch jenes mit ihnen inten- tiren/ ♎ oder die Neutralitaͤt/ der Neutral-Stand der Sachen/ als 3. da eine Perſon auff daſſelbe/ das ſie doch thut/ nicht zielet. Als wañ einer unwiſſend/ oder ungern/ dieſes oder jenes thut. Oder wann er ſich alſo neutral haͤlt/ daß er we- der das gute noch das gegenuͤberſtehende boͤſe thun wil: als wer einem nichts boͤſes thut/ wil ihm aber auch nichts gutes thun. 4. Da eine Sache keinen Herrn hat/ niemanden zuſtehet/ die Nullietaͤt/ davon die Juriſten eine Regul: quod nul- lius eſt, fit occupantis, was niemanden zuſtehet/ das be- komt der/ der es ergreifft und nimt. §. 28. Bißher haben wir den Stand/ und ſonderlich den Ge- Es kan aber die Quantitaͤt des Moraliſchen Abſtandes nicht beſ- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0081" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi> </fw><lb/> <item>auſſerhalb/ als der gemeine Krieges-Stand/ vom euſſerlichen<lb/> Feind.</item> </list> </item> </list> </item> </list><lb/> <p>§. 27. Zwiſchen beyderley Staͤnden/ nemlich zwiſchen den <hi rendition="#fr">Zu-</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Ab-</hi> Stand/ tritt gleichſam mitten ein die Neutralitaͤt/ der Neu-<lb/> tral Stand/</p><lb/> <list> <item>♈ entweder derer Perſonen/ als derer<lb/><list><item>1. die zwiſchen zweyen widerwertigen Partheyen neutral<lb/> ſind/ und es mit keiner halten/ zugleich wider die andere<lb/> zu ſeyn.</item><lb/><item>2. die zwiſchen zweyen nur bloß von einander zielenden das<lb/> Mittel halten/ weder dieſes noch jenes mit ihnen <hi rendition="#aq">inten-<lb/> ti</hi>ren/</item></list></item><lb/> <item>♎ oder die Neutralitaͤt/ der Neutral-Stand der Sachen/ als<lb/><list><item>3. da eine Perſon auff daſſelbe/ das ſie doch thut/ nicht zielet.<lb/> Als wañ einer unwiſſend/ oder ungern/ dieſes oder jenes<lb/> thut. Oder wann er ſich alſo neutral haͤlt/ daß er we-<lb/> der das gute noch das gegenuͤberſtehende boͤſe thun wil:<lb/> als wer einem nichts boͤſes thut/ wil ihm aber auch nichts<lb/> gutes thun.</item><lb/><item>4. Da eine Sache keinen Herrn hat/ niemanden zuſtehet/ die<lb/><hi rendition="#aq">Nullie</hi>taͤt/ davon die Juriſten eine Regul: <hi rendition="#aq">quod nul-<lb/> lius eſt, fit occupantis,</hi> was niemanden zuſtehet/ das be-<lb/> komt der/ der es ergreifft und nimt.</item></list></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 28. Bißher haben wir den Stand/ und ſonderlich den Ge-<lb/> genſtand mehrentheils als eine/ Qualitaͤt euſſerlich betrachtet.<lb/> Nun wollen wir auch deſſelben Quantitaͤt anſehen/ wie nun bey der Zu-<lb/> ſammengehoͤrung und Zielung/ ſo fern beydes ſcharff zuſammen fallen<lb/> ſoll/ an und vor ſich keine <hi rendition="#aq">Varie</hi>taͤt und Ungleichheit/ ſondern eine<lb/> bloſſe Gleichheit/ und Richtigkeit/ da eine Zuſammenzielung eben ſoviel<lb/> als die andere außtraͤget/ zufinden; alſo iſt bey der Voneinanderſte-<lb/> hung und Abweichung eine unendliche <hi rendition="#aq">Varie</hi>taͤt/ da immer eine Part<lb/> weiter als die andere von einander ſtehet/ welches dann insgeſamt auch<lb/> die Diſtantz/ der <hi rendition="#fr">Abſtand/</hi> das iſt die genaue Ermeſſung und Quanti-<lb/> taͤt des Abſtandes/ genennet wird.</p><lb/> <p>Es kan aber die Quantitaͤt des Moraliſchen Abſtandes nicht beſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0081]
Capitel. im gemeinen Weſen.
auſſerhalb/ als der gemeine Krieges-Stand/ vom euſſerlichen
Feind.
§. 27. Zwiſchen beyderley Staͤnden/ nemlich zwiſchen den Zu-
und Ab- Stand/ tritt gleichſam mitten ein die Neutralitaͤt/ der Neu-
tral Stand/
♈ entweder derer Perſonen/ als derer
1. die zwiſchen zweyen widerwertigen Partheyen neutral
ſind/ und es mit keiner halten/ zugleich wider die andere
zu ſeyn.
2. die zwiſchen zweyen nur bloß von einander zielenden das
Mittel halten/ weder dieſes noch jenes mit ihnen inten-
tiren/
♎ oder die Neutralitaͤt/ der Neutral-Stand der Sachen/ als
3. da eine Perſon auff daſſelbe/ das ſie doch thut/ nicht zielet.
Als wañ einer unwiſſend/ oder ungern/ dieſes oder jenes
thut. Oder wann er ſich alſo neutral haͤlt/ daß er we-
der das gute noch das gegenuͤberſtehende boͤſe thun wil:
als wer einem nichts boͤſes thut/ wil ihm aber auch nichts
gutes thun.
4. Da eine Sache keinen Herrn hat/ niemanden zuſtehet/ die
Nullietaͤt/ davon die Juriſten eine Regul: quod nul-
lius eſt, fit occupantis, was niemanden zuſtehet/ das be-
komt der/ der es ergreifft und nimt.
§. 28. Bißher haben wir den Stand/ und ſonderlich den Ge-
genſtand mehrentheils als eine/ Qualitaͤt euſſerlich betrachtet.
Nun wollen wir auch deſſelben Quantitaͤt anſehen/ wie nun bey der Zu-
ſammengehoͤrung und Zielung/ ſo fern beydes ſcharff zuſammen fallen
ſoll/ an und vor ſich keine Varietaͤt und Ungleichheit/ ſondern eine
bloſſe Gleichheit/ und Richtigkeit/ da eine Zuſammenzielung eben ſoviel
als die andere außtraͤget/ zufinden; alſo iſt bey der Voneinanderſte-
hung und Abweichung eine unendliche Varietaͤt/ da immer eine Part
weiter als die andere von einander ſtehet/ welches dann insgeſamt auch
die Diſtantz/ der Abſtand/ das iſt die genaue Ermeſſung und Quanti-
taͤt des Abſtandes/ genennet wird.
Es kan aber die Quantitaͤt des Moraliſchen Abſtandes nicht beſ-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/81 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/81>, abgerufen am 16.02.2025. |