Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. 1. der ledige/ der Zehr-Stand/ Monadicus 2. der Hauß- und Nehr-Stand/ Oeconomicus 3. der Kirch- und Lehr-Stand/ Ecclesiasticus 4. der Rath- und Wehr-Stand/ Politicus Status.Unter welchen dreyen letzten also genanten Hauptständen der erste den §. 15. Derer Special-Stände sind in einer vollkommenen Re- Theils publiq/ als derer Rathsherrn-derer Professorn-Stand/ Theils privat/ als der Bürger-Stand/ vor diesem der Penal- §. 16. Der Stand von hoher condition wird vornemlich ein §. 17. Die unstäten Verrichtungen und Benennungen geben gar §. 18. Des Gegenstandes Exempel sind 1. zwischen J
Capitel. im gemeinen Weſen. 1. der ledige/ der Zehr-Stand/ Monadicus 2. der Hauß- und Nehr-Stand/ Oeconomicus 3. der Kirch- und Lehr-Stand/ Eccleſiaſticus 4. der Rath- und Wehr-Stand/ Politicus Status.Unter welchen dreyen letzten alſo genanten Hauptſtaͤnden der erſte den §. 15. Derer Special-Staͤnde ſind in einer vollkommenen Re- Theils publiq/ als derer Rathsherrn-derer Profeſſorn-Stand/ Theils privat/ als der Buͤrger-Stand/ vor dieſem der Penal- §. 16. Der Stand von hoher condition wird vornemlich ein §. 17. Die unſtaͤten Verrichtungen und Benennungen geben gar §. 18. Des Gegenſtandes Exempel ſind 1. zwiſchen J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0075" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi> </fw><lb/> <list> <item> <list rendition="#rightBraced"><lb/> <item>1. der ledige/ der Zehr-Stand/ <hi rendition="#aq">Monadicus</hi><lb/></item><lb/> <item>2. der Hauß- und Nehr-Stand/ <hi rendition="#aq">Oeconomicus</hi><lb/></item><lb/> <item>3. der Kirch- und Lehr-Stand/ <hi rendition="#aq">Eccleſiaſticus</hi><lb/></item><lb/> <item>4. der Rath- und Wehr-Stand/ <hi rendition="#aq">Politicus</hi></item><lb/> </list> <hi rendition="#aq">Status.</hi> </item><lb/> </list> <p>Unter welchen dreyen letzten alſo genanten Hauptſtaͤnden der erſte den<lb/> natuͤrlichen Grund der gemeinen <hi rendition="#aq">Subſiſten</hi>tz bey der Republiq leget/<lb/> auff welchen die andern alle ſich ſtuͤtzen. Dahero was an demſelben ge-<lb/> legen/ und wie die Facultaͤt/ welche denſelben beſorgen ſoll/ vornemlich<lb/> wohl zu <hi rendition="#aq">inſtrui</hi>ren/ iederman leicht ermeſſen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 15. Derer <hi rendition="#aq">Special-</hi>Staͤnde ſind in einer vollkommenen Re-<lb/> publiq uͤberaus viel/ nach der Vielheit derer geſamten oder beſonderen<lb/> ſteten Verrichtungen</p><lb/> <p>Theils publiq/ als derer Rathsherrn-derer Profeſſorn-Stand/<lb/> der Studenten-Stand/ Soldaten-Stand; Dann wie die Sol-<lb/> daten wider die natuͤrlichen Lebens-Feinde zuſtreiten gehalten und<lb/><hi rendition="#aq">exerci</hi>ret werden; alſo werden die Studenten wider des Moraliſchen<lb/> Lebens (welches in Kunſt und Tugend beſtehet) ſeine Feinde zuſtreiten<lb/> gehalten und <hi rendition="#aq">exerci</hi>ret. Dahero beyderſeits den Privat-Perſonen mit<lb/> guten Exempeln vorgehen/ jene den Leib/ dieſe das Gemuͤth/ zubeſchuͤ-<lb/> tzen und zu uͤben/ trachten ſollen.</p><lb/> <p>Theils privat/ als der Buͤrger-Stand/ vor dieſem der Penal-<lb/> Stand/ welchen man gleichſam zum voraus Lateiniſch den <hi rendition="#aq">Statum</hi> ge-<lb/> nant/ die Lehrjahre/ und dergleichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 16. Der Stand von hoher <hi rendition="#aq">condition</hi> wird vornemlich ein<lb/> Stand/ und ſeine Perſonen <hi rendition="#fr">Stands-Perſonen</hi> genant/ als der Fuͤr-<lb/> ſten-Grafen- und Freyherrn-Stand. Die von minderer <hi rendition="#aq">condition</hi><lb/> gebrauchen ſich dieſes Nahmens nicht/ als da iſt der Ritter- und Edel-<lb/> Stand/ der Doctor-Stand/ der Magiſter-Stand.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 17. Die unſtaͤten Verrichtungen und Benennungen geben gar<lb/> ſelten den Nahmen/ eines Standes/ denen die in ſolchen Verrichtun-<lb/> gen ſtehen/ und ſagt man nicht/ daß ein Reyſender in dem Reyſe-<lb/> Stand/ ſondern auff der Reyſe/ oder auff der Wanderſchafft/ wann<lb/> er reyſens wegen etwas lang reyſet/ begriffen: Ein Poſtilion aber/ der<lb/> ſtetes zureyſen/ als ein Gewerb/ ſich vorgenommen hat/ kan wohl im<lb/> Reyſe-Stand zuſeyn geſaget werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 18. Des Gegenſtandes Exempel ſind</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. zwiſchen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0075]
Capitel. im gemeinen Weſen.
1. der ledige/ der Zehr-Stand/ Monadicus
2. der Hauß- und Nehr-Stand/ Oeconomicus
3. der Kirch- und Lehr-Stand/ Eccleſiaſticus
4. der Rath- und Wehr-Stand/ Politicus
Status.
Unter welchen dreyen letzten alſo genanten Hauptſtaͤnden der erſte den
natuͤrlichen Grund der gemeinen Subſiſtentz bey der Republiq leget/
auff welchen die andern alle ſich ſtuͤtzen. Dahero was an demſelben ge-
legen/ und wie die Facultaͤt/ welche denſelben beſorgen ſoll/ vornemlich
wohl zu inſtruiren/ iederman leicht ermeſſen kan.
§. 15. Derer Special-Staͤnde ſind in einer vollkommenen Re-
publiq uͤberaus viel/ nach der Vielheit derer geſamten oder beſonderen
ſteten Verrichtungen
Theils publiq/ als derer Rathsherrn-derer Profeſſorn-Stand/
der Studenten-Stand/ Soldaten-Stand; Dann wie die Sol-
daten wider die natuͤrlichen Lebens-Feinde zuſtreiten gehalten und
exerciret werden; alſo werden die Studenten wider des Moraliſchen
Lebens (welches in Kunſt und Tugend beſtehet) ſeine Feinde zuſtreiten
gehalten und exerciret. Dahero beyderſeits den Privat-Perſonen mit
guten Exempeln vorgehen/ jene den Leib/ dieſe das Gemuͤth/ zubeſchuͤ-
tzen und zu uͤben/ trachten ſollen.
Theils privat/ als der Buͤrger-Stand/ vor dieſem der Penal-
Stand/ welchen man gleichſam zum voraus Lateiniſch den Statum ge-
nant/ die Lehrjahre/ und dergleichen.
§. 16. Der Stand von hoher condition wird vornemlich ein
Stand/ und ſeine Perſonen Stands-Perſonen genant/ als der Fuͤr-
ſten-Grafen- und Freyherrn-Stand. Die von minderer condition
gebrauchen ſich dieſes Nahmens nicht/ als da iſt der Ritter- und Edel-
Stand/ der Doctor-Stand/ der Magiſter-Stand.
§. 17. Die unſtaͤten Verrichtungen und Benennungen geben gar
ſelten den Nahmen/ eines Standes/ denen die in ſolchen Verrichtun-
gen ſtehen/ und ſagt man nicht/ daß ein Reyſender in dem Reyſe-
Stand/ ſondern auff der Reyſe/ oder auff der Wanderſchafft/ wann
er reyſens wegen etwas lang reyſet/ begriffen: Ein Poſtilion aber/ der
ſtetes zureyſen/ als ein Gewerb/ ſich vorgenommen hat/ kan wohl im
Reyſe-Stand zuſeyn geſaget werden.
§. 18. Des Gegenſtandes Exempel ſind
1. zwiſchen
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/75 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/75>, abgerufen am 16.02.2025. |