Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterscheid des Standes Das X. §. 13. Nach denen Formularien und dem Standes-Grund/ 1. in einer Conjunction, und Zusammengehörung aller Personen/ der Obrigkeit und derer Unterthanen/ der Wohlgeachteten und Mindergeachteten. 2. Jn einer Praecedentz etlicher Personen vor den andern/ nem- lich der Obrigkeit vor den Unterthanen/ wie auch der Wohl- geachten vor den Mindergeachten. 3. Jn einer Convergentz/ und Zusammenzielung auff den Zweck der gemeinen Wohlfahrt/ nach Anweisung derer Gesetze samt und sonders. 4. Jn einer Hinziehlung 1. der Obrigkeit gegen die Unterthanen durch treumeynende Re- gierung; 2. der Unterthanen gegen die Obrigkeit durch treugeflissenen Gehorsam: 3. der Wohlgeachteten gegen die Mindergeachteten durch wohl- meynende affection; 4. der Mindergeachteten gegen die Wohlgeachteten durch wol- meynenden Respect. Und also bestehet die richtige Beschaffenheit des Staats in einem Te- Die unrichtige Beschaffenheit aber hat tausenderley Abwege/ de- §. 14. Hierauff so geben sich an die drey Haupt-Stände/ wel- 1. der
Vom Unterſcheid des Standes Das X. §. 13. Nach denen Formularien und dem Standes-Grund/ 1. in einer Conjunction, und Zuſammengehoͤrung aller Perſonen/ der Obrigkeit und derer Unterthanen/ der Wohlgeachteten und Mindergeachteten. 2. Jn einer Præcedentz etlicher Perſonen vor den andern/ nem- lich der Obrigkeit vor den Unterthanen/ wie auch der Wohl- geachten vor den Mindergeachten. 3. Jn einer Convergentz/ und Zuſammenzielung auff den Zweck der gemeinen Wohlfahrt/ nach Anweiſung derer Geſetze ſamt und ſonders. 4. Jn einer Hinziehlung 1. der Obrigkeit gegen die Unterthanen durch treumeynende Re- gierung; 2. der Unterthanen gegen die Obrigkeit durch treugefliſſenen Gehorſam: 3. der Wohlgeachteten gegen die Mindergeachteten durch wohl- meynende affection; 4. der Mindergeachteten gegen die Wohlgeachteten durch wol- meynenden Reſpect. Und alſo beſtehet die richtige Beſchaffenheit des Staats in einem Te- Die unrichtige Beſchaffenheit aber hat tauſenderley Abwege/ de- §. 14. Hierauff ſo geben ſich an die drey Haupt-Staͤnde/ wel- 1. der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unterſcheid des Standes Das <hi rendition="#aq">X.</hi></hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 13. Nach denen Formularien und dem Standes-Grund/<lb/> wollen wir auch die Materialien/ die Begriffe ſelbſt/ und die Exempel des<lb/> abſonderlich betrachten Standes und Gegenſtandes im gemeinen We-<lb/> ſen kuͤrtzlich durchgehen. So findet ſich nun vor allẽ Dingen der wuͤrck-<lb/> liche Stand des gantzen gemeinen Weſens/ welcher auch der Staat<lb/> heiſſet/ deſſen warhafftige <hi rendition="#aq">ratio,</hi> wie man ſagt/ <hi rendition="#aq">raiſon d’Eſtat,</hi> oder Be-<lb/> ſchaffenheit des Staats/ wann ſie gut und beſtaͤndig ſeyn ſoll/ be-<lb/> ſtehet</p><lb/> <list> <item>1. in einer <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> und Zuſammengehoͤrung aller Perſonen/<lb/> der Obrigkeit und derer Unterthanen/ der Wohlgeachteten<lb/> und Mindergeachteten.</item><lb/> <item>2. Jn einer Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cedentz etlicher Perſonen vor den andern/ nem-<lb/> lich der Obrigkeit vor den Unterthanen/ wie auch der Wohl-<lb/> geachten vor den Mindergeachten.</item><lb/> <item>3. Jn einer <hi rendition="#aq">Convergen</hi>tz/ und Zuſammenzielung auff den Zweck<lb/> der gemeinen Wohlfahrt/ nach Anweiſung derer Geſetze ſamt<lb/> und ſonders.</item><lb/> <item>4. Jn einer Hinziehlung<lb/><list><item>1. der Obrigkeit gegen die Unterthanen durch treumeynende Re-<lb/> gierung;</item><lb/><item>2. der Unterthanen gegen die Obrigkeit durch treugefliſſenen<lb/> Gehorſam:</item><lb/><item>3. der Wohlgeachteten gegen die Mindergeachteten durch wohl-<lb/> meynende <hi rendition="#aq">affection;</hi></item><lb/><item>4. der Mindergeachteten gegen die Wohlgeachteten durch wol-<lb/> meynenden Reſpect.</item></list></item> </list><lb/> <p>Und alſo beſtehet die richtige Beſchaffenheit des Staats in einem Te-<lb/> tract/ nemlich in vierfacher Gegenſtandes-Ordnung.</p><lb/> <p>Die unrichtige Beſchaffenheit aber hat tauſenderley Abwege/ de-<lb/> ren jede ſtracks den gantzen Staat in etwas verderbet: ſind aber der<lb/> Abweichungen zuviel/ und die Verwirrungen zu groß/ ſo muß der gan-<lb/> tze Staat zu Grunde gehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 14. Hierauff ſo geben ſich an die drey Haupt-Staͤnde/ wel-<lb/> che mit dem vierdten/ als mit dem Eins/ die vier Cardinal-Staͤnde<lb/> bey der Republiq machen/ dann da iſt</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0074]
Vom Unterſcheid des Standes Das X.
§. 13. Nach denen Formularien und dem Standes-Grund/
wollen wir auch die Materialien/ die Begriffe ſelbſt/ und die Exempel des
abſonderlich betrachten Standes und Gegenſtandes im gemeinen We-
ſen kuͤrtzlich durchgehen. So findet ſich nun vor allẽ Dingen der wuͤrck-
liche Stand des gantzen gemeinen Weſens/ welcher auch der Staat
heiſſet/ deſſen warhafftige ratio, wie man ſagt/ raiſon d’Eſtat, oder Be-
ſchaffenheit des Staats/ wann ſie gut und beſtaͤndig ſeyn ſoll/ be-
ſtehet
1. in einer Conjunction, und Zuſammengehoͤrung aller Perſonen/
der Obrigkeit und derer Unterthanen/ der Wohlgeachteten
und Mindergeachteten.
2. Jn einer Præcedentz etlicher Perſonen vor den andern/ nem-
lich der Obrigkeit vor den Unterthanen/ wie auch der Wohl-
geachten vor den Mindergeachten.
3. Jn einer Convergentz/ und Zuſammenzielung auff den Zweck
der gemeinen Wohlfahrt/ nach Anweiſung derer Geſetze ſamt
und ſonders.
4. Jn einer Hinziehlung
1. der Obrigkeit gegen die Unterthanen durch treumeynende Re-
gierung;
2. der Unterthanen gegen die Obrigkeit durch treugefliſſenen
Gehorſam:
3. der Wohlgeachteten gegen die Mindergeachteten durch wohl-
meynende affection;
4. der Mindergeachteten gegen die Wohlgeachteten durch wol-
meynenden Reſpect.
Und alſo beſtehet die richtige Beſchaffenheit des Staats in einem Te-
tract/ nemlich in vierfacher Gegenſtandes-Ordnung.
Die unrichtige Beſchaffenheit aber hat tauſenderley Abwege/ de-
ren jede ſtracks den gantzen Staat in etwas verderbet: ſind aber der
Abweichungen zuviel/ und die Verwirrungen zu groß/ ſo muß der gan-
tze Staat zu Grunde gehen.
§. 14. Hierauff ſo geben ſich an die drey Haupt-Staͤnde/ wel-
che mit dem vierdten/ als mit dem Eins/ die vier Cardinal-Staͤnde
bey der Republiq machen/ dann da iſt
1. der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/74 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/74>, abgerufen am 16.02.2025. |