Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Zuschrifft. Edle/ Groß Achtbare/ Hoch- geehrte Herren. ES haben die zur Welt Weiß- auff ):( 2
Zuſchrifft. Edle/ Groß Achtbare/ Hoch- geehrte Herren. ES haben die zur Welt Weiß- auff ):( 2
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <pb facs="#f0007"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi> </fw><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Edle/ Groß Achtbare/ Hoch-<lb/> geehrte Herren.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S haben die zur Welt Weiß-</hi><lb/> heit in Schulen gewiedmete der loͤbli-<lb/> chen Kauffmanſchafft mit ſchuldigem<lb/> Danck vornemlich zuzuſchreiben/ daß<lb/> der eigentliche Grund aller wuͤrcklichen Gelehr-<lb/> ſamkeit/ welchen die Rechen Kunſt in ſich begreifft/<lb/> durch ihren Fleiß in tieffen Nachſinnen und Ver-<lb/> nunfftſchluͤſſigen uͤberlegen/ wormit ſie ſich<lb/> ſelbſt als beſonders Weltweiſe darſtellen/ bis-<lb/> her ſo feſt geſetzet und ausſtaffiret worden/ daß<lb/> dadurch ſo wohl die Natur- und Kunſt-Philoſo-<lb/> phie/ als auch die Moral-Weißheit/ nutzbarlich<lb/> hat erbauet werden koͤnnen. Denn wenn Py-<lb/> thagoras gleich noch ſo ſehr bemuͤhet geweſen we-<lb/> re/ ſeinen Zuhoͤrern die Rechen Kunſt vor allen<lb/> Dingen zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en: Ja/ wenn die nach<lb/> ihm auffgetretene Weltweiſe Leute/ bis auf den ſo<lb/> hochgeprieſenen Ariſtoteles/ ſchon alle/ wie Pla-<lb/> to/ verſchworen hetten/ iemanden in ihre Schul-<lb/> Stuben ein zu laſſen/ welcher nicht die Geome-<lb/> trie/ und vielmehr die Arithmetic/ worauf/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0007]
Zuſchrifft.
Edle/ Groß Achtbare/ Hoch-
geehrte Herren.
ES haben die zur Welt Weiß-
heit in Schulen gewiedmete der loͤbli-
chen Kauffmanſchafft mit ſchuldigem
Danck vornemlich zuzuſchreiben/ daß
der eigentliche Grund aller wuͤrcklichen Gelehr-
ſamkeit/ welchen die Rechen Kunſt in ſich begreifft/
durch ihren Fleiß in tieffen Nachſinnen und Ver-
nunfftſchluͤſſigen uͤberlegen/ wormit ſie ſich
ſelbſt als beſonders Weltweiſe darſtellen/ bis-
her ſo feſt geſetzet und ausſtaffiret worden/ daß
dadurch ſo wohl die Natur- und Kunſt-Philoſo-
phie/ als auch die Moral-Weißheit/ nutzbarlich
hat erbauet werden koͤnnen. Denn wenn Py-
thagoras gleich noch ſo ſehr bemuͤhet geweſen we-
re/ ſeinen Zuhoͤrern die Rechen Kunſt vor allen
Dingen zu recommendiren: Ja/ wenn die nach
ihm auffgetretene Weltweiſe Leute/ bis auf den ſo
hochgeprieſenen Ariſtoteles/ ſchon alle/ wie Pla-
to/ verſchworen hetten/ iemanden in ihre Schul-
Stuben ein zu laſſen/ welcher nicht die Geome-
trie/ und vielmehr die Arithmetic/ worauf/ als
auff
):( 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/7 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/7>, abgerufen am 16.02.2025. |