Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. jede Parthey/ ihre dazu gesagte Beschaffenheit recht wäre/ wie sie war-haftig ist; jene entgegen stehende aber wäre falsch; die doch auch die wahre Beschaffenheit ist der andern Sache/ welche die andere Parthey mit eben demselben Wort meynet/ daran aber jene Part nicht gedencket. Und also muß das Katzbalgen/ als wann die Partheyen wider einander wären/ da doch eine der andern ihre gemeynte Sache nicht berühret/ so lange getrieben werden/ biß ein Praesident sich auff die Distinction fin- det/ daß zweyerley Sachen unter einerley Wort stecken/ und also zwey- erley unterschiedene Reden mit einem vorstehenden Wort geführet werden mögen. Weil man aber bey gefundener solcher Distinction nicht das Wort zum Fundament zusetzen vermeynet/ sondern das/ was das Wort bedeutet/ nemlich ein abstractes Werck/ (oder vielmehr ei- nen einig scheinenden höhern Gedancken von allen beyden Sachen/ die unter demselben Wort stecken) zu distinguiren und zuunterscheiden be- mühet ist/ mit welchen höhern Gedancken (als mit einem innerlichen Wort) beyde Sachen confus und überhaupt als eine gemeine Sache vorgestellet werden; so wird man dadurch verleitet/ daß man meynet/ es betreffe der Unterscheid die Sachen selbst ausser denen Gedancken/ da er doch nur betrifft einen unbemarckten general-Gedancken von zweyen unterschiedenen Sachen/ welcher überhaupt einer so wohl als der andern zukomt; in der That aber zwey unterschiedene Stücke be- greifft/ deren eines jene/ dieses diese Sache betrifft; daher solcher gene- ral-Gedancken/ wanns zum treffen komt/ und die Sachen in der Welt gesuchet oder dargestellet werden sollen/ sich allezeit theilen muß/ daß er nit von einer Sache so wol und gantz und gar/ als von der andern; son- dern von dieser nach diesem/ von jener nach jenem Stück/ wahr gemacht und verstanden werden möge. Dieses Denck- und Sage-Werck stecket also wunderlich verstrickt sammen H
Capitel. im gemeinen Weſen. jede Parthey/ ihre dazu geſagte Beſchaffenheit recht waͤre/ wie ſie war-haftig iſt; jene entgegẽ ſtehende aber waͤre falſch; die doch auch die wahre Beſchaffenheit iſt der andern Sache/ welche die andere Parthey mit ebẽ demſelben Wort meynet/ daran aber jene Part nicht gedencket. Und alſo muß das Katzbalgen/ als wann die Partheyen wider einander waͤren/ da doch eine der andern ihre gemeynte Sache nicht beruͤhret/ ſo lange getrieben werden/ biß ein Præſident ſich auff die Diſtinction fin- det/ daß zweyerley Sachen unter einerley Wort ſtecken/ und alſo zwey- erley unterſchiedene Reden mit einem vorſtehenden Wort gefuͤhret werden moͤgen. Weil man aber bey gefundener ſolcher Diſtinction nicht das Wort zum Fundament zuſetzen vermeynet/ ſondern das/ was das Wort bedeutet/ nemlich ein abſtractes Werck/ (oder vielmehr ei- nen einig ſcheinenden hoͤhern Gedancken von allen beyden Sachen/ die unter demſelben Wort ſtecken) zu diſtinguiren und zuunterſcheiden be- muͤhet iſt/ mit welchen hoͤhern Gedancken (als mit einem innerlichen Wort) beyde Sachen confus und uͤberhaupt als eine gemeine Sache vorgeſtellet werden; ſo wird man dadurch verleitet/ daß man meynet/ es betreffe der Unterſcheid die Sachen ſelbſt auſſer denen Gedancken/ da er doch nur betrifft einen unbemarckten general-Gedancken von zweyen unterſchiedenen Sachen/ welcher uͤberhaupt einer ſo wohl als der andern zukomt; in der That aber zwey unterſchiedene Stuͤcke be- greifft/ deren eines jene/ dieſes dieſe Sache betrifft; daher ſolcher gene- ral-Gedancken/ wanns zum treffen komt/ und die Sachen in der Welt geſuchet oder dargeſtellet werden ſollen/ ſich allezeit theilen muß/ daß er nit von einer Sache ſo wol und gantz und gar/ als von der andern; ſon- dern von dieſer nach dieſem/ von jener nach jenem Stuͤck/ wahr gemacht und verſtanden werden moͤge. Dieſes Denck- und Sage-Werck ſtecket alſo wunderlich verſtrickt ſammen H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi></fw><lb/> jede Parthey/ ihre dazu geſagte Beſchaffenheit recht waͤre/ wie ſie war-<lb/> haftig iſt; jene entgegẽ ſtehende aber waͤre falſch; die doch auch die wahre<lb/> Beſchaffenheit iſt der andern Sache/ welche die andere Parthey mit ebẽ<lb/> demſelben Wort meynet/ daran aber jene Part nicht gedencket. Und<lb/> alſo muß das Katzbalgen/ als wann die Partheyen wider einander<lb/> waͤren/ da doch eine der andern ihre gemeynte Sache nicht beruͤhret/ ſo<lb/> lange getrieben werden/ biß ein Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſident ſich auff die <hi rendition="#aq">Diſtinction</hi> fin-<lb/> det/ daß zweyerley Sachen unter einerley Wort ſtecken/ und alſo zwey-<lb/> erley unterſchiedene Reden mit einem vorſtehenden Wort gefuͤhret<lb/> werden moͤgen. Weil man aber bey gefundener ſolcher <hi rendition="#aq">Diſtinction</hi><lb/> nicht das Wort zum Fundament zuſetzen vermeynet/ ſondern das/ was<lb/> das Wort bedeutet/ nemlich ein <hi rendition="#aq">abſtract</hi>es Werck/ (oder vielmehr ei-<lb/> nen einig ſcheinenden hoͤhern Gedancken von allen beyden Sachen/ die<lb/> unter demſelben Wort ſtecken) zu <hi rendition="#aq">diſtingui</hi>ren und zuunterſcheiden be-<lb/> muͤhet iſt/ mit welchen hoͤhern Gedancken (als mit einem innerlichen<lb/> Wort) beyde Sachen <hi rendition="#aq">confus</hi> und uͤberhaupt als eine gemeine Sache<lb/> vorgeſtellet werden; ſo wird man dadurch verleitet/ daß man meynet/<lb/> es betreffe der Unterſcheid die Sachen ſelbſt auſſer denen Gedancken/<lb/> da er doch nur betrifft einen unbemarckten <hi rendition="#aq">general-</hi>Gedancken von<lb/> zweyen unterſchiedenen Sachen/ welcher uͤberhaupt einer ſo wohl als<lb/> der andern zukomt; in der That aber zwey unterſchiedene Stuͤcke be-<lb/> greifft/ deren eines jene/ dieſes dieſe Sache betrifft; daher ſolcher <hi rendition="#aq">gene-<lb/> ral-</hi>Gedancken/ wanns zum treffen komt/ und die Sachen in der Welt<lb/> geſuchet oder dargeſtellet werden ſollen/ ſich allezeit theilen muß/ daß er<lb/> nit von einer Sache ſo wol und gantz und gar/ als von der andern; ſon-<lb/> dern von dieſer nach dieſem/ von jener nach jenem Stuͤck/ wahr gemacht<lb/> und verſtanden werden moͤge.</p><lb/> <p>Dieſes Denck- und Sage-Werck ſtecket alſo wunderlich verſtrickt<lb/> in einander/ daß wir alle miteinander es wol wiſſen/ wann wir/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> von der Zeit ſagt/ nicht dran dencken/ das iſt/ wann wir<lb/> nur oben hin dran dencken; wann wir aber mit Fleiß dran dencken/ ſo<lb/> iſt es zwar in den Zahlen/ oder bey dergleichen Gedancken von den Zah-<lb/> len/ leicht und klar (dadurch ich auch das erſte Liecht in dieſer Demme-<lb/> rung erblicket) aber bey dergleichen Gedancken von den Dingen/ und<lb/> von ihren Weſen ſelbſt/ iſt es ſchwer die Verſtrickung außeinander zu<lb/> wickeln/ weil Recht und Unrecht allhier in einem ungewiſſen Wort zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">ſammen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0067]
Capitel. im gemeinen Weſen.
jede Parthey/ ihre dazu geſagte Beſchaffenheit recht waͤre/ wie ſie war-
haftig iſt; jene entgegẽ ſtehende aber waͤre falſch; die doch auch die wahre
Beſchaffenheit iſt der andern Sache/ welche die andere Parthey mit ebẽ
demſelben Wort meynet/ daran aber jene Part nicht gedencket. Und
alſo muß das Katzbalgen/ als wann die Partheyen wider einander
waͤren/ da doch eine der andern ihre gemeynte Sache nicht beruͤhret/ ſo
lange getrieben werden/ biß ein Præſident ſich auff die Diſtinction fin-
det/ daß zweyerley Sachen unter einerley Wort ſtecken/ und alſo zwey-
erley unterſchiedene Reden mit einem vorſtehenden Wort gefuͤhret
werden moͤgen. Weil man aber bey gefundener ſolcher Diſtinction
nicht das Wort zum Fundament zuſetzen vermeynet/ ſondern das/ was
das Wort bedeutet/ nemlich ein abſtractes Werck/ (oder vielmehr ei-
nen einig ſcheinenden hoͤhern Gedancken von allen beyden Sachen/ die
unter demſelben Wort ſtecken) zu diſtinguiren und zuunterſcheiden be-
muͤhet iſt/ mit welchen hoͤhern Gedancken (als mit einem innerlichen
Wort) beyde Sachen confus und uͤberhaupt als eine gemeine Sache
vorgeſtellet werden; ſo wird man dadurch verleitet/ daß man meynet/
es betreffe der Unterſcheid die Sachen ſelbſt auſſer denen Gedancken/
da er doch nur betrifft einen unbemarckten general-Gedancken von
zweyen unterſchiedenen Sachen/ welcher uͤberhaupt einer ſo wohl als
der andern zukomt; in der That aber zwey unterſchiedene Stuͤcke be-
greifft/ deren eines jene/ dieſes dieſe Sache betrifft; daher ſolcher gene-
ral-Gedancken/ wanns zum treffen komt/ und die Sachen in der Welt
geſuchet oder dargeſtellet werden ſollen/ ſich allezeit theilen muß/ daß er
nit von einer Sache ſo wol und gantz und gar/ als von der andern; ſon-
dern von dieſer nach dieſem/ von jener nach jenem Stuͤck/ wahr gemacht
und verſtanden werden moͤge.
Dieſes Denck- und Sage-Werck ſtecket alſo wunderlich verſtrickt
in einander/ daß wir alle miteinander es wol wiſſen/ wann wir/ wie
Auguſtinus von der Zeit ſagt/ nicht dran dencken/ das iſt/ wann wir
nur oben hin dran dencken; wann wir aber mit Fleiß dran dencken/ ſo
iſt es zwar in den Zahlen/ oder bey dergleichen Gedancken von den Zah-
len/ leicht und klar (dadurch ich auch das erſte Liecht in dieſer Demme-
rung erblicket) aber bey dergleichen Gedancken von den Dingen/ und
von ihren Weſen ſelbſt/ iſt es ſchwer die Verſtrickung außeinander zu
wickeln/ weil Recht und Unrecht allhier in einem ungewiſſen Wort zu-
ſammen
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |