Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den Moral. Eigenschafften Das IX. die nechsten und gewissesten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterscheiddes Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die Essentz oder das förmliche Wesen des Dinges nennen/ nicht daß man das gantze Wesen eines Dinges daraus alsobald vollkömlich abnehmen und verstehen solte können/ sondern daß man es dadurch nur voran be- deuten/ und damit zu dessen würcklicher Erforschung den Anfang ma- chen wolle. Also ist die Achtbarkeit/ dadurch ein Mensch vor eine Mo- ralische Person gerechnet wird/ die Essentz derselben/ als eines lebendi- gen Gliedes der Gemeine. Die übrigen Benennungen und Eigen- schafften/ ob sie gleich dem Ding eben so nahe als die vorigen verwandt/ werden sie doch Lehrens halber nur vor Anhängigkeiten angenommen/ und zustehende/ oder zufällige Eigenschafften genennet/ als daß eine solche Person mächtig sey/ wohlverdient/ from und dergleichen. §. 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil sie an und vor §. 4. Wann die Eigenschafften nach ienem Grad betrachtet ehe
Von den Moral. Eigenſchafften Das IX. die nechſten und gewiſſeſten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterſcheiddes Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die Eſſentz oder das foͤrmliche Weſen des Dinges nennen/ nicht daß man das gantze Weſen eines Dinges daraus alſobald vollkoͤmlich abnehmen und verſtehen ſolte koͤnnen/ ſondern daß man es dadurch nur voran be- deuten/ und damit zu deſſen wuͤrcklicher Erforſchung den Anfang ma- chen wolle. Alſo iſt die Achtbarkeit/ dadurch ein Menſch vor eine Mo- raliſche Perſon gerechnet wird/ die Eſſentz derſelben/ als eines lebendi- gen Gliedes der Gemeine. Die uͤbrigen Benennungen und Eigen- ſchafften/ ob ſie gleich dem Ding eben ſo nahe als die vorigen verwandt/ werden ſie doch Lehrens halber nur vor Anhaͤngigkeiten angenommen/ und zuſtehende/ oder zufaͤllige Eigenſchafften genennet/ als daß eine ſolche Perſon maͤchtig ſey/ wohlverdient/ from und dergleichen. §. 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil ſie an und vor §. 4. Wann die Eigenſchafften nach ienem Grad betrachtet ehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Moral. Eigenſchafften Das <hi rendition="#aq">IX.</hi></hi></fw><lb/> die nechſten und gewiſſeſten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterſcheid<lb/> des Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die<lb/> Eſſentz oder das foͤrmliche Weſen des Dinges nennen/ nicht daß man<lb/> das gantze Weſen eines Dinges daraus alſobald vollkoͤmlich abnehmen<lb/> und verſtehen ſolte koͤnnen/ ſondern daß man es dadurch nur voran be-<lb/> deuten/ und damit zu deſſen wuͤrcklicher Erforſchung den Anfang ma-<lb/> chen wolle. Alſo iſt die Achtbarkeit/ dadurch ein Menſch vor eine Mo-<lb/> raliſche Perſon gerechnet wird/ die Eſſentz derſelben/ als eines lebendi-<lb/> gen Gliedes der Gemeine. Die uͤbrigen Benennungen und Eigen-<lb/> ſchafften/ ob ſie gleich dem Ding eben ſo nahe als die vorigen verwandt/<lb/> werden ſie doch Lehrens halber nur vor Anhaͤngigkeiten angenommen/<lb/> und zuſtehende/ oder zufaͤllige Eigenſchafften genennet/ als daß eine<lb/> ſolche Perſon maͤchtig ſey/ wohlverdient/ from und dergleichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil ſie an und vor<lb/> ſich gar klar ſind/ alles was zu ihren ſo wohl <hi rendition="#aq">effential</hi> Eigenſchafften<lb/> als Anhaͤngigkeiten gehoͤret/ iedes auff einmahl gleichſam uͤberſehen<lb/> kan; ſo muß man doch bey andern Sachen/ und inſonderheit auch bey<lb/> den Moraliſchen Dingen/ zur vernuͤnfftigen Betrachtung einer ieden<lb/> Eigenſchafft zwey Gedenck-Grad ſetzen/ und zum erſten Grad die Ei-<lb/> genſchafft nur alſo bloß und uͤberhaupt betrachten/ als ein bloſſe Benen-<lb/> nung des Dinges/ dadurch es nur ſo oder ſo zum Exempel/ <hi rendition="#fr">guͤltig/</hi><lb/> zu ſeyn/ benennet werden kan: Hernach und zum andern Grad ſo be-<lb/> trachtet man eben dieſelbe Eigenſchafft genau/ nach ihrem Maß/ wie-<lb/> viel davon dem Dinge zukomme/ zum Exempel/ daß es ſo und ſo viel<lb/> gelte/ eines Thalers werth ſey/ ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Wann die Eigenſchafften nach ienem Grad betrachtet<lb/> werden/ heiſſen ſie des Dinges ſeine <hi rendition="#fr">Qualitaͤten</hi> und Beſchaffenhei-<lb/> ten; aber wann ſie nach dieſem/ nemlich dem andern Grad/ betrachtet<lb/> werden/ heiſt es eine Quantitaͤt/ wie ſehr nemlich ein Ding ſo und<lb/> ſo ſey. Dahero man ſie die <hi rendition="#fr">Sehrſamkeit</hi> heiſſen koͤnte. Jſt<lb/> alſo die Sehrſamkeit/ oder die Quantitaͤt/ in der That allezeit mit ihren<lb/> Qualitaͤten ein Ding/ und bedeutet eines eben was das andere bedeu-<lb/> tet/ nur daß die bloſſen Qualitaͤten es oben hin/ uͤberhaupt; die Sehr-<lb/> ſamkeit und Quantitaͤt aber ſcharff und genau/ bedeuten/ darnach<lb/> man ſich richten/ und die Sache richtig und gemeſſen/ als was gewiſſes/<lb/> zum <hi rendition="#aq">effect</hi> alſo darſtellen kan. Welches wann man es in Schulen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Von den Moral. Eigenſchafften Das IX.
die nechſten und gewiſſeſten ein bequemes Kennzeichen/ zum Unterſcheid
des Dinges unter allen andern Dingen/ welches die Schul-Lehrer die
Eſſentz oder das foͤrmliche Weſen des Dinges nennen/ nicht daß man
das gantze Weſen eines Dinges daraus alſobald vollkoͤmlich abnehmen
und verſtehen ſolte koͤnnen/ ſondern daß man es dadurch nur voran be-
deuten/ und damit zu deſſen wuͤrcklicher Erforſchung den Anfang ma-
chen wolle. Alſo iſt die Achtbarkeit/ dadurch ein Menſch vor eine Mo-
raliſche Perſon gerechnet wird/ die Eſſentz derſelben/ als eines lebendi-
gen Gliedes der Gemeine. Die uͤbrigen Benennungen und Eigen-
ſchafften/ ob ſie gleich dem Ding eben ſo nahe als die vorigen verwandt/
werden ſie doch Lehrens halber nur vor Anhaͤngigkeiten angenommen/
und zuſtehende/ oder zufaͤllige Eigenſchafften genennet/ als daß eine
ſolche Perſon maͤchtig ſey/ wohlverdient/ from und dergleichen.
§. 3. Wiewohl man nun bey den Zahlen/ weil ſie an und vor
ſich gar klar ſind/ alles was zu ihren ſo wohl effential Eigenſchafften
als Anhaͤngigkeiten gehoͤret/ iedes auff einmahl gleichſam uͤberſehen
kan; ſo muß man doch bey andern Sachen/ und inſonderheit auch bey
den Moraliſchen Dingen/ zur vernuͤnfftigen Betrachtung einer ieden
Eigenſchafft zwey Gedenck-Grad ſetzen/ und zum erſten Grad die Ei-
genſchafft nur alſo bloß und uͤberhaupt betrachten/ als ein bloſſe Benen-
nung des Dinges/ dadurch es nur ſo oder ſo zum Exempel/ guͤltig/
zu ſeyn/ benennet werden kan: Hernach und zum andern Grad ſo be-
trachtet man eben dieſelbe Eigenſchafft genau/ nach ihrem Maß/ wie-
viel davon dem Dinge zukomme/ zum Exempel/ daß es ſo und ſo viel
gelte/ eines Thalers werth ſey/ ꝛc.
§. 4. Wann die Eigenſchafften nach ienem Grad betrachtet
werden/ heiſſen ſie des Dinges ſeine Qualitaͤten und Beſchaffenhei-
ten; aber wann ſie nach dieſem/ nemlich dem andern Grad/ betrachtet
werden/ heiſt es eine Quantitaͤt/ wie ſehr nemlich ein Ding ſo und
ſo ſey. Dahero man ſie die Sehrſamkeit heiſſen koͤnte. Jſt
alſo die Sehrſamkeit/ oder die Quantitaͤt/ in der That allezeit mit ihren
Qualitaͤten ein Ding/ und bedeutet eines eben was das andere bedeu-
tet/ nur daß die bloſſen Qualitaͤten es oben hin/ uͤberhaupt; die Sehr-
ſamkeit und Quantitaͤt aber ſcharff und genau/ bedeuten/ darnach
man ſich richten/ und die Sache richtig und gemeſſen/ als was gewiſſes/
zum effect alſo darſtellen kan. Welches wann man es in Schulen
ehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/62 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/62>, abgerufen am 16.02.2025. |