Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. Vortheil würden sie haben können/ wann sie nach der Kunst undvermittels der Rechnungen bey zeiten so lieblich dazu angeführet würden. §. 4. Was aber die Sachen im gemeinen Wesen/ nicht nach Erstlich nach ihrer natürlichen Art/ und zwar entweder nach ihrem Wesen/ und dessen I. Form/ sind sie 1. Cörperlich/ als Acker/ Vieh/ Hauß/ Hof. 2. Uncörperlich/ als Beschaffenheiten/ und das Thun. II. Materie/ sind sie 3. das Principal- und Hauptgut: 4. der Abwurff/ was es trägt/ und abwirfft. Nach ihren Qualitäten/ als da sind III. der Stand/ so sind sie 1. Untheilbar/ als das Recht da oder dort durchzu- gehen. 2. Theilbar/ als ein Acker. IV. Die Bewegung/ sind sie 3. Mobilien/ als Wagen/ Tische/ Schiffe/ Manu- facturen. 4. Jmmobilien/ als Häuser/ Felder/ Teiche/ Zinsen. §. 5. Die Cörperlichen sind (1) entweder fühlbar/ als Acker/ Raum/ F iij
Capitel. im gemeinen Weſen. Vortheil wuͤrden ſie haben koͤnnen/ wann ſie nach der Kunſt undvermittels der Rechnungen bey zeiten ſo lieblich dazu angefuͤhret wuͤrden. §. 4. Was aber die Sachen im gemeinen Weſen/ nicht nach Erſtlich nach ihrer natuͤrlichen Art/ und zwar ♉ entweder nach ihrem Weſen/ und deſſen I. ♊ Form/ ſind ſie 1. Coͤrperlich/ als Acker/ Vieh/ Hauß/ Hof. 2. Uncoͤrperlich/ als Beſchaffenheiten/ und das Thun. II. ♐ Materie/ ſind ſie 3. das Principal- und Hauptgut: 4. der Abwurff/ was es traͤgt/ und abwirfft. ♏ Nach ihren Qualitaͤten/ als da ſind III. ♋ der Stand/ ſo ſind ſie 1. Untheilbar/ als das Recht da oder dort durchzu- gehen. 2. Theilbar/ als ein Acker. IV. ♑ Die Bewegung/ ſind ſie 3. Mobilien/ als Wagen/ Tiſche/ Schiffe/ Manu- facturen. 4. Jmmobilien/ als Haͤuſer/ Felder/ Teiche/ Zinſen. §. 5. Die Coͤrperlichen ſind (1) entweder fuͤhlbar/ als Acker/ Raum/ F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi></fw><lb/> Vortheil wuͤrden ſie haben koͤnnen/ wann ſie nach der Kunſt und<lb/> vermittels der Rechnungen bey zeiten ſo lieblich dazu angefuͤhret<lb/> wuͤrden.</p><lb/> <p>§. 4. Was aber die Sachen im gemeinen Weſen/ nicht nach<lb/> der Quantitaͤt der Geltung/ ſondern nach ihren andern Beſchaffen-<lb/> heiten betrifft/ ſo laſſen ſie ſich/ wie droben die Perſonen/ betrachten ent-<lb/> weder nach ihrer natuͤrlichen/ oder nach ihrer Moraliſchen Art.</p><lb/> <p>Erſtlich nach ihrer natuͤrlichen Art/ und zwar</p><lb/> <list> <item>♉ entweder nach ihrem Weſen/ und deſſen<lb/><list><item><hi rendition="#aq">I.</hi> ♊ Form/ ſind ſie<lb/><list><item>1. <hi rendition="#fr">Coͤrperlich/</hi> als Acker/ Vieh/ Hauß/ Hof.</item><lb/><item>2. <hi rendition="#fr">Uncoͤrperlich/</hi> als Beſchaffenheiten/ und das<lb/> Thun.</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">II.</hi> ♐ Materie/ ſind ſie<lb/><list><item>3. das <hi rendition="#fr">Principal-</hi> und Hauptgut:</item><lb/><item>4. der <hi rendition="#fr">Abwurff/</hi> was es traͤgt/ und abwirfft.</item></list></item></list></item><lb/> <item>♏ Nach ihren Qualitaͤten/ als da ſind<lb/><list><item><hi rendition="#aq">III.</hi> ♋ der Stand/ ſo ſind ſie<lb/><list><item>1. <hi rendition="#fr">Untheilbar/</hi> als das Recht da oder dort durchzu-<lb/> gehen.</item><lb/><item>2. <hi rendition="#fr">Theilbar/</hi> als ein Acker.</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">IV.</hi><choice><sic></sic><corr>♑</corr></choice> Die Bewegung/ ſind ſie<lb/><list><item>3. <hi rendition="#fr">Mobilien/</hi> als Wagen/ Tiſche/ Schiffe/ Manu-<lb/> facturen.</item><lb/><item>4. <hi rendition="#fr">Jmmobilien/</hi> als Haͤuſer/ Felder/ Teiche/ Zinſen.</item></list></item></list></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Die Coͤrperlichen ſind (1) entweder <hi rendition="#fr">fuͤhlbar/</hi> als Acker/<lb/> Viehe/ Hauß/ ꝛc. (2.) oder <hi rendition="#fr">unfuͤhlbar:</hi> und dieſe ſind entweder<lb/> noch gerade zu weſentlich/ als die <hi rendition="#fr">Lufft/</hi> der <hi rendition="#fr">Himmel/</hi> von deſſen<lb/> ſubtiler durchdringender und alles bewegender Subſtantz ein ieder<lb/> Haußvater in ſeinem Hauß und uͤber den Seinigen ein Stuͤck zugenie-<lb/> ſen hat/ welches ihn des lieben Gottes/ deme nicht allein alles/ was in<lb/> der Welt iſt/ als ſein Geſchoͤpff und erhaltenes Werck eigenthuͤmlich<lb/> zuſtehet/ ſondern auch welcher durch ſtete Bewegung und Antrei-<lb/> bung der durchdringenden Himmels-Subſtantz alles in ſeinem Leben<lb/> und in ſeiner Wuͤrckung erhaͤlt/ allezeit erinnern ſolle: oder ſie ſind<lb/> nicht geradezu weſentlich/ ſondern nur gleichſam neben her/ als der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Raum/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0055]
Capitel. im gemeinen Weſen.
Vortheil wuͤrden ſie haben koͤnnen/ wann ſie nach der Kunſt und
vermittels der Rechnungen bey zeiten ſo lieblich dazu angefuͤhret
wuͤrden.
§. 4. Was aber die Sachen im gemeinen Weſen/ nicht nach
der Quantitaͤt der Geltung/ ſondern nach ihren andern Beſchaffen-
heiten betrifft/ ſo laſſen ſie ſich/ wie droben die Perſonen/ betrachten ent-
weder nach ihrer natuͤrlichen/ oder nach ihrer Moraliſchen Art.
Erſtlich nach ihrer natuͤrlichen Art/ und zwar
♉ entweder nach ihrem Weſen/ und deſſen
I. ♊ Form/ ſind ſie
1. Coͤrperlich/ als Acker/ Vieh/ Hauß/ Hof.
2. Uncoͤrperlich/ als Beſchaffenheiten/ und das
Thun.
II. ♐ Materie/ ſind ſie
3. das Principal- und Hauptgut:
4. der Abwurff/ was es traͤgt/ und abwirfft.
♏ Nach ihren Qualitaͤten/ als da ſind
III. ♋ der Stand/ ſo ſind ſie
1. Untheilbar/ als das Recht da oder dort durchzu-
gehen.
2. Theilbar/ als ein Acker.
IV. ♑ Die Bewegung/ ſind ſie
3. Mobilien/ als Wagen/ Tiſche/ Schiffe/ Manu-
facturen.
4. Jmmobilien/ als Haͤuſer/ Felder/ Teiche/ Zinſen.
§. 5. Die Coͤrperlichen ſind (1) entweder fuͤhlbar/ als Acker/
Viehe/ Hauß/ ꝛc. (2.) oder unfuͤhlbar: und dieſe ſind entweder
noch gerade zu weſentlich/ als die Lufft/ der Himmel/ von deſſen
ſubtiler durchdringender und alles bewegender Subſtantz ein ieder
Haußvater in ſeinem Hauß und uͤber den Seinigen ein Stuͤck zugenie-
ſen hat/ welches ihn des lieben Gottes/ deme nicht allein alles/ was in
der Welt iſt/ als ſein Geſchoͤpff und erhaltenes Werck eigenthuͤmlich
zuſtehet/ ſondern auch welcher durch ſtete Bewegung und Antrei-
bung der durchdringenden Himmels-Subſtantz alles in ſeinem Leben
und in ſeiner Wuͤrckung erhaͤlt/ allezeit erinnern ſolle: oder ſie ſind
nicht geradezu weſentlich/ ſondern nur gleichſam neben her/ als der
Raum/
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/55 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/55>, abgerufen am 16.02.2025. |